Wie hoch ist Euer Ölverbrauch?
Hallo Leute,
wollte Euch mal fragen, wie hoch im Allgemeinen Euer Ölverbrauch ist.
Ich habe meinen "Essi" im März mit 109.000 KM gekauft und habe auch gleich neu Ölwechsel mit Filter gemacht. (HighStar 5W40).
Ich bin mittlerweile etwa 5.000 KM gefahren und habe bis jetzt ca. 2Ltr. nachfüllen müssen.
Letztens hatte ich eine total verölte Zündkerze und nachdem ich die Ventildeckeldichtung erneuert habe, ist alles "trocken". Motor ist auch überall trocken und nirgends "sifft" etwas.
Ich frage deshalb, weil ich Jahrzehnte lang nur OPEL gefahren bin und da nie Öl nachfüllen mußte.
Beste Antwort im Thema
Also mal eines zu dem Märchen, dass es Leute gibt die behaupten: Mein Motor braucht kein Öl. Das ist schlichtweg falsch. JEDER Motor verbraucht ÖL ! Der eine mehr, der ander weniger. Bei jedem Zündvorgang wird ein Teil des Öls an der Zylinderwand mit verbrannt. Und nicht nur von dort, dazu aber später.
Ein "nagelneuer" Motor braucht erst einmal geringfügig mehr ÖL, bis die Zylinderwände von den Kolben/Ölabsteifringen "glatt" (unter dem mikroskop betrachtet) sind. Bei der Herstellung des Motors ist das noch nicht ganz so (auch wenn man das meinen sollte). Das ist erst nach der "Einfahrzeit" so.
Mit der Fahrleistung (>100000km, event. auch früher) nimmt dann der Ölverbrauch wieder zu. Ausgelöst wird das durch die Dichtungen, die halt nicht mehr "neu" sind. Dazu gehören vor allem die Ventilschaftdichtungen. Dadurch "tropft" das Öl fast direkt in den Zylinder. Und auch die Ölabstreifringe werden älter.
Und dem Motor (also hier dem Ölverbrauch) ist das eigentlich egal, ob er überwiegend in der Stadt oder auf der Autobahn bewegt wird. Ich behaupte jetzt mal folgendes: Ein Motor auf der Autobahn ist besser als einer der "nur" in der Stadt bewegt wird. Duch den Stadtverkehr wird das Öl nicht "richtig" warm und kann dadurch einen Anteil von Kondenswasser enthalten. Daher meint man, dass der Motor kein Öl verbrauchen würde.
Das richtige Öl ist immer das richtige. Die richtigen 🙂 Essi-Fahrer wissen was ich meine. Also nicht an der verkehrten Stelle sparen.
@ Josdo
Bei VW gibt/gab es eine Aussage dass ein Ölverbrauch von 1L auf 1000km noch "Normal" ist (war also bisher so (vor ca 15 Jahren mit meinen Scirocco), ob das jetzt auch noch so ist entzieht sich meiner Kenntnis).
Meiner genemigt sich von Ölwechsel zu Ölwechsel alle 15000km ungefähr einen halben Liter. Und das wird auch nicht vorher aufgefüllt, sonder erst beim Wechsel
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Wenn Du die Dichtung selbst gewechselt hast, wie sah denn der Kopf aus, vielleicht verschlammt, verkorkt usw...
Na ja... richtig verschlammt oder verkorkt war er eigentlich nicht. Er hat sich gut reinigen (mit Benzin) lassen.
Da wo die VDD-Dichtung saß, war eine schöne, dicke schwarze Krust. Dichtung wurde wohl noch nie gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von Nice_DJ
Josdo sollte es mal nach dem Wechsel der VDD beobachten. Seine 2 Liter sind doch keine Werte, wenn man ein Ölverlust durch ne defekte VDD hat. Bei 2 Liter Ölverbrauch würde es sich aber auch anders bemerkbar machen. Würde qualmen usw.
Qualmen tut er nicht, werde mal den Ölverbrauch jetzt nach VDD-Wechsel im Auge behalten.
Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
Das "Vollgasfahren" macht sicher nicht so viel aus. Klar ist natürlich (wie schon geschrieben) dass jeder Zündvorgang Öl verbrennt. Und bei "Vollgas" sind die Zündvorgänge natürlich häufiger 😁Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Bin auf der Autobahn immer zügig unterwegs (130-150); könnte der Grund sein... werde mal ausprobieren, wie es ist, wenn ich "gemütlicher" fahre.@ Josdo
Du weisst natürlich auch nicht, wie und was der Vorbesitzer mit dem Auto gemacht und wie er damit umgegangen ist (leider).Probiere das mit dem "gemütlicher" Fahren aus. Ich glaube aber nicht daran, dass das so viel ausmacht.
...das thema vorbesitzer ist ein wichtiger aspekt -
nämlich, welches öl hat er benutzt,
und welche wechsel-zyklen hat er eingehalten?
und welche sorte ÖL?
wenn du es warst der erstmalig das bessere öl
eingefüllt hat - kann es vorrübergehend
zu erhöhung von verbrauch kommen.
die kolbenringe regenerieren sich aber meisst -
dann reguliert sich auch verbrauch!😉
und wie PASSAT schon sagt -probiers aus,
wie es bei 110 - 130km/h aussieht!
bei meinem z.B. geht ab 130km/h der SPRITverbrauch hoch😠,
das öl nicht so sehr!
...zur PROBE: fülle mal NICHT MEHR bis MAX-ÖL-STAND
auf, bleib 3mm oder 2m drunter - probiers,
manche mots mögens nicht bei MAX!(smile!)
claudius
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...das thema vorbesitzer ist ein wichtiger aspekt -Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
Das "Vollgasfahren" macht sicher nicht so viel aus. Klar ist natürlich (wie schon geschrieben) dass jeder Zündvorgang Öl verbrennt. Und bei "Vollgas" sind die Zündvorgänge natürlich häufiger 😁
@ Josdo
Du weisst natürlich auch nicht, wie und was der Vorbesitzer mit dem Auto gemacht und wie er damit umgegangen ist (leider).Probiere das mit dem "gemütlicher" Fahren aus. Ich glaube aber nicht daran, dass das so viel ausmacht.
nämlich, welches öl hat er benutzt,
und welche wechsel-zyklen hat er eingehalten?
und welche sorte ÖL?
wenn du es warst der erstmalig das bessere öl
eingefüllt hat - kann es vorrübergehend
zu erhöhung von verbrauch kommen.
die kolbenringe regenerieren sich aber meisst -
dann reguliert sich auch verbrauch!😉
und wie PASSAT schon sagt -probiers aus,
wie es bei 110 - 130km/h aussieht!
bei meinem z.B. geht ab 130km/h der SPRITverbrauch hoch😠,
das öl nicht so sehr!...zur PROBE: fülle mal NICHT MEHR bis MAX-ÖL-STAND
auf, bleib 3mm oder 2m drunter - probiers,
manche mots mögens nicht bei MAX!(smile!)
claudius
Wie soll sich denn ein Kolbenring regenerieren bitte. Metal einmal verschliessen regeneriert sich nichts mehr.
...die ÖLKOHLE, LACKartige verbindungen
die sich aufgetragen haben - das trägt
sich bei gutem öl wieder ab,
und die RINGE erfüllen wieder ihre funktion!
recherchiere mal audi/vw - VR-6 motoren,
sind videos drinne,
teilweise mit 5cm hohem spachtelteer/lackgemisch
in ölwanne - so ähnlich siehts dann
im gesamten motor aus!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Na ja... richtig verschlammt oder verkorkt war er eigentlich nicht. Er hat sich gut reinigen (mit Benzin) lassen.Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Wenn Du die Dichtung selbst gewechselt hast, wie sah denn der Kopf aus, vielleicht verschlammt, verkorkt usw...Da wo die VDD-Dichtung saß, war eine schöne, dicke schwarze Krust. Dichtung wurde wohl noch nie gewechselt.
Diese Aussage sagt mir aus, das Deiner mit minderwertigen Ölen betrieben worden ist. Für den hohen Ölverbrauch gibt es verschiedene Gründe, einmal die Regeneration der Kolbenringe die sich in der Reinigungsphase befinden, wie Klaus Steinhaus schon schrieb, aber rgendwann sollte sich der erhöhte Verbrauch aber auch stabilisieren.
Der andere Grund ist, dass der Motor schon nicht mehr im „Taufrischen Zustand“ befindet, was beim Zetec gut möglich, wenn vorher 15/10W drin war.
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
und wie PASSAT schon sagt -probiers aus,
wie es bei 110 - 130km/h aussieht!
bei meinem z.B. geht ab 130km/h der SPRITverbrauch hoch😠,
das öl nicht so sehr!
Kann er gerne versuchen, würde vielleicht etwas vorübergehend die Symptome etwas mindern, aber nicht die Ursache. Am besten beobachtet Josdo, den öligen Fall, nach der Ventildeckeldichtung nochmal, dann lässt sich das besser herausfinden, welcher Grund vorliegt. Die Kompression kann er denn immer noch messen lassen.
...VENTILDECKELDICHTUNG NEU - setzt sich gerne
noch was - alle 2 - 3TKM mal mit 10ner nuss/verlängerung
prüfen - manche schrauben sind dann 'etwas locker';
immer leicht auf druck halten!
habe das seit langem so gemacht - ventdeckel nie mehr undicht!
nach UHRzifferblatt: nur ne stunde(!) nachziehen,
von 12.00 auf 13.00(als beispiel) - also auf druck halten,
NICHT ANKNALLEN!!
Werde das mal kontrollieren und gegebenfalls etwas nachziehen. Aber ich denke, daß soweit alles dicht ist... habe mal die Zündkabel alle abgezogen und nirgends ist Öl zu sehen.
War vorm Wechsel der VDD anders... erste Zündkerze war total verölt und fiel dadurch auch zeitweise aus (Motor lief nur auf 3 Zylindern), wurde dadurch erst auf die verölte Kerze und defekte VDD aufmerksam.
Ach ja... zu fest anziehen tue ich nicht mehr... habe da bei meinem letzten Fahrzeug die Schrauben zu fest angezogen und Gewinde vom V-Deckel kaputt gedