Wie lange halten Batterien?
Moin zusammen,
ich habe schon so viel zur Zuverlässigkeit von Tesla und auch von E Autos im Allgemeinen gehört. Klar kommen die Leute dann immer damit um die Ecke, dass Teslas so oft in der HU durchfallen, aber ich denke das liegt nur daran, dass diese Fahrzeuge oft über Jahre keine Werkstatt sehen und verschlissene Teile, die auch bei anderen Autos kaputt gehen können, einfach erst im Rahmen der Hauptuntersuchung erkannt und dann bemängelt werden.
Wozu ich aber unterschiedliche Aussagen gehört habe, ist zur Haltbarkeit der Batterien. Inzwischen sind ja schon viele mehr als 10 Jahre alte Model S unterwegs. Eine iPhone Batterie hätte hier längst aufgegeben, aber die ist natürlich qualitativ ganz anders.
Wenn man von etwa 1500 Ladezyklen mit je 300 km Fahrt ausgeht, landet man schon bei 450.000 km, das wäre ja nicht schlecht. Oder bin ich hier zu optimistisch? Mir geht es natürlich auch um die Frage, wie nachhaltig das Ganze ist, hier spielt ja die Lebensdauer des Akkus eine zentrale Rolle.
Berichtet gerne, welche Laufleistungen ihr geschafft habt und ob die Batterie noch original ist.
LG
8 Antworten
Hello,...
also ich glaube das hängt nicht nur von den Ladezyklen ab, sondern auch wie man das Auto bzw. Akku beansprucht.
Sehr oft "Leerfahren" ist sicherlich am schlechtesten, genau so wie sehr oft stark beschleunigen, vor allem wenn die Zellen noch kalt sind. Eben wie beim Verbrenner.
Da ich zuvor einen Mustang gefahren bin, habe ich jetzt nicht unbedingt oft das Bedürfnis meinen Tesla arg zu beschleunigen. Ansonsten lade ich 90% Zuhause und immer PV Überschuss.
Mein M3 Highland ist EZ 10/2023, habe knapp 50.000km oben und bei 100% immer noch eine Reichweite lt. % Anzeige von 430km. lt dieser also genau 8km verloren gegenüber den Neuwert.
Denke das ich somit bisher so ziemlich vieles, was die Akku Lebenserhaltung betrifft, richtig gemacht habe.
Zum Thema iPhone. Ich habe ein Ipad Air 2 von 2015, also 10 Jahre alt. Und die Batterie hält immer noch 15 Stunden Youtube schauen. Ich würde es nicht glauben wenn ich es nicht selbst getestet hätte.
Es gibt Berichte über ein Tesla Model S Bj. 2014 welches 1,9 Millionen km geschafft hat. Die Batterie wurde 3 Mal erneuert. Im Durchschnitt hält der Akku fast 500 tkm, wobei die ersten wohl anfälliger waren als die neueren Batterien.
Das waren NMC Batterien. In aktuellen SR Modellen werden LFP Zellen eingesetzt, die noch länger halten sollen.
Ja es ist qualitativ etwas anderes aber nicht der Grund für dem Unterschied; Das ist eher die Zyklen-Belastung und das fehlende Thermomanagement.
Akkus halten unterschiedlich lange.
LFPs chemisch bedingt sehr viel länger wie LiIonen Akkus.
Das sollte bei korrekter Akkuhaltung zeitlich im Gebrauch kein Problem mehr darstellen. Und die stationäre Zweitnutzung wächst immer mehr.
Außer es gibt Fertigungsmängel, das lässt sich aber schwer vorhersagen.
Ähnliche Themen
In der Autobild war neulich ein Bericht über einen älteren Tesla S der 6 Monate ungeladen stand. Das grösste Problem war, daß die 12V Batterie tiefentladen war, dadurch liess sich die Motorhaube nicht öffnen und man konnte die 12V Batterie nicht tauschen. Nachdem das (mit Gewalteinwirkung) geglückt ist, konnte man die Hochvoltbatterie laden. Sie war anscheinend nicht defekt.
Zitat:@jorge27 schrieb am 11. August 2025 um 23:13:06 Uhr:
In der Autobild war neulich ein Bericht über einen älteren Tesla S der 6 Monate ungeladen stand. Das grösste Problem war, daß die 12V Batterie tiefentladen war, dadurch liess sich die Motorhaube nicht öffnen und man konnte die 12V Batterie nicht tauschen. Nachdem das (mit Gewalteinwirkung) geglückt ist, konnte man die Hochvoltbatterie laden. Sie war anscheinend nicht defekt.
Dazu bedarf es keine Gewalt, sondern eine 9 Volt Blockbatterie😉