Wie kommt das Kühlwasser in den Heizungskreislauf?

Mercedes E-Klasse W124

Hintergrund meiner Frage:

Ich habe bei meinem E250D Bj. 94 die Nachheizfunktion verbaut, die bei stehendem Motor das Kühlwasser weiter in den Heizkreislauf pumpt und zusätzlich das Gebläse ansteuert.

Vor einiger Zeit ist mir aufgefallen, daß nach relativ kurzer Zeit nur kalte Luft kommt, obwohl das Kühlwasser noch heiß ist, also die elektrische Pumpe arbeitet wohl nicht oder nicht korrekt (obwohl ich meine, die Pumpe zu hören?) Eigentlich war mir das egal, denn ich benutze das ganze fast nie.

Nun habe ich die Tage folgendes bemerkt: ich fahre gelegentlich einen sehr langen Berg runter, wo ich ich immer den Gang rausnehme, also mit Leerlaufdrehzahl rolle. Und auch dabei kam dann irgendwann kühle Luft, d.h. die Wasserpumpe am Motor reicht anscheinend bei Leerlaufdrehzahl nicht aus, um genug Warmwasser in die Heizung zu fördern.

Daher meine Frage: wie wird das Wasser in den Heizungskühler gepumpt? Nur durch die Wasserpumpe des Motors? Ist das anders, wenn man die Nachheizfunktion verbaut hat? Wie kann ich die elektrische Pumpe prüfen/erneuern, wo sitzt sie?

Danke für Antworten.......

15 Antworten

Bin etwas begeistert das da bei mir noch nix kaputt gegangen ist. Weder lüftung noch duomatik. Standhafte technik würde ich sagen. Auch hebel und schalter null problemo. 29 jahre schon fehlerfrei

Deine Antwort
Ähnliche Themen