Wie kann ich einen Oldtimern am besten vor Korrosion schützen?
Hallo,
ich habe eine Frage: Wie kann ich einen BMW 1602 am besten vor Korrosion schützen. Geschütz werden soll der Unterboden und die Hohlräume, Querträger usw. Die Hohlräume sind eisgestrahlt. Ich möchte aber nicht, daß das Material aus den Hohlräumen heraustropft. Daß Problem tritt ja bei den Korrosionsschutzfetten auf, da verbraucht man viel zu viel und meine Auffart und Garage sind dann versaut. Der Unterboden muss ebenfalls geschützt werden. Gibt es ein Produkt wo man den Unterboden noch sehen kann nachdem man ihn besprüht hat, am besten durchsichtig oder so.
Danke für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zu den Feuchtenestern sei gesagt, das Kondenswasser oft entsteht und diese Punkte kann man aber herausfinden, wenn man die Liste sich ansieht, wo der Hohlraumschutz hereingespritzt werden soll. Darauf achten, das ein Hohlraum auch immer einen Luftaustausch bekommt.Ich persönlich fahre meine Oldtimer und benutze Sie als Alltagsauto, die Schwachstelllen kenne ich und achte darauf.Was soll das Auto in der Scheune ich will Spass damit haben.Und wir werden gemeinsam alt. Und haben unsere Erinnerungen
24 Antworten
Jeder hat so seine Vorlieben und auch Coca Cola soll ja gegen Rost helfen ( Phosporsäure ) Also Nicht streiten, ist angesagt. Ein Freund von mir schwörte auf Penatencreme, ist wirklich wahr.Und sein Opel war wirklich über die Jahre gut damit über die Runden gekommen.Auch kein Geck.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 6. Juni 2015 um 19:24:57 Uhr:
...
Ob der gesagt hat, daß das Zeuch säurefrei ist, hab ich nicht verstanden aber z.B. kann man Zitronensäure trinken, Mädchen damit gefahrlos einreiben und auch Rost entfernen...der Rest sind Werbesprüche und teuer verkauftes Wasser !
Ne, dies ist absolut säurefrei.
Die Methode muss eine komplett andere sein.
Oder wie erklärt sich, dass es auch Verpackungen in dieser Technologie gibt?
Ich verstehe ja gut, dass Jeder so seine eigenen Erfahrungen mit diesem und jenem Mittelchen gemacht hat.
Dennoch bin ich der Meinung, dass man sich auch im Oldtimerbereich neuen Methoden öffnen sollte.
Zimindest dann, wenn sie hilfreich erscheinen.
Und ich rede dabei nicht von den Gimmicks mit kohlensäurehaltigen Getränken und/oder Babycremes, sondern von Produkten die speziell für diese Zwecke entwickelt wurden.
Der Vollständigkeit halber das Sicherheitsdatenblatt für Evapo-Rust als pdf
Und das Produktdatenblatt
Es steht ja wiedermal nichts relevantes in diesen Datenblättern, nur daß viel Wasser drinne ist ! 😁
Davon mal abgesehen, was außer verrosteten Beißzangen willst du damit an einem Oldtimer entrosten, zumal die Beißzange 2 Tage im Sud liegen muß. 😕 Total unbrauchbar das teure Zeuch.
Habe die Tage beim aufräumen noch einen Eimer Mike Sanders Fett gefunden, habe ich irgendwann mitte der 90er gekauft. Von aussen ist der Eimer rostig, das Fett innen wie neu. Es hat sich nicht getrennt, nicht verändert, kann man glatt noch anwenden.
Für Hohlräume und Türen innen werde ich das anwenden (generell das MS Fett, nicht jetzt explizit den alten Eimer)
Ähnliche Themen
Zitat:
@schelle1 schrieb am 7. Juni 2015 um 04:26:59 Uhr:
Es steht ja wiedermal nichts relevantes in diesen Datenblättern, nur daß viel Wasser drinne ist ! 😁
Davon mal abgesehen, was außer verrosteten Beißzangen willst du damit an einem Oldtimer entrosten, zumal die Beißzange 2 Tage im Sud liegen muß. 😕 Total unbrauchbar das teure Zeuch.
