Wie ist das DSG, liebe DSG-Fahrer? oder "Was mich schon immer an Automatik gestört hat"
Hallo Leute,
dieses Jahr steht mal wieder ein neuer Golf an, mein Leasingvertrag läuft aus.
Hab mir auch schon einen zusammengestellt, den Highline TSI mit 140PS.
Nun bin ich noch am Schwanken ob ich mir den Handschalter (hab ich als Golf VI) oder mal einen mit DSG nehme - immerhin ein stattlicher Aufschlag in der Leasingrate...
Was mich immer an Automatik-Schaltungen gestört hat ist folgendes:
Ich will einen Überholvorgang einleiten, drücke auf die Tube und es passiert ca. eine Sekunde.... NICHTS!!!
erst dann kommt er in die Pötte...warum auch immer... bislang war das bei allen Automatikautos so. Habe mal 3 Jahre lang einen BMW 520i gefahren, das war echt die Pest (mit der Automatik, sonst war natürlich alles prima).
Ist das beim DSG auch so, liebe Golf-Freunde? Wenn sich das nämlich nicht stark verbessert hat, wird es wieder ein Handschalter werden.
Ich werde natürlich auch noch irgendwann eine Probefahrt machen, aber das kann noch ein Weilchen dauern... habe wenig Zeit beim Autohaus rumzulungern und Testwagen haben die mit DSG immer auch nicht alle Tage da...
Grüße
Micky
Beste Antwort im Thema
Ich schreibe es immer wieder und zwar gibt es diese Gedenksekunde eigentlich nicht, man muss sich im klaren sein, dass der Überholablauf mit einem Automatikgetriebe anders funktioniert.
Beim Handschalter tritt man erst nach dem Zurückschalten aufs Gaspedal und genau das ist auch der Unterschied, die Zeit die man zum Schalten braucht, entspricht der Gedenksekunde. Nur das man beim DSG zuerst aufs Gaspedal tritt und dadurch spürt man halt diese Verzögerung, die eigentlich nicht vorhanden ist.
55 Antworten
Bitte das DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE nicht mit der alten WANDLER automatik vergleichen, im dsg ist immer der nächst höhere und zeitgleich der nächst tiefere Gang immer eingelegt, sodass die Schaltzeiten sehr kurz ausfallen.
Zitat:
Original geschrieben von metinpascha
Bitte das DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE nicht mit der alten WANDLER automatik vergleichen, im dsg ist immer der nächst höhere und zeitgleich der nächst tiefere Gang immer eingelegt, sodass die Schaltzeiten sehr kurz ausfallen.
Das ist,
glaube ich, mitnichten so!
Es ist immer nur entweder der nächst höhere ODER der nächst niedrigere Gang eingelegt.
Daher kommt ja die sog. "Gedenksekunde", wenn er denn entgegen der ursprünglichen "Planung" den entgegengesetzten Gang erst "suchen" muss!!!😕
Gruß, Ulli 🙂
P.S.: Das beste am DSG ist für mich das sog. "Ploppen"! Schade, dass man das mit dem Handschalter nicht hinbekommt...
Gelöscht, da zu langsam getippt.
Zitat:
Original geschrieben von metinpascha
Bitte das DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE nicht mit der alten WANDLER automatik vergleichen, im dsg ist immer der nächst höhere und zeitgleich der nächst tiefere Gang immer eingelegt, sodass die Schaltzeiten sehr kurz ausfallen.
Dann müsste es ja 3 Getriebe haben und nicht 2 also TSG 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Dann müsste es ja 3 Getriebe haben und nicht 2 also TSG 😁
DSG = Dreifach-Schalt-Getriebe? 😁
*scnr*
http://www.stefansahm.de/Technik/hirondelle/dreigangschaltung.jpg
Hab jetzt einen Probefahrtermin für die zweite Februarhälfte ausgemacht.
"Mein" freundlicher Verkäufer hat mir einen Highline TSi 140PS DSG reserviert.
Werde ich mal 2 Stunden ausführlich testen. Incl. A555 Bonn-Köln :-)
Werde mir aber auf jeden Fall Zeit lassen mit dem bestellen. Das derzeit noch kastrierte Discover Pro ist ja nicht gerade State-Of-The-Art. Vielleicht bieten die ja ab Mai/Juni eine verbesserte Variante an. Aber das ist eine andere Geschichte...
Ich schreibe es immer wieder und zwar gibt es diese Gedenksekunde eigentlich nicht, man muss sich im klaren sein, dass der Überholablauf mit einem Automatikgetriebe anders funktioniert.
Beim Handschalter tritt man erst nach dem Zurückschalten aufs Gaspedal und genau das ist auch der Unterschied, die Zeit die man zum Schalten braucht, entspricht der Gedenksekunde. Nur das man beim DSG zuerst aufs Gaspedal tritt und dadurch spürt man halt diese Verzögerung, die eigentlich nicht vorhanden ist.
Mehr als die angebliche Gedenksekunde beim überholen, hey wofür ist das Kick-Down da?! Fällt mir als Automatikfan immer auf, dass der Schalter vor mir an der Ampel gefühlte 3 Sekunden braucht um sprichwörtlich in die Gänge zu kommen.😉
Auch mit der kickdown-Funktion müssen, im ungünstigen Fall, zunächst die Gänge "sortiert" werden.
Zitat:
Original geschrieben von SAVA3
Mehr als die angebliche Gedenksekunde beim überholen, hey wofür ist das Kick-Down da?! Fällt mir als Automatikfan immer auf, dass der Schalter vor mir an der Ampel gefühlte 3 Sekunden braucht um sprichwörtlich in die Gänge zu kommen.😉
Kick Down ?
Dann will ich denjenigen mal sehen der in einer Kurve das Gas voll durchtritt.Das kannst du knicken...
Das DSG kann halt nicht mitdenken und weiß nicht was ich als nächstes tun möchte.Beim Handschalter habe ich schon vor dem Überholen den passenden Gang drin.Das DSG schaltet erst zurück wenn ich wirklich Gas gebe.Bei normaler Fahrweise schaltet das DSG schon gut,wenn es aber zügiger gehen soll habe ich es öfters das der falsche Gang vorgewählt wurde oder die Gänge erst sortiert werden müssen.
Wenn ich das DSG öfters mit der Hand runterschalten muß kann ich auch darauf verzichten und einen Handschalter nehmen.Eine eventuelle Störquelle weniger
DSG oder nicht würde ich vom täglichen Fahrprofil abhängig machen.Wer ständig im Berufsverkehr im Stau steht sollte das DSG nehmen,wer aber über freie Landstraße oder AB fährt kann gut darauf verzichten.
ich kann doch mit dsg auch den gang vorm überholen selbst bestimmen, indem ich manuell mit den wippen am lenkrad schalte oder nicht ?
Auch damit muß ja zunächst in den "richtigen" Gang gewechselt werden.
Hallo,
vorweg ich bin rund 133.000 mit dem 7-er DSG in einem Golf 5 1.9 TDI unterwegs gewesen.
Derzeit fahre ich einen A3 1.6 TDI mit 5-Gang Handschaltung.
Fahrprofil täglich rund 150 Kilometer, davon 75% Landstraße, 20% Ortschaften und den Rest BAB.
Für mich steht nach rund 35.000 Kilometern mit dem Handschalter fest, dass nächste Fahrzeug (Golf7) bekommt wieder ein DSG. Es ist schlicht und einfach ein großer Komfortgewinn, zumindest ich empfinde es als solchen.
Gerade, wenn ich am Wochenende aus reiner Lust mit dem Polo der Frau fahre, welcher ebenfalls das 7-er DSG verbaut hat, bekomme ich diesen Eindruck.
Dem Polo mit nur einem kleinen Motor muss ich diese DSG-Gedenksekunde wirklich zugestehen. Merkt man besonders gut beim losfahren an einer Kreuzung. Allerdings nicht während der Fahrt selber.
Der angesprochene Golf weiter oben hatte diese eigentl. nicht. Zumindest nicht so wie es hier teilw. dargestellt wird. Gerade bei Kick-Down hat der unmittelbar runtergeschalten und sofort beschleunigt.
Vor ca. 3 Wochen bin ich einen G7 mit dem 2.0TDI und 150 PS gefahren. 6-er DSG mit Wippen verbaut. Einfach ein Genuss. Dieser hatte im normalen Betrieb im D-Modus keine Gedenksekunde. Richtig Spaß hat es allerdings auch gemacht die Schaltwippen einzusetzen. Darüber kann man praktisch bereits kurz vorm Überholvorgang runterschalten und dann geht die Post so richtig ab. Gedenksekunde auch hier nicht spürbar.
Wenn ich mir überlege den neuen G7 mit der 6-Handschaltung zu nehmen kraust es mir bissl. 🙂
Mike
Mit dem DSG steht und fällt für mich die ganze Entscheidung für ein neues Auto.
Gäbe es kein DSG für den 140 PS TSI Golf, würde ich mein jetziges Fahrzeug (mit Handschalter) weiter fahren. Das ist einer der wichtigsten Gründe, warum ich vom Seat Leon zum Golf gewechselt habe. Bei jedem Autowechsel will ich ein deutliches Leistungs- oder Komfortplus. Sonst wäre mir der Wechsel zu teuer.
Gruß