Wie ist das Zahnriemenwechselintervall??
hallo
ich habe nun schon seit 45tkm den Zahnriemen drauf. Da ich allerdings nicht weiß, wann er wieder gewechselt werden muß, wollte ich mal nachfrage. Im Wartungsheft steht nämlich nur alle 30tkm Wartung mit Zusatzarbeiten. Das wäre aber doch ein bißchen früh oder???
18 Antworten
Hier ist jetzt helfe ich mir selbst von etzold.
Ansonsten in den vw unterlagen von anno dazumal steht alle 30000km kontrollieren und sonst nix.
Ich hatte mir letztes Jahr mal nen Diesel ATM geholt, da konnte man den Zahnriemen ohne Kräfte so zerreisen😰
Ich habe meinen bei 80tkm gewechselt. Ist mir zu heikel gewesen. Wusste zwar genau wann der alte gemacht wurde. Aber lieber zu früh als zu spät.
MFG sebastian
also hier mal ne liste ausm Service Manual (nur benziner):
Code:
/*
/------- alle 12.000km oder 6 Monate
| /----- alle 15.000km oder 12 Monate
| | /--- alle 30.000km oder 2 Jahre
| | | /- alle 60.000km oder 4 Jahre
| | | |
=================
Ölwechsel Service
=================
* * * * Öl Wechseln
* * * * Ölfilter Wechseln
=======
Tune-Up
=======
* * Luftfilter Wechseln
* * Motor Kompression überprüfen (California Modell)
* * * EGR (exhaust gas recirculation) System Überprüfen (nur Canada 90 ps Motor)
* * * Leerlauf einstellen wenn nötig (ausser California Modell)
* Mini Benzinfilter ersetzen
* * Zündkabel ersetzen
* * * Zündkabel ersetzen (nur Canada 90ps Motor)
* * Benzinfilter ersetzen
* * Zündverteilerdeckel, Verteilerfinger und Zündkabel überprüfen ggf. ersetzen
=================
Wartung von Motor
=================
* * * Automatik Getriebe Öl überprüfen und nachfüllen
* * * Bremsflüssigkeit überprüfen und ggf. nachfüllen
* * * * Kupplungszug überprüfen und nachstellen (ausser selbsteinstellende kupplung da nur alle 12.000km/6Monate und 15.000km/12Monate)
* * * Kühlflüssigkeit überprüfen und ggf. nachfüllen
* * * Motor: überprüfen von dichtungen und auf entweichende flüssigkeiten
* * Lambdasonde ersetzen (1985er, 1986er und 1987er Modelle ausser 16V)
* Lambdasonde ersetzen und Lambdasondenindikator zurücksetzten (1987 16V und alle 1988er und spätere Modelle)
* * * Servoflüssigkeit überprüfen und ggf. ersetzen
* * Keilriemen überprüfen und ggf. nachstellen bzw. ersetzen
* * * Zahnriehmenspannung überprüfen (nur 16V)
* Zahnriehmen ersetzten
* * Kühlflüssigkeit komplett ersetzen
* Kühlsystemschläuche ersetzen
* Keilriehmen ersetzen (servo hatt auch einen!)
* On-Board Diagnosespeicher auslesen (Modelle >= 1990)
=================
Alles unterm Auto
=================
* * * Automatikgetriebe auf entweichende flüssigkeit überprüfen und ggf. nachfüllen
* * Automatikgetriebeöl ersetzen und filter wechseln
* * * Bremssystem auf beschädigte Schläuche überprüfen oder entweichdende flüssigkeit, bremspedal und bremsbeläge überprüfen
* * Bremsflüssigkeit ersetzen
* * * Auspuff überprüfen
* * * Vorne: Fahrwerk, Aufhängung und Antrieb überprüfen (1985er Modelle)
* * Vorne: Fahrwerk, Aufhängung und Antrieb überprüfen (Modelle >= 1986)
* * * Manuelles getriebe auf flüssigkeitsverlust überprüfen und ggf. öl nachfüllen
* * * Steuer- und Fahrwerksachsen überpfüfen
* * * Räder und Reifen überprüfen
===========
Karrosserie
===========
* * * Türaufhänung einfetten
* * * Frontlichthöhe überprüfen und ggf. nachstellen
* * * Schiebedach: Führungsschienen reinigen und mit silikonspray beglücken
========
Fahrtest
========
* * * Bremskraft, Lenkung, Erhitzung und Kühlung des Motors und Automatik-Kickdown überprüfen
* * * Automatik Schalthebel überprüfen inkl. Neutralstellung
*/
und hier noch was schönes für die suchfunktion:
Wartungsinterval, Wartungsliste, Wartungsplan, Checkliste
Zitat:
Original geschrieben von tmovbm
Hallo,
VW hat damals keine Vorgaben gemacht. Die meisten VW-Werkstätten machen den Wechsel bei den Benzinern nach 120 tkm und bei Dieseln nach 90 tkm.
Thorsten
Ich hab meinem Diesel nach 110'000km einen neuen Satz gegönnt. Lief auf vorher noch "normal".