Wie kriegt man an einem W207 dermaßen die Vorderachse ruiniert ...
... dass fast alle Aufnahmen und Lager von Streben und Stabilisatoren bereits nach 30 Monaten und knapp 80.000km "durch" sind?
Ist ein 1313/BUW von 2012, klappert vorne bei kleinen Wellen und knackt beim Lösen der Bremse, wenn die Lenkung eingeschlagen ist - also beim Abbiegen. Hammer: Wenn es kühl und/oder feucht ist, hört man es kaum - nur wenn man's weiß! Erst während der ersten sehr warmen Tage fiel es mir auf. Nachdem ein Wechsel der Lager an den Zugstreben vergangene Woche kein zufriedenstellendes Ergebnis gebracht hat, war ich am Samstag wieder beim 🙂
Cabrio auf der Bühne, wir beide standen drunter und bewegten die Achselemente links und rechts einzeln von Hand. Da war rein nichts, das dabei keine Geräusche produzierte, die nicht hingehören. Der Meister meinte "Ich bringe Ihnen das in Ordnung - definitiv!" und war etwas ratlos angesichts meiner Frage, wie es bei diesem Auto zu so einem Abnutzungsbild in der kurzen Zeit kommen kann.
Also meine Frage: wie bringt man so etwas zustande, ohne dass irgend etwas anderes dabei so zu Bruch geht (Reifen, Felgen, Bremsen), dass man es er- oder instandsetzen muss? Wonach also muss im Serviceprotokoll geschaut werden, wenn man auf den Zeitpunkt schließen will?
Hintergrund ist, dass ich keine außergewöhnliche Fahrsituation hatte, seit das Auto bei mir ist, und gerne ein Indiz dafür hätte, dass irgend so ein Ereignis in der Zeit davor stattgefunden hat.
Sonst kommen die mir noch mit "Verschleißteile sind von der JS Garantie ausgeschlossen".
Beste Antwort im Thema
Ich habe absolut das gleiche Problem. Es klappert und knackrt als hätte man 2cm dicke Stäbe als Achsenträger.
Ich habe das Fahrzeug als Jahreswagen vom Daimler und das Problem tritt nun immer "lauter" auf.
Ich fahre mit dem Wagen wirklich nicht wie eine gesenkte Sau und -trotz der Klassifizierung als Coupe- fahre ich damit nicht als wäre es ein Rallyfahrzeug. Aber auf das Gaspedal mal bis zum Anschlag drücken, darf ich ja schon noch oder?
Jedenfalls die Aussage, dass man private Fahrzeuge nur noch von 60+ kaufen sollte.
Ich glaube keiner der 60+ Jahre alten Herren behandeln ihr Auto besser als ich es tu- und das als einer unter 30.
Mir ist das Fahrzeug was wert und ich habe noch vor einiges mit ihm zu fahren, dementsprechend nutze ich es auch.
Es hängt nicht davon ab wie alt jemand ist, sondern wie seine persönliche Einstellung ist. Und die riecht und spürt man nicht sofort beim ersten Treffen. So wie ich manchmal "alte Knacker" erlebe die ihr Auto benutzen, würde ich sagen, dass man sein Auto von einem kaufen sollte der 75+ ist....
48 Antworten
Bei mir kommt das geräusch nur wenn ich bremse und dabei lenke wenn ich ganz normal lenke ist nichts zu hören:S
Ich war ja damit schon bei MB querlenker links wurde gewechselt und die bremsanlage wurde gesäubert geräusch war weg hatte einen beitrag auch hier im forum deswegen und jetzt ist es wieder da aber nicht so heftig wie auf dem video manchmal ist es wieder ganz weg oder nur leise aber es ist da es hängt mit dem wetter zsm glaub ich in letzter zeit ziemlich feucht und kalt
Zitat:
@ozan93 schrieb am 25. November 2015 um 11:52:58 Uhr:
Ich war ja damit schon bei MB querlenker links wurde gewechselt und die bremsanlage wurde gesäubert geräusch war weg hatte einen beitrag auch hier im forum deswegen und jetzt ist es wieder da aber nicht so heftig wie auf dem video manchmal ist es wieder ganz weg oder nur leise aber es ist da es hängt mit dem wetter zsm glaub ich in letzter zeit ziemlich feucht und kalt
Die Querlenker waren schon immer ein Problem auch bei der C Klasse.
Wenn dann noch ein schwerer Motor wie der 350 CDI und 20 Zoll Felgen dazu kommen ist das nicht schonend für das Fahrwerk. Eine forsche Fahrweise tut sein übriges.
Ich weiss auch nicht weiter werde wahrscheinlich bei MB anrufen und den wagen dort wieder hinbringen