Wie lange hält nen Reifen?

Hallo zusammen!

Kann mir jmd sagen aus welchen Jahr die Reifen sind, wenn die DOT Nummer EN3Y ist? (Dahinter steht noch eine DEB 3105) Am PkW hab ich immer nur Nummern gesehn, die aus 4 Zahlen bestanden, aber so nen Buchstaben-Zahlengewirr kenn ich nich...

Meine Reifen sind von Brigestone und sehen absolut in Ordnung aus. Das Profil ist top, man sieht keine Verfärbungen und die Lauffläche ist gleichmäßig abgefahren. Über den Winter haben sie so gut wie keinen Druck verloren (0,1 Bar) und Risse sind auch keine zu sehen.

Eigentlich würde ich mir gar keine Gedanken machen, weil die Reifen wie schon erklärt super aussehen. Außerdem hab ich meine Maschine erst im September 2010 gekauft und den Händler gefragt ob die noch in Ordnung sind, was er mir bestätigt hat.
Allerdings ist meine Suzi 2005er Baujahr. Sie wurde zwar nur eine Saison (2009) gefahren und stand ansonsten nur, aber ich weiß halt nicht, ob der Vorbesitzer die damals gewechselt hat.

Wie lange hält denn so ein Reifen? Ich mein, wann sollte er gewechselt werden, auch wenn man ihm äußerlich nichts ansieht? Muss man das überhaupt?

Danke euch!

Beste Grüße, Basti 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


____________

. Ich hätte sie küssen können (meine Frau aber dann nicht mehr). Deshalb nur die besten, sportlichsten Reifen mit dem besten Grip und der größtmöglichen Schräglage. Einfach, um Reserven zu haben, auch bei einer notwendigen Vollbremsung oder einer zwangsweisen Bremsung in Schräglage. Auch wenn ein Satz (v+h) nur ca. 3.000 km hält.
Ein Moped hat nur zwei handtellergroße Berührungsflächen mit der Straße. Und die sind extrem wichtig, genauso wichtig wie gute Bremsen, ein Helm auf dem Kopp...

___________________

Hallo XX-Ghost,

im Wesentlichen bin ich völlig Deiner Meinung, nur den Passus mit den "nur die sportlichsten Reifen" möchte ich nicht unkommentiert stehen lassen. Ein rassiger Sport-Reifen muss recht scharf gefahren werden, um auf die notwendige Temperatur und volles Grip-Niveau zu kommen. Wenn Basti eher der ruhige Fahrer ist, ist er mit einem Tourensport-Reifen besser bedient. Deren Gripniveau ist nur wenig geringer und wird wesentlich schneller erreicht. Hier ist weniger mehr 😉.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Da sehe ich bei den meisten das Problem, den Reifen auf Betriebstemperatur zu bringen.
Mein SportecM1 zum Beispiel war im kaltem Zustand ein wenig kritisch, aber wenn er warm war, dann bot er Fahrspaß ohne Ende.

Jetzt Fahre ich den neuen Z8 von Metzeler der ein breiteres und niedrigeres Temperaturfenster hat.
Er wir einfach schneller warm und hat auch bei niedrigen Temperaturen mehr Gripp.
Die Meisten merken den Temperatur Unterschied nach der Zigaretten/Cafepause in den Alpen
sehr deutlich. Nach der Pause geht etwas von der Sportlichkeit in den nächsten Kurven verloren

Alte Reifen erwärmen sich auch nicht so gut wie neue, ist aber für mich kein Thema weil die Reifen
meist nach einer Saison abgefahren sind

Gerade den Sportec M1 empfand ich als den unkritischsten Reifen, den ich auf meiner Daytona hatte. Egal ob trocken oder nass, kalt oder warm. Der Z6 ist auch nicht schlecht, vermittelt mir aber nicht ganz die Sicherheit des M1. Der Serien BT56 war ein Holzreifen par excellence.
Aber ... anderes Ped anderes Verhalten. Mussu testen oder Leute mit gleichem Möpp und Erfahrung damit fragen ... was Du hiermit ja quasi tust.

Zitat:

Original geschrieben von gamsrockl


Hallo XX-Ghost,

im Wesentlichen bin ich völlig Deiner Meinung, nur den Passus mit den "nur die sportlichsten Reifen" möchte ich nicht unkommentiert stehen lassen. Ein rassiger Sport-Reifen muss recht scharf gefahren werden, um auf die notwendige Temperatur und volles Grip-Niveau zu kommen. Wenn Basti eher der ruhige Fahrer ist, ist er mit einem Tourensport-Reifen besser bedient. Deren Gripniveau ist nur wenig geringer und wird wesentlich schneller erreicht. Hier ist weniger mehr 😉.

Stimme dir zu. Nur, der PiPo wird schnell warm, auch bei gemütlicher Fahrweise. Muss auch gar nicht besonders warm werden und hat sogar schon kalt viel Grip, ist auch ein super Reifen für Nässe. Den Power Pure oder Power One würde ich auch nicht nehmen. Der Pilot Road wäre noch eine Wahl, oder ein vergleichbarer Reifen eines anderen Herstellers.

Aber kein 6 Jahre alter Holzreifen. Dieser Geiz kann sich böse rächen.

Beim Kauf war bei mir der Dunlop D205 drauf. Nach zwei Tagen entsorgt, weil unfahrbar. Dann den BT57, nur halb runtergefahren. Seit dem der Pipo und voll zufrieden. Schon seit über 10 Sätzen Reifen.

Ich würde es nicht so eng sehen mit dem Alter des Reifens.

Habe mir gerade einen gebrauchten BT20R geholt, der hat auch schon 5 Jahre auf dem Buckel.

Grip ist sehr gut und bei Nässe geht der auch super.

Fahr den Reifen einfach ein bißchen und wenn Du Vertrauen zu ihm aufbauen kannst und keine Mängel feststellen kannst, dann fahr ihn einfach bis er gewechselt werden muss.

Länger als eine Saison halten die ja eh nicht, zumindest bei mir.

Gruß

flo

Ähnliche Themen

Ob das Ding zu alt ist oder nicht lässt sich so pauschal nicht sagen.
Als ich meine Big gekauft hab war da ein 7 Jahre alter Metzeler Enduro 4 drauf. Gut damals war ich noch Anfänger und habs ein wenig ruhiger angehen lassen, aber den hab ich noch abgefahren ohne jemals das Gefühl gehabt zu haben dass da irgendwie Grip fehlt und bin dann auf Tourance umgestiegen.

Also wenn dein ca 5,5 Jahre alter Reifen noch nicht merklich ausgehärtet ist, porös oder rissig ist oder sonst irgendwie beschädigt aussieht und du nen einigermaßen normalen Fahrstil hast kannst du den meiner Meinung nach noch ne Weile fahren, bzw du kannst es zumindest probieren. Wenn du merkst dass es sich doch irgendwie komisch fährt kannst du immernoch nen neuen kaufen.

Einen Reifen mit 2,5 Jahren als schlecht zu bezeichnen halte ich für ziemlich weit hergeholt, klar sind gute Reifen wichtig und sie lassen mit der Zeit nach, aber man kanns auch wirklich übertreiben...

Im übrigens, ich glaube bei Fachgerechte Lagerung, wird ein Reifen bis 3 Jahre immer noch als "Fabrik Neu" eingestuft, und die Hersteller sagen das bei normale Betrieb, ein reifen gut und gerne bis 8 Jahre noch sein Eigenschaften hält. Ich muss nachlesen wo ich das gesehen habe, sogar bei Bridgestone glaub ich.

Ich schau mal nach .... allerdings allgemein zählt:

Die Lebensdauer eines Reifens ist begrenzt. Die Reifenhersteller empfehlen einen Reifen, der fünf bis sechs Jahre alt ist, wegzuwerfen, weil der Reifen auch beim Stillstand altert, indem das Gummi versprödet.

hier ein gute Link:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/technikprofi/reifenalter.htm

Man sollte Moppedreifen überhaupt erst im Alter von mindestens einem Jahr aufziehen, da sie sonst schneller verschleißen. Im ersten Jahr verlieren sie schon mal einen guten Prozentsatz der Weichmacher, ohne signifikant an Grip einzubüßen.

Zitat:

Original geschrieben von WACK_DONALDS



Also wenn dein ca 5,5 Jahre alter Reifen noch nicht merklich ausgehärtet ist, porös oder rissig ist oder sonst irgendwie beschädigt aussieht und du nen einigermaßen normalen Fahrstil hast kannst du den meiner Meinung nach noch ne Weile fahren, bzw du kannst es zumindest probieren. Wenn du merkst dass es sich doch irgendwie komisch fährt kannst du immernoch nen neuen kaufen.

Wie gesagt er sieht von außen einwandfrei aus. Hätt ich mir die DOT Nummer nicht angesehen, würde ich ihn als neuwertig einschätzen.

Bis jetzt hab ich kein komisches Gefühl beim Fahren. Hab mich immer wohl gefühlt und eigentlich nur mal nach dem Alter geschaut, weil mein Pa mich drauf angesprochen hat und eben meinte ich soll mal kuggn, weil die Maschine halt Baujahr 2005 ist.

Ich hab vom Fahrgefühl natürlich jetzt keinen Vergleich mit einem neuen Reifen, aber wenn ich davon ausgehe, dass die Reifen von der Maschine in der Fahrschule damals, ein unbedenkliches Alter hatten und ich das Fahrgefühl mit dem auf meiner eigenen Maschine vergleiche, dann hab ich keinen Unterschied bemerkt.

Aber im Lauf des Jahres kommen bestimmt mal Neue drauf, einfach um auf Nummer sicher zu gehn.

Danke euch allen!!

gruß, Basti

Siehste, dann mach es so wie Du es jetzt geschrieben hast und fahr den Reifen weiter.

Das die Reifenhersteller empfehlen einen Reifen irgendwann wegzuwerfen ist ja klar, die wollen ja auch gerne mal einen neuen Reifen verkaufen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Stimme dir zu. Nur, der PiPo wird schnell warm, auch bei gemütlicher Fahrweise. Muss auch gar nicht besonders warm werden und hat sogar schon kalt viel Grip, ist auch ein super Reifen für Nässe. Den Power Pure oder Power One würde ich auch nicht nehmen. Der Pilot Road wäre noch eine Wahl, oder ein vergleichbarer Reifen eines anderen Herstellers.
Aber kein 6 Jahre alter Holzreifen. Dieser Geiz kann sich böse rächen.

Die "Hypersportreifen" (würd gern wissen was der Namenserfinder geraucht hatte) ala PiPo oder BT016Pro kommen der eierlegenden Wollmilchsau wohl noch am nächsten. Grad für die "Sommerfahrer" find ich das die Tourenreifen bei etwas flotterer Gangart manchmal etwas schwächeln. Bei 30 Grad fühl ich mich auf der kurvigen Landstraße mit dem PiRo nicht mehr ganz so wohl, der fliegt wohl bald runter und wird durch BT016 Pro ersetzt. 😁

Im Zweifelsfall : Nimm nen neuen, da kannste nix falsch mit machen, und alle mal billiger als ein neues Leben....🙄

gruß der Friese 😁 

Zitat:

Original geschrieben von WorldEater666


P.S.: Nach meinen Erfahrungen waren Motorradwerkstätten bis jetzt immer teurer, als reguläre Reifenhändler!

Mag sein, allerdings habe ich immer geglaubt, dass Motorradwerkstätten besser wissen, wie man Motorradräder ausbaut, neu bereift und hinterher wieder einbaut, ohne Kollateralschäden zu hinterlassen - was die eine KTM-Bude nicht daran gehindert hat, meine TDM mit komplett zu straff gespannter Kette zurückzugeben.😰

Außerdem versuche ich, meine Reifenwechseltermine immer so zu legen, dass die werkstatt bei der Gelegenheit noch andere anstehende Sache machen kann. So spare ich mir Fahrerei und letztlich auch Geld.🙂

Die 5 Minuten zum ausbau des Reifens opfer ich noch und mach das dann lieber selbst. Bastel zwar nicht mehr so gern wie noch vor ein paar Jahren aber ~50 Euro Mehrkosten ist mir das ersparen dreckiger Hände nicht wert. 😁

Zitat:

Original geschrieben von littlevampire


Im Zweifelsfall : ... und alle mal billiger als ein neues Leben....🙄
gruß der Friese 😁 

Du bezahlst für's Poppen??? 😰 😛 😁

BTT:
Der ADAC empfiehlt, dass "Neu"-Reifen beim Kauf nicht älter als 3 Jahre sein sollten. Kürzlich habe ich einen Bericht gesehen (bei GRIP oder so?), in welchem ein ADAC-Fachmann meinte, dass Reifen heutzutage locker 8-10 Jahre alt sein dürfen (vorausgesetzt das Profil ist noch ok).

Allerdings ging es hier vermutlich um Autoreifen.
Beim Motorrad würde ich wohl auch früher wechseln, da die Ansprüche natürlich anders sind.
Aber solange sich die Reifen beim Fahren gut "anfühlen", wäre ich doch ziemlich entspannt.

Grüße
nico

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsmax


Der Serien BT56 war ein Holzreifen par excellence.
Aber ... anderes Ped anderes Verhalten. .

Genau. Der BT56 war auf der K12RS DER Reifen wenns um Grip ging. Nur gehalten hat er nicht. In Frankreich hatte ich mal einen nach 2500km runter. Und zwar von Kante zu Kante vollkommen gleichmäßig. Mit Fahrer waren da auch 400kg unterwegs.

Iss mal was, dann wird auch der Reifen schneller warm...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen