1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Wie lange hält eine Starthilfe Powerbank / Notstarter ?

Wie lange hält eine Starthilfe Powerbank / Notstarter ?

BMW 3er E91

BMW 3 Touring (E91), 1995 cm3
163 PS, 120 kW,
BJ: 06/05 bis 06/12
KBA-Nr: 0005-ADP
FIN / VIN: WBAVU31020KZ13077

Hallo,

da ich ja oft Startprobleme mit der Autobatterie mit dem oben genannten Auto habe, würde ich mir so eine Starthilfe kaufen:

https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...

Wie lange ist die Lebensdauer von so einer Starthilfe?
Ich habe mal gelesen, dass es nur 5 Jahre sind. Stimmt das?
Weil das wäre zu kurz.

Was haltet ihr von der oben verlinkten Starthilfe?
Die hat ja 6000 Ampere. Ist das nicht zu viel? Gehen da nicht irgendwelche Teile im Auto kaputt? Nicht, dass da etwas durchschmilzt.

Ich dachte: Selbst wenn diese oben genannte Starthilfe nach 5 Jahren nur noch halb so viel Akku-Kapazität hat und nur noch 3000A statt 6000A schafft, dann reicht das ja für mein oben genanntes Auto aus, oder?

Ähnliche Themen
35 Antworten

Ja, @weberschiffchen, und welche vielleicht auch noch besonders
kostengünstig sind ... 😁 😉

Lachen am frühen Morgen ist immer gut für den Tag ... natürlich kostengünstig für den "Sparfuchs" ...

Zitat:

@altundgebraucht schrieb am 10. April 2024 um 10:04:09 Uhr:


wie oben schon geschrieben - hol dir einen mit Kondensatortechnik - einfach zu bedienen und muss nicht aufgeladen werden.

Aber der Notstarter mit Kondensatortechnik kann doch keine komplett tiefentladene Batterie starten?

Und das bräuchte ich ja.

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 10. April 2024 um 11:23:30 Uhr:


..... nenne doch mal eine Zahl wie oft du fremd starten musst;
jedes mal wenn du fahren möchtest?
einmal die Woche?
einmal im Monat?

Ca. einmal im Monat muss ich fremd starten.

Zitat:

@fluxxx schrieb am 10. April 2024 um 13:00:32 Uhr:



Zitat:

@altundgebraucht schrieb am 10. April 2024 um 10:04:09 Uhr:


wie oben schon geschrieben - hol dir einen mit Kondensatortechnik - einfach zu bedienen und muss nicht aufgeladen werden.
Aber der Notstarter mit Kondensatortechnik kann doch keine komplett tiefentladene Batterie starten?
Und das bräuchte ich ja.

Das heisst, dein Auto ist komplett Stromlos? Also keine Kontrollleuchten, nix mehr?

Solange da noch Restspannung ist, kann man die Kondensatoren damit aufladen, wenn natürlich garnichts mehr da ist, dann nicht. Aber dann ist die Batterie im Fzg. auch komplett platt.

Zitat:

@weirdoz schrieb am 10. April 2024 um 14:16:23 Uhr:



Zitat:

@fluxxx schrieb am 10. April 2024 um 13:00:32 Uhr:


Aber der Notstarter mit Kondensatortechnik kann doch keine komplett tiefentladene Batterie starten?
Und das bräuchte ich ja.

Das heisst, dein Auto ist komplett Stromlos? Also keine Kontrollleuchten, nix mehr?
Solange da noch Restspannung ist, kann man die Kondensatoren damit aufladen, wenn natürlich garnichts mehr da ist, dann nicht. Aber dann ist die Batterie im Fzg. auch komplett platt.

Es ist noch so viel Strom da, dass beim Öffnen der Tür leider sofort die Alarmanlage los geht.

Hast du einen Link zu einem guten Notstarter mit Kondensatortechnik?

Aber auch der Notstarter mit Kondensatortechnik hat doch das Problem, dass er Schäden am Auto anrichten kann, oder?
Das wurde ja weiter oben schon geschrieben.

Ich habe auch noch eine ganz andere Frage:

Bei manchen Starthilfe-Powerbanks sind ja auch Kabel für den Zigarettenanzünder beigelegt.
Kann ich damit die Autobatterie aufladen über den Zigarettenanzünder (von der Starthilfe-Powerbank aus)?

Kann ich damit auch die Starthilfe-Powerbank aufladen, wenn der Motor vom Auto läuft?

Danke

Du investierst hier jede Menge Zeit und stellst (sehr) verrückte Fragen. Mach doch mal was vernünftiges und kauf dir einen Multimeter und prüfe deine Lichtmaschine und ob du einen zu hohen Ruhestrom hast.

Deine Batterie ist ständig leer und du fragst ob deine Lichtmaschine noch zusätzlich eine Powerbank laden kann? Unter diesen Umständen sicherlich schon mal gar nicht.
Eine Powerbank läd man an der Steckdose.
Und dann willst du noch über den Zigarettenanzünder laden ?
Da gehen dünne Käbelchen hin.
Von der Lichtmaschine zur Batterie verlaufen Dicke Kabel. Die braucht es auch um so viel Strom zu transportieren.
Über den Zigarettenanzünder kannst du dein Handy laden. Das Wars aber auch schon.

Das war keine Antwort auf die Frage

Kann ich damit die Autobatterie aufladen über den Zigarettenanzünder (von der Starthilfe-Powerbank aus)?

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 11. April 2024 um 02:00:59 Uhr:



Eine Powerbank läd man an der Steckdose.

Wenn man mit dem Auto unterwegs ist hat man aber keine Steckdose

ich bin raus - lohnt sich nicht mehr...

Rein physikalisch, wie soll das gehen mit einer Powerbank (ca. 20000mAh) eine Autobatterie von 80 / 95Ah zu Laden???

Ich glaub das Thema sollte hier geschlossen werden!

Man lädt natürlich mehrmals mit der Powerbank die Batterie auf.

Außerdem könnten die 25000mAh doch schon ausreichen, um das Auto zu starten (wenn noch etwas Reststrom in der Batterie ist)

Es ist ja als mobiles Ladegerät / Batteriewächter gedacht. Wie ein CTEK, nur dass man keine Steckdose braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen