Wie kann das verwackeln beim Filmen verhindert werden?
Hallo,
ich habe einen Camcorder Panasonic HDC SD 80 mit einem guten optischen Bildsabilisator.
Als Befestigungssystem benutze ich ein RAM-Mount-System mit gummierten Kugeln sowohl am Lenker als auch am Spiegel. Ich fahre eine TDM 850 4TX.
Wenn ich den Camcorder in der Hand benutze, ist alles super was die Bildqualität betrifft, am Motorrad befestigt produziert die Kamera nur Müll.
Beispielvideo: http://www.youtube.com/watch?v=wSIdkSgVbDI
Sind die Camcorder ungeeeignet für Filmaufnahmen am Motorrad wegen der Vibrationen und was ist denn der technische Unterschied z.B. zu einer GoPro Hero2?
Das Motorradhaltersystem wird im Netz ja eigentlich als geeignet bewertet und war zudem auch nicht gerade billig.
Im Übrigen habe ich das Gewackel auch mit meiner MiniDV-Kamera, und diese funktionierte aber bei meiner vorherigen Transalp am in Gummi gelagerten Lenker, die TDM hat das nicht, dafür hat das RAM-Mount ja die gummierten Kugeln.
Wer weiß einen Rat?
Gruß
Simon
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Zitat:
Zum Unterschied zwischen CMOS und CCD könnte man eine längere Abhandlung schreiben - der hier relevante Unterschied ist, dass zwar beide Sensoren die Bilder zeilenweise einlesen, der CCD jedoch alle Zeilen gleichzeitig zu einem Gesamtbild zusammensetzt (global shutter), der CMOS-Sensor hingegen fortlaufend (rolling shutter). Würden beide Varianten ein Bild pro Sekunde aufnehmen, hätte der CCD bei t=1s alle Zeilen des ersten Bildes erfasst, der CMOS hingegen hätte die erste Zeile bei t=1/720s, die zweite bei t=2/720s, die zweite bei t=3/720s, etc. aufgenommen (bei 720 Zeilen im Gesamtbild). Daher zeigen alle Zeilen beim CCD den Bildinhalt zum selben Zeitpunkt, beim CMOS hingegen ist ein zeitlicher Versatz zwischen jeder Zeile - und daher entstehen die Verzerrungen bei der Aufnahme bewegter Objekte.
Könnte denn eine Kamera mit 50p-Aufnahme Vorteile bringen?
Gibt es denn noch große Qualitätsunterschiede zwischen "CMOS" und "3MOS"?
Zunächst mal grundsätzlich, sind diese Bezeichnungen CCD, CMOS etc. sehr cryptisch und eigentlich über die Kameraqualität ziemlich nichts-sagend.
CCD-chips sind sie alle, denn CCD heißt nichts anderes als charge coupled device. CMOS beschreibt dagegen wiederrum die Bauart des einzelnen Licht-empfindlichen Pixels, und zwar nur die Bauart des darunterliegenden Signal-Verstärkers: CMOS heißt complementary MOS (Metal-Oxyde-Semiconductor), wobei MOS also einen MOSFET (Feldeffekt-Transistor) beschreibt, der also das winzige Signal der durch den Photoneneinfall in das jeweilige Pixel des Sensorarrays erzeugten Ladungen ("charge coupled device"😉 verstärkt und weiterleitet. "Complementary" (hat nichts mit Komplimenten und dem Fischen danach zu tun) heißt dabei, dass es zwei spiegelbildliche "komplementäre" solcher MOSFETs an/unter jedem Licht-und damit Ladungs-sammelnden Pixel gibt, also sozusagen eine Gegentaktendstufe in micro-Version.
Was der Derk meint, hat eigentlich mit diesen Abkürzungen genaugenommen nichts zu tun, sondern er beschrieb die Art und Weise, wie solch ein Pixel-Array ausgelesen wird, und da gibt's eben erstmal zwei Möglichkeiten als Schieberegister, also alle Pixel werden bis ans Zeilenende durchgeschoben und dort ist dann jede Zeile einzeln verdrahtet (also 720 Kontakte dann) oder es wird gar in 2 Dimensionen durchgeschoben (also nur 2 Kontakte dann), wobei letzteres natürlich viel langsamer wäre. Schließlich kann man noch alle Pixel einzeln verdrahten, also 1080x720 Drähte bei HD, was natürlich am schnellsten wäre, und z.B. bei NASA-Teleskopen benützt wird, aber unbezahlbar ist und meistens auch nur eine viel geringere Pixeldichte hat, also keinesfalls HD.
Aber guckt mal hier: http://video.de.msn.com/.../5olmj7be?...||||
Dem sein Video ist doch ganz gut geworden, und solche kleine gelben Giftschangen kenne ich aus Californien, die sind meine "Kumpels" dort, denn wenn ich dort im Unterholz zum Pinkeln rumstolperte, hockte sich mal so eine leuchtend gelbe Schlange mitten auf den Trampelpfad, streckte ihren Kopf weit hoch, war also schon von weitem sichtbar, und deutete mir damit an, ich solle lieber wieder zurück zur Straße gehen, wohl da hier viele "Freunde" von ihr rumschleichen ...😁😛😉
PS: Toll, wieder dieser Time-Killing online-Tippfehler-Teufel in der Leitung, das muss neben den Copyshop-Patentamt-Sprintern zum deutschen Kernknowhow geworden sein, dass nicht so auffällt, dass alle deutschen "Experten" von Tuten und Blasen nicht mehr die geringste Ahnung haben ...
Die super weiche federung eines 7ers!!!:-)
http://www.youtube.com/watch?v=Q4Al2oOB_PA