Wie kriege ich 220V-Kabel ins Auto?

Hallo,
Ich möchte im Auto einen Heizlüfter installieren, damit ich -zeitgesteuert- morgens das Auto aufwärmen kann (zugefrorene Scheibe auftauen). Direkt am privaten Stellplatz habe auch eine 220V-Dose.
Bei den geringen Spaltmaßen des Golf IV Variant passt aber das Stromkabel nicht zwischen Tür und Schweller.

Was für eine Lösung schlagt ihr vor?
Standheizung ist mir zu teuer.
Danke
hoppelhase-sandra

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Wie kriege ich 220V-Kabel ins Auto?

Gar nicht!!

Versuch's mal mit einem 230 V-Kabel 😉 

Klugscheißer

23 weitere Antworten
23 Antworten

Mit dem völlig ausgereiften und altbewährtem DEFA System .

http://www.ebay.de/.../i.html?_from=R40&%3B_nkw=defa

....und ich stell mein auto in die garage😁

Netzstromführende Kabel dürfen nicht in unmittelbarer Nähe der 12V-Fahrzeugleitungen verlegt werden. Außerdem ist drauf zu achten, dass das Kabel nicht an der Karosserie scheuern kann (Diebstahlschutz 😁). Soweit die StVZO...

Ich würde auch versuchen das Kabel durch die Heckklappe zu legen. Wenn mich nicht alles täuscht, kann man VWs auch verriegeln, wenn die Heckklappe nicht ganz geschlossen ist.
Den Heizlüfter dann auf eine feste, ebene Unterlage stellen und gut.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Innenraum Kabelbaum suchen --> Schottwanddurchführung --> da Kabel durch --> nun durch Motorraum bis Kühlergrill

Entweder hinter Grill befestigen und dann Haube auf und Verlängerungskabel einstecken (Haube nur auflegen) oder Dose installieren (Caravanbedarf).

Gruß SRAM

also das war bisher die sinnvollste lösung.....

Ähnliche Themen

Wieso muss die Tür denn unbedingt ganz zu? Nur bis zur ersten Raste vom Schloss, die Spaltmaße sind dann so klein dass da auch nicht viel mehr Luftaustausch stattfindet als über die normalen Öffnungen.

Kabel rein, KFZ-geeigneter Heizlüfter und fertig. Das Defa-System ist dann die feine Lösung mit Thermostat, wasserdichter Steckdose in der Stoßstange, optional Motorvorwärmung, ... 🙂

Ich habe mir vor langer Zeit in den Bully einen Anschluß für Campingfahrzeuge eingebaut und dann die Arktisausrüstung. Damit wurde nicht nur der Innnenraum aufgeheizt, sondern auch das Motoröl und die Batterie erhielt Ladung. Der Lüfter war speziell für den KFZ-Betrieb konstruiert und hatte einen Temperaturwächter.

Von normalen Heizlüftern rate ich ab, Brandgefahr. Da würde ich eher zu einer Standheizung raten. Ggfls. könnte man dann die Batterie laden, falls die immer schlapp macht.

Bastelfreaks könnten auch eine 230 Volt Kühlwasservorwärmung und Ölheizung einbauen und dazu einen Schalter, der dann das Innengebläse auf niedriger Stelleung laufen läßt. So wird der Motor vorgewärmt, kein Kaltstart, und der Innenraum erhält auch seine kuschlige Wärme. 230 Volt ist aber nur was für Plätze, die nicht jedem zugängig sind, denn sonst könnte das leicht böse enden. Auch sollte die Leitung am Haus mittels FI abgesichert sein. Könnte doch sein, daß ein Kind mittels Taschenmesser am Kabel spielt. Ohne FI gibts, je nach Sicherung, Tote.

Einfach mal beim Hersteller nachfragen, ob es für das Model auch die Polarausrüstung gibt. Könnte ich mir vorstellen, wenn die die Wagen auch in Nordnorwegen oder Finnland verkaufen.

Ach so, ganz vergessen, die Leitungen hatte ich an den Stellen, die schlecht zugängig waren, mit Metall-Abschirmschlauch umzogen, damit den Scheuerstellen vorgebeugt wurde. Die frei liegenden Stellen wurden mittels Pattex-Kleber dick angeklebt, damit die Leitungen fest liegen, sich aber bei KFZ-Verkauf auch rückstandsfrei wieder lösen lassen.

https://www.google.de/search?...

Zitat:

Original geschrieben von hoppelhase-sandra


Hallo,
Ich möchte im Auto einen Heizlüfter installieren, damit ich -zeitgesteuert- morgens das Auto aufwärmen kann (zugefrorene Scheibe auftauen). Direkt am privaten Stellplatz habe auch eine 220V-Dose.
Bei den geringen Spaltmaßen des Golf IV Variant passt aber das Stromkabel nicht zwischen Tür und Schweller.

Was für eine Lösung schlagt ihr vor?
Standheizung ist mir zu teuer.
Danke
hoppelhase-sandra

Nimm mal den folgenden Link als Anhaltspunkt. Das ist was vernünftiges.

Waeco Vorwärmsystem

Wenn du nicht gerade zwei linke Hände hast,
solltest du das montiert bekommen 😉

Gruss

Zitat:

Nimm mal den folgenden Link als Anhaltspunkt. Das ist was vernünftiges.

Waeco Vorwärmsystem

Wenn du nicht gerade zwei linke Hände hast,
solltest du das montiert bekommen 😉

Gruss

Genau diesen habe ich auch. Der ist so flach, das der fest montiert im Fussraum Platz hat. Dazu noch einen elektrischen Motorvorwärmer. So kann mir der Winter egal sein.

Mit den "normalen" Lüftern wäre ich ganz vorsichtig. Ich bezweifel, dass die Dinger in PKWs betrieben werden dürften. Im Brandfall dürfte die Versicherung richtig Ärger machen.

Hallo,
Ich kann mich dem was Linien und Reisebuskutscher anführt, nur anschließen. Denn weil man gar nicht so blöd denken kann, wie es oft kommt, ist eine Absicherung für den Schutz des eigenen Lebens das wichtigste. Deshalb immer einen FI-Schalter für diese Art der Nutzung zwischenschalten, und ganz wichtig sogenannte Knick ind Scheuerstellen öfter Kontrolieren, das kann vor bösen Überraschungen schützen. Wenn der Heizlüfter in einer festen Halterung installiert wird, und die Heizluft frei (nicht gegen irgendwelche Einbauten) in den Fahrzeugraum bläst, kann es durchaus funktionieren. Es muss ja nicht die höchste Stufe des Lüfters sein, ein paar Grad Plus reichen vollkommen aus.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von hoppelhase-sandra


Hallo,
Ich möchte im Auto einen Heizlüfter installieren, damit ich -zeitgesteuert- morgens das Auto aufwärmen kann (zugefrorene Scheibe auftauen). Direkt am privaten Stellplatz habe auch eine 220V-Dose.
Bei den geringen Spaltmaßen des Golf IV Variant passt aber das Stromkabel nicht zwischen Tür und Schweller.

Was für eine Lösung schlagt ihr vor?
Standheizung ist mir zu teuer.
Danke
hoppelhase-sandra

Deine Antwort
Ähnliche Themen