Wie komme ich am besten an die Batterie?

Audi 80 B3/89

Habe mir einen Verstärker gekauft den ich morgen anschließen wollte nur wie kommt man am besten von Innen in den Motorraum für die Klemmen an die Batterie zu machen, oder gibts auch eine andere Möglichkeit Strom zu kriegen ? (sicherungskasten innen??)

25 Antworten

Ich habe schon vor über 15 Jahren mit meinem ehem. Nachbarn (Besitzer eines ACR Ladens) Car-Hifi-Anlagen eingebaut. Von daher kenne ich mich mit dieser Materie schon gut aus.

Man muß aber halt zwischen Impulslast und Dauerlast unterscheiden. Eine Kfz-Batterie ist als Impuls-Stromlieferant schlecht geeignet. Ein zusätzlicher Kondensator kann die sehr hohen Impuls-Strombedarf einer Endstufe deutlich besser befriedigen, da man streng genommen auch die Impulslaufzeiten auf dem Stromkabel dann mit einrechnen muß.
Der Kondensator selbst wird aber permanent (und nicht nur Impulsweise) von der Batterie wieder aufgeladen. Für diese Permanentladung des Kondensators reichen die 10-20mm2 nun mal locker aus. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.

wie gesagt, du hast recht und ich meine ruhe ...

Reicht eigentlich eine 45AH Batterie für einen normalen Verstärker zu betreiben ? 600 max.Watt

RMS Angaben würden da schon eher taugen.....Auf Ebay Endstufen steht auch 10000Watt drauf, aber RMS vielleicht 10 😁?

Ähnliche Themen

lieg ich da falsch oder ist RMS nicht der Gepushte Wert? Man geht doch nach Sinus oder?

Gegenfrage: Wann willst Du Musik hören? Nur während der Fahrt oder auch längere Zeit im Stand (Motor aus)?

Geht man davon aus, dass die Batterie mind. 50% Reserve zum erneueten Start des Motors behalten sollte und einem Stromverbrauch von 200W (gemittelte Plusbreit von angenommenen 33% und Volllast), dann sollte Deine Batterie im vollem Ladezustand genug Strom für ca 1,5h liefern können.
Während des Fahrens sollte der Generator (bei Dir wahrscheinlich ein 90A) genug Strom liefern können.

Zitat:

Original geschrieben von John Connor


lieg ich da falsch oder ist RMS nicht der Gepushte Wert? Man geht doch nach Sinus oder?

Sinus = RMS

RMS = Root Mean Square > Effektivwert.......

ah danke. Wieder etwas klüger!

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Sinus = RMS

und sowas is elektro-ing. *ggg*

sinus ist nicht gleich RMS, kann aber als solches angenommen werden, da die unterschiede im messverfahren sehr gering sind. aber es ist NICHT das gleiche

Mir ist der Unterschied schon bewußt, aber hier über die Unterschiede zu philosophieren geht wohl etwas zu weit. Also lassen wir es hier dabei: Sinus entspricht RMS

Deine Antwort
Ähnliche Themen