Natürlich. Selbstverständlich.
Das größte wird eine Beisszange sein.
Du wirst es ja wissen.
Total unbrauchbar.
Manchmal ist es ganz gut, wenn man auch etwas weiter denkt.
Bevor man solche Kommentare abdrückt.
Hier wird mal ein etwas gößeres Teil als eine Beisszange entrostet.
Aber sicher fällt Dir wieder was Schlaues dazu ein.
Zitat:
@Fratzmobil schrieb am 6. Juni 2015 um 15:45:23 Uhr:
Früher als ich noch nichts von all diesen tollen Produkten wusste, habe ich Leinöl genommen und damit die Bleche behandelt. Erstaunliche Ergebnisse
sind lackfarbe mit Leinöl verdünnen. Owatrol Öl soll ja auch Leinöl enthalten.
Das klappt auch, habe auch schon 1-K-Lack mit Owatrol verdünnt. Und Leinöl wird seit Jahrhunderten im Rostschutz eingesetzt, hält aber bei freier Bewitterung nicht allzu lange. Owatrol besteht etwa zur Hälfte aus Lösungsmitteln, die für die Kriechfähigkeit sorgen, und zum kleineren Teil aus Leinölfirnis, der für die Rostschutzwirkung sorgt. So etwas kann man sich aus Terpentin-Ersatz und Leinölfirnis auch selbst mischen. Owatrol als Fertigprodukt ist maßlos überteuert, ich würde es deshalb heute wohl nicht mehr nehmen.
Zitat:
Ein Freund von mir schwörte auf Penatencreme, ist wirklich wahr.Und sein Opel war wirklich über die Jahre gut damit über die Runden gekommen.
Das ist auch gar nicht so erstaunlich, wenn man einfach mal vergisst, dass das zähe Zeug als Babycreme verkauft wird. Penaten hat nicht nur hautpflegende Eigenschaften, sondern besitzt auch eine Barrierewirkung gegen Feuchtigkeit, und darauf kommt es an. Einige der wichtigsten Penaten-Inhaltstoffe werden auch in Rostschutzmitteln oder Farben eingesetzt:
- Petrolatum: Das ist Vaseline und die Salben-Grundlage von Penaten. Vaseline ist aber auch ein wirksames Rostschutzmittel bei Industrie und Militär und Hauptbestandteil von PX-11. Und entweder der wichtigste oder sogar der einzige Bestandteil von Mike Sanders Korrosionsschutzfett.
- Zinc Oxide: Zinkoxid, wird in Wund- und Brandsalben (austrocknende Wirkung) eingesetzt, aber auch als Weiß-Pigment in Farben. Von Fluid Film Gel gibt es eine weiße Version, da dürfte entweder Zinkoxid oder Titandioxid enthalten sein. Ein Vorteil der Pigmentierung ist, dass man die Schichtdicke gut kontrollieren kann.
- Lanolin: Wollwachs, wird u.a. als Rostschutz in Fluid Film benutzt
- Talc: Talkum, Füllstoff mit Barrierewirkung in Rostschutzfarben
- Paraffinum Liquidum: Paraffinöl, eine flüssigere Variante von Petrolatum
Vom Preis-Leistungs-Verhältnis würde ich Penaten aber als nicht so gut einschätzen, da ist PX-11 wesentlich besser.
MfG, Tazio1935
Ausführlich vom Tazio geschrieben Klasse. Vor ca 15 Jahren habe ich einen CX Break Unfasllschaden totall auseinandergenommen um die Ersatzteile später zu verwenden. Dabei habe ich in Ermangelung anderer Materialien Rapsöl und Petroleum gemischt. Ein Rostnest Heckklappe wurde nur vom Rost mit dem Lappen etwas befreit ( keine Durchrostung ) und dann diese Tinktur draufgepinselt. Aufgrund dieses Artikels habe ich jetzt mir das ganze einmal angesehen. Staub und Öl haben eine undefinierbare Schicht hinerlassen aber der Rost ist nicht weiter gewandert sondern liess sich Problemlos wegwischen. Die Heckklappe stand aber trocken in der Scheune ca 1 Meter über dem Boden. Ansonsten mache ich inzwischen folgendes Vorsichtig Sandstrahlen mit wenig Druck ( Mundschutz nicht vergessen ) und behandele es dann vorsorglich mit Fertan um dann nach ein paar Tagen mit dem entsprechenden Lackaufbau zu beginnen. Phospor Säure, nur wenn ich komplett das Teil wieder säubern kann. Nach dem Motto was ich im Hause habe nehme ich.
Ich nehme aber Grundsätzlich keine Wasserlacke. Zum Innen behandeln habe ich Rost egal inzwischen als Standard genommen Wirklich Klasse, hatte ich in Dänemark auf einer Werft kennengelernt.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 1. Juni 2015 um 17:50:17 Uhr:
.Zitat:
@Lordoflight schrieb am 1. Juni 2015 um 08:22:55 Uhr:
Der Kontakt:viktor.Schmidt@globo-Solutions.de
Will ich ja nicht verschweigen. Die haben alles!
Außer Linearmischer haben die nix anzubieten ! > > > http://globo-solutions.de/linearmischer.htm
Oder ich kann das Internetz nicht bedienen.
Hallo,
darauf das die nur mit Linearmischern zu tun haben, das stimmt nicht, habe ja kontakt mit denen aufgenommen und die sind ganz gut ausgestattet mit vielen Schmierstoffen und Unterboden-, Holraumkonservierungsprodukten.
Ich habe mal gefragt wieso es nicht so viel auf der Internetseite gibt.
Die haben mir gesagt das liegt daran, dass die Interentseite gerade Neu bearbeitet wird.
Und wenn die fertig ist wird man auch mehere Sachen darauf finden.
Wenn Ihr mal von denen Produkte anfragen wollt meldet euch unter der E-Mail Adresse.
info@globo-solutions.de
Gruß Blutnase82
Zitat:
@Blutnase82 schrieb am 8. Juni 2015 um 12:18:40 Uhr:
Zitat:
@Blutnase82 schrieb am 8. Juni 2015 um 12:18:40 Uhr:
Hallo,Zitat:
@schelle1 schrieb am 1. Juni 2015 um 17:50:17 Uhr:
.
Außer Linearmischer haben die nix anzubieten ! > > > http://globo-solutions.de/linearmischer.htm
Oder ich kann das Internetz nicht bedienen.darauf das die nur mit Linearmischern zu tun haben, das stimmt nicht, habe ja kontakt mit denen aufgenommen und die sind ganz gut ausgestattet mit vielen Schmierstoffen und Unterboden-, Holraumkonservierungsprodukten.
Ich habe mal gefragt wieso es nicht so viel auf der Internetseite gibt.
Die haben mir gesagt das liegt daran, dass die Interentseite gerade Neu bearbeitet wird.
Und wenn die fertig ist wird man auch mehere Sachen darauf finden.
Wenn Ihr mal von denen Produkte anfragen wollt meldet euch unter der E-Mail Adresse.info@globo-solutions.de
Gruß Blutnase82
Ich will schon sehen, was ich kaufe und nicht was aufgeschwatzt bekommen. Da es 1000de Anbieter von vielen Schmierstoffen und Unterboden-, Holraumkonservierungsprodukten gibt, brauch ich nicht an eine Mail zu schreiben.
Zitat:
@BelAir64 schrieb am 28. Mai 2015 um 19:11:52 Uhr:
"Der Unterboden muss ebenfalls geschützt werden. Gibt es ein Produkt wo man den Unterboden noch sehen kann nachdem man ihn besprüht hat, am besten durchsichtig oder so."
Von WÜRTH gibt es einen Unterbodenschutz auf Paraffin-Basis, wahlweise in schwarz oder transparent.
Soll gut sein.
k-Line .. dünn und fast durchsichtig.