wie lange hält ein 2.5 tdi A6 ...
Hallo,
lasst uns doch mal zusammentragen, welche Laufleistung ein A6 mit dem Motor erreicht!
(2.5 tdi's mit 150/155/163 und 180PS)
Mein Modell 2000 mit 150 PS und Tiptronic hat jetzt fast 140.000 km auf der Uhr, lediglich 1x defekter LMM. Sonst läuft alles rund. Wie siehts bei Euch aus? Gibt ja hier und da Horrormeldungen.
Ein Bekannter will sich vielleicht einen Facelift A6 mit 155PS mit 6-Gang holen, mit ca. 100 - 120tkm auf dem Tacho, hat aber Schiss ein faules Ei zu erwischen. daher will ich mal Erfahrungsberichte zusammentragen.
Gruß
17 Antworten
meinen A6 mit 120 tkm im Mai gekauft, hat jetzt 136 tkm auf der Uhr. Folgende Defekte:
neue Bremsscheiben mit Belägen, neue Achsmanschetten, Spurstangengelenke, 2 Einspritzpumpen, FIS, Getriebeabdichtung, Heckscheibenwischermotor, Heckrollo, Batterie. Die Verschleißteile wurden vor Übernahme kostenlos vom Händler erledigt, der Rest zwang mich des öfteren in die Werkstatt, fast alles Gebrauchtwagengarantie, aber wehe ich hätte das alles übernehmen sollen.
Wegen der entsprechenden Meldungen in Foren habe ich einen Ölcheck machen lassen, dieser weist einen 15fach überhöhten Verschleißwert aus, ich vermute dass es die Nockenwellen sind. Kontrollanalysen laufen noch.
Im Bekanntenkreis laufen weitere A6, zum Teil identische Mängel: FIS, LMM, Sitzheizung usw, alles im Forum diskutierte Dinge.
Auto macht Spaß beim Tanken und beim Fahren, allerdings hätte ich die Themen im Forum erst gesehen, stünde heute kein A6 in der Garage. Auch bei den Bekannten (auch ein A3 darunter) ist es der letzte gewesen, die wechseln die Marke bis auf einen: Der hat einen Dienstwagen und die Firma zahlt alles......
Mein Fazit: Ein schönes Konzept, die Ausführung aber lässt zu wünschen übrig.
Habe keinen Audi,aber ein Arbeitskollege hatte einen A5 2,5 TDI Bj 99..
Hat ihn jetzt verkauft mit ca 100t KM.
Er hatte recht viele Probleme gehabt.
Der gravierenste war, das das Auto ab und zu einfach ausging bei der Fahrt.
Man konnte das Auto zwar während der fahrt mit einem Trick zum anspringen bringen,aber ein Ausfall bedeutet ja auch Bremskraftverstärker, Servolenkung Ausfall.
Der Arbeitskollege kam damit zurecht,aber die Frau hatte schlussendlich richtig Angst mit dem Auto zu fahren.
Mehrere Werkstätte fanden kein problem, tauschten aber viel^^.
AUDI kannte das prob laut einiger Werkstädten nicht, wobei eine freie Werkstatt meinte, das so was häufiger bei Audi vorkommen sollte.
Er hat insgesamt 3-4 LMMs gehabt. Das war aber OK, da soviel ich weiss alle LMM in der GArantiezeit kaputtgingen 😁
Auch andere Kleinigkeiten hatte er und noch etwas grösseres für 2000t Euro Rep Kosten (aber weiss nicht mehr was genau)
Jedoch gibt es solche Montagsauto bei jeder Firma.
Ein weiteres (großes) Problem sind die eingelaufenen Nockenwellen ab ca. 100.000km. Dieses Problem ist noch nicht so alt, es gibt noch nicht so viele Betroffene (es werden allerdings täglich mehr) und die Reparatur ist ziemlich teuer.
Das Problem ist laut TI´s seit drei Jahren bei Audi bekannt. Seit Oktober 2001 werden geänderte Nockenwellen verbaut, die aber auch nicht besser sind .
Wenn Du drei Jahre als kurzen Zeitraum bezeichnest kann ich mich nur wundern.
Gruß Bernd