Wie ist der Anteil der Motoren mit Zahnriemen im Verhältnis zur Steuerkette?

Hallo Leute,

wisst Ihr wie der Anteil der Motoren mit Zahnriemen im Verhältnis zur Steuerkette ist?
Vielleicht so die letzten 12 Jahre?

Und zwar meine ich damit nicht die totale Anzahl aller Motoren, sondern die Motorentypen.
So gibt es zum Beispiel bei Opel einige Motoren mit Kette und einige mit Zahnriemen.
Bei Mercedes wurde viel Kette verbaut.

Wie ist das bei den anderen Motoren?
Nur fürs Gefühl.

Gruss
W.

Beste Antwort im Thema

Hi,

hier gibt es ein paar Infos, wenn auch keine genauen Zahlen:
http://www.springerprofessional.de/.../5834308.html

Grüße

36 weitere Antworten
36 Antworten

Noch die 16% wo beides nicht vorhanden ist ,
VW-Boxermotoren alle Typen,
Ford V6 und V4 sind mit 2 Zahnraeder ,
Austin -annonum mit BMC-Motor ,
Rasenmaehr -SV Motor , auch sehr alte..../
2-Tackt Typen Trabbi und Co.

Na super, dann kann ich auch eine Yamaha RD ein den Ring werfen, Opel OHV und den GM Smallblock 🙄
Das würde dann aber wohl etwas an der Frage vorbeilaufen
Und jetzt komme bitte keiner mit den MTW von Y-Tours 😁.

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 16. August 2015 um 00:24:11 Uhr:


Na super, dann kann ich auch eine Yamaha RD ein den Ring werfen, Opel OHV und den GM Smallblock 🙄
Das würde dann aber wohl etwas an der Frage vorbeilaufen
Und jetzt komme bitte keiner mit den MTW von Y-Tours 😁.

mfg

Was haben diese Motoren besonderes? Auch Zahnräder?

Doppelpost

Ähnliche Themen

Opel und GM sind Motoren mit untenliegender Nockenwelle und Stößelstangen, genau wie die oben aufgeführten VW-Boxer und Ford- Motoren. OK, der GM hat eine ganz kurze Kette.
Yamaha und MTW sind Zweitakter.
Aber alle Motoren sind aus Zeiten, die hier aus dem Zeitfenster fallen.

mfg

Zitat:

@Sachte schrieb am 15. August 2015 um 16:13:48 Uhr:


Zum Glück?

Ja, zum Glück. Schon mal einen Zahnriemen bei einem A6 / A8 mit dem entsprechenden Motor gewechselt? Die hierfür nötige

Demontage der gesamten Front

kommt, je nach Alter des Fahrzeuges, einem Totalschaden gleich.

Zitat:

Dafür aber tonenweise Leute die vor 200Tkm Probleme mit Kette hatten/haben (und da sind 1.2 und 1.4 tfsi schon abgezogen 🙂). Dabei dafür nicht nur VAG, sondern auch gleich viele Benz und BMW.

484.000km mit erster Steuerkette und keiner Wartung, Benziner, Daimler M112E28 Duplexkette.

Zahnriemen ist einfacher zu wechseln, meistens.
Aber ich finde eine gut dimensionierte Steuerkette besser.

Wobei ein Kleinwagen z.B: Jetzt nicht unbedingt eine Steuerkette braucht. Da kann mann sich den Aufwand ggf selber machen und den Zahnriemen wechseln

Zitat:

@Dreadnaught2010 schrieb am 18. August 2015 um 02:02:28 Uhr:


Wobei ein Kleinwagen z.B: Jetzt nicht unbedingt eine Steuerkette braucht. Da kann mann sich den Aufwand ggf selber machen und den Zahnriemen wechseln

Viel Spaß bei einem Ford Fiesta 1.0, dort läuft der nämlich verkapselt im Ölbad.

also bei vierzylindern finde ich modelle mit zahnkette echt ok ...( honda z.b )
ansonsten sind die ketten eher dem sparzwang unterworfen und werben damit das sie wartungsarm sind , ohne das sie wirklich gut dimensioniert sind .
und da denke ich ist einfach beim 3/4 zylinder der riemen die bessere wahl

Mh? Erst sagtst du bei 4-Zylindern findest du Zahnketten OK und im letzten Satz ist doch wieder ein Riemen besser?

Ich verstehe auch nicht warum die Hersteller sich die Motoren da so kaputt sparen. Bei Honda haben auch die kleinen 1.2er / 1.3er Motoren im Jazz eine Zahnkette, die völlig problemfrei 400tkm und mehr übersteht. (Ja es gibt ein paar hartgesottene in Foren, die so viel mit dem alten Jazz Modell gefahren sind. 😰)
So teuer kanns also nicht sein. Honda hat auch recht gute Margen bei der Produktion. Ist nicht so als würden die auf Gewinne/Einsparungen verzichten. 😉

Zitat:

@kev300 schrieb am 20. August 2015 um 08:52:46 Uhr:


Honda hat auch recht gute Margen bei der Produktion. Ist nicht so als würden die auf Gewinne/Einsparungen verzichten. 😉

Honda lässt meines Wissens aber auch viel in China produzieren, das wird ein Grund für die guten Margen sein. Ein japanischer Honda, falls es überhaupt noch einen gibt, kostet ähnlich viel wie ein Fahrzeug "Made in Germany".

In China produzieren die aber zum größten Teil Autos, die für den asiatischen Markt bestimmt sind.

In UK für Europa
In USA für USA
In Canada für Canada

Der letzte japanische Honda, den wir hier kaufen konnten, war der Accord.

Die Margen sind auch wo anders ziemlich gut. ;-)

kev300 kannst du mal selbst paar negative Beispiele vom Kaputtsparen und Honda bringen? Du bist da eh voll im Stoff.

Oder soll ich das machen?

Wenn du das machst, steigt die Glaubwürdigkeit für deine Objektivität rapide. Ich will dir so eine Chance daher nicht wegen Ungeduld versauen 🙂

Bei Motoren? Nein, kenne ich nicht. Das kannst du gerne machen.
Bei den restlichen Teilen der Autos gibt es bei Honda aber natürlich auch Teile, wo zu viel gespart wurde. Klimaanlage, Stoßdämpfer, Lack um mal ein paar Beispiele zu nennen.

Allgemein sind die totgesparten Teile an Honda's zwar nervig, aber verglichen zu den Defekten von anderen Marken peanuts. So ist zumindest meine bisherige Erfahrung. Ich behaupte nicht, dass Hondas zu 100% perfekt sind. Wobei die Motoren generell sehr nah an den 100% Perfektion sind. Der anfälligste Honda Motor, den ich bisher kenne, ist der 2.2 Diesel. Dessen meisten Probleme werden aber durch den nachträglich angeklatschten DPF verursacht (konstruktiv war der 2002 nicht vorgesehen). Ab 2009 wurde der Motor dann endlich so überarbeitet, dass es diese Probleme nicht mehr gibt. Ach so, bei der Kupplung des Diesels ist der Nachstellmechanismus eine Fehlkonstruktion und hängt häufiger. Deshalb rutscht die Kupplung bei einigen Leuten durch, lange bevor die Beläge verschlissen sind. Ka, ob das durch Preisdruck von Honda verursacht wurde. Die Kupplung wird zumindest von Sachs hergestellt.

Um mal aufs Thema zurückzukommen. Ich beziehe mich hier auf die Haltbarkeit von Steuerketten, die selbst bei den billigsten Honda Motoren haltbar sind. Ich behaupte aber nicht, dass an Hondas nie etwas kaputt geht oder alles perfekt ist. Kann mich auch nicht daran erinnern das gemacht zu haben. Deshalb weiß ich nicht, warum du mir so häufig Subjektivität vorwirfst.

Apropos Honda: Ist es korrekt, dass die ein Gegner von Hydrostösseln sind? Ich mag Honda ja echt gerne, aber wenn diese Motoren aufgrund fehlender Hydrostössel wartungsintensiver sind, wäre das nichts für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen