Wie kann das verwackeln beim Filmen verhindert werden?
Hallo,
ich habe einen Camcorder Panasonic HDC SD 80 mit einem guten optischen Bildsabilisator.
Als Befestigungssystem benutze ich ein RAM-Mount-System mit gummierten Kugeln sowohl am Lenker als auch am Spiegel. Ich fahre eine TDM 850 4TX.
Wenn ich den Camcorder in der Hand benutze, ist alles super was die Bildqualität betrifft, am Motorrad befestigt produziert die Kamera nur Müll.
Beispielvideo: http://www.youtube.com/watch?v=wSIdkSgVbDI
Sind die Camcorder ungeeeignet für Filmaufnahmen am Motorrad wegen der Vibrationen und was ist denn der technische Unterschied z.B. zu einer GoPro Hero2?
Das Motorradhaltersystem wird im Netz ja eigentlich als geeignet bewertet und war zudem auch nicht gerade billig.
Im Übrigen habe ich das Gewackel auch mit meiner MiniDV-Kamera, und diese funktionierte aber bei meiner vorherigen Transalp am in Gummi gelagerten Lenker, die TDM hat das nicht, dafür hat das RAM-Mount ja die gummierten Kugeln.
Wer weiß einen Rat?
Gruß
Simon
17 Antworten
Das Wackeln bei Dir sieht mir eher nach einem Problem des Bildwandlers mit schnellen Bewegungen als nach einem motorradseitigen Vibrationsproblem aus.
Fahr mal richtig schnell damit auf der AB. Vermutlich ist das Bild dann komplett für die Tonne.
einfach anhalten zum filmen...
Hallo Camcorder ist so eine Sache, habe eine Action Cam, die verfügt über eine Fuzi-Logik dies sorgt für stabile Bildqallität gleicht wackel und Vibrationsbedingte Störungen aus jedoch nur bis zu einem bestimmten Grat, s.h. wenn die Fuhre schüttel wie Bauer Harms sein Lanz Trecker dann stößt auch diese Cam. an Ihre Grenzen.
Fahre eine 1200GS hab das Ding am Scheibenbügel montiert, und muß sagen funktioniert gut habe meine letzte große Tour auf Sardinien damit gefilmt und die Quallität ist in Ordnung.
Raimund
Für mich siehts nach vibrationsbedingten Störungen aus, da es beim Schalten jedesmal kurz klar wird, um dann gleich wieder zu verwackeln, wenn der Motor auf Touren kommt. Ist schwierig, denn manche Resonanzen verstärken sich gegenseitig und können dann natürlich auch den Bildstabilisator stören.
Früher gabs auch störungen wegen der Hochspannung der Zündung, aber das sollte heute kein Thema mehr sein.
Ähnliche Themen
Sind vibrationsbedingte Störungen. Übrigens halten viele Standardcamcorder das nicht ewig aus und machen bald die Grätsche.
Kann es auch daran liegen, dass meine Cam nur 50i (50 Halbbilder/sek) und nicht 50p (50 Vollbilder/s) kann?
Moin,
das Problem nennt sich "Rolling-Shutter-Effekt" - liegt daran, dass der CMOS-Sensor der Kamera zeilenweise ausgelesen wird, und sich die Motive während des Auslesens des Gesamtbildes zu schnell bewegen - das verzerrt die Konturen, da die nächste Zeile den Bildinhalt bereits an anderer Stelle sieht.
Problemlösung: Kamera mit schnellerem CMOS-Sensor oder CCD verwenden, letzterer nimmt immer Vollbilder auf (vereinfacht gesagt - genau genommen liest auch der zeilenweise aus, aber eben alle gleichzeitig) und zeigt daher den Effekt nicht. Mit Deiner jetzigen Kamera lässt sich leider nichts mehr verbessern...
Gruß
Derk
Ja natürlich, je schneller der Chip ausgelesen wird, umso weniger kann's wackeln, und wenn Du nur 50 Halbblider pro Sekunde wegen dem bei allen Videonormen üblichen Interlacing hast, sind das halt nur 25 Vollbilder pro Sekunde.
Nur je schneller der Chip ausgelesen wird, umso weniger Licht kann er auch sammeln, und dann werden die Bilder irgendwann zu dunkel, wie bei jeder Kamera.
Allerdings ist Dein optischer Bildstabilisator, der ja mechanisch in der Kamera funktioniert (das sind meines Wissens beweglich aufgehängte Ablenkprismen, wobei Du dann auch noch aufwendigerweise 3 getrennte Chips für die 3 Grundfarben hast und nicht nur einen einzigen farbempfindlichen Chip), etwas sehr wertvolles, was heutzutage nur noch in extrem teuren Kameras eingebaut wird. Und den machste Dir mit den harten Stößen am Motorrad kaputt sowie auch die Mechanik des Videobandlaufwerks (ist doch noch ne Hi8 Kamera oder so ? Richtig ?).
Kauf Dir lieber ne günstige reine Digitalkamera mit digitalem Bildstabilisator (der verschiebt einfach rechnerisch-mathematisch aufgrund der Daten eines Beschleunigungssensors die verwackelten Bilder auf dem Chip herum und kompensiert die Wackler damit), da ist überhaupt kein mechanisches Teil drin, das kaputt gehen könnte.
Allerdings sind alle diese Bildstabilisatoren bzgl. ihres Frequenzbereiches, in dem sie arbeiten, natürlich ausgelegt auf die typischen Frequenzen von Wacklern, wenn man die Kamera in der Hand hat. Die kurzen knochentrockenen Stöße am Fahrzeug, vor alem am hartgefederten Motorrad, sind da vermutlich eher untypisch, aber bei teureren Action-Cams ist das vermutlich berücksichtigt.
Allerdings hätte ich auch gehofft, dass es genügen könte, einfach so ne auch günstige Action-Kamera mittels Schaumstoffhalterung irgendwo ans Mopped zu pappen, aber natürlich an die gefederten Massen, an den ungefederten, also z.B. am Gabelholm ist natürlich keine Chance, das Wackeln wegzukriegen.
Gruß
PS: Meine schönen alten Hi8 Kameras liegen wohl behütet im Schrank ...
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Moin,das Problem nennt sich "Rolling-Shutter-Effekt" - liegt daran, dass der CMOS-Sensor der Kamera zeilenweise ausgelesen wird, und sich die Motive während des Auslesens des Gesamtbildes zu schnell bewegen - das verzerrt die Konturen, da die nächste Zeile den Bildinhalt bereits an anderer Stelle sieht.
Problemlösung: Kamera mit schnellerem CMOS-Sensor oder CCD verwenden, letzterer nimmt immer Vollbilder auf (vereinfacht gesagt - genau genommen liest auch der zeilenweise aus, aber eben alle gleichzeitig) und zeigt daher den Effekt nicht. Mit Deiner jetzigen Kamera lässt sich leider nichts mehr verbessern...
Gruß
Derk
Was ist denn der Unterschied CMOS und CCD?
Ich bin gerne bereit mir einen guten Camcorder zu kaufen. bei der Modellvielfalt am Markt ist es jedoch kaum möglich eine Übersicht zu bekommen. Wer kann ein Modell empfehlen?
Meine jetzige ist eine Panasonic HDC SD 80, die taugt mit 50i nicht fürs Motorrad.
Übrigens, meine alte MiniDV hat dieselben Wackelprobleme, obwohl 3CCD dort vorhanden ist (Panasonic NV-GS 150).
Wenn Du Video in an der Kamera hast, kannst Du sogenannte Bullet-Cams dran anschließen. Dann dient der Camcorder nur als Videorecorder.
Zitat:
Original geschrieben von sgrund
Übrigens, meine alte MiniDV hat dieselben Wackelprobleme, obwohl 3CCD dort vorhanden ist (Panasonic NV-GS 150).
Nunja - wenn ich die technischen Daten da auf die Schnelle richtig recherchiert habe, macht die Panasonic eine Auflösung von 320 x 240 mit 6 Bildern pro Sekunde, und das Ganze ohne Verwacklungsschutz. Es wäre wirklich sehr verwunderlich, wenn dabei am Motorrad ein brauchbares Bild heraus käme, unabhängig vom Sensortyp 😉.
Zum Unterschied zwischen CMOS und CCD könnte man eine längere Abhandlung schreiben - der hier relevante Unterschied ist, dass zwar beide Sensoren die Bilder zeilenweise einlesen, der CCD jedoch alle Zeilen gleichzeitig zu einem Gesamtbild zusammensetzt (global shutter), der CMOS-Sensor hingegen fortlaufend (rolling shutter). Würden beide Varianten ein Bild pro Sekunde aufnehmen, hätte der CCD bei t=1s alle Zeilen des ersten Bildes erfasst, der CMOS hingegen hätte die erste Zeile bei t=1/720s, die zweite bei t=2/720s, die zweite bei t=3/720s, etc. aufgenommen (bei 720 Zeilen im Gesamtbild). Daher zeigen alle Zeilen beim CCD den Bildinhalt zum selben Zeitpunkt, beim CMOS hingegen ist ein zeitlicher Versatz zwischen jeder Zeile - und daher entstehen die Verzerrungen bei der Aufnahme bewegter Objekte.
Eine "gute" CMOS-Kamera kann das (teilweise) rechnerisch korrigieren, dummerweise gibt es keine Katalog- oder Datenblattangabe die Dir zusichern kann, dass es auch am Motorrad funktioniert. Am hilfreichsten dürfte Videomaterial der entsprechenden Kameras bei Youtube, etc. sein. In diesem Thread könnte etwas Passendes dabei sein, falls noch nicht entdeckt. CCDs sind zumindest für HD-Aufnahmen noch recht teuer, bzw. bei entsprechender Qualität auch selten in kompakten Gehäusen anzutreffen.
Gruß
Derk
Bin jetzt kein Panasonic-Kamera-Experte, aber 3MOS und 3CCD ist m.W. lediglich Panasonics Art darauf hinzuweisen, dass die Sensoren in dreifacher Form vorhanden sind und jede Farbe (RGB) einzeln aufnehmen. Das verbessert die Lichtempfindlichkeit, aber trotzdem ist 3MOS CMOS, und 3CCD ist CCD - also nicht identisch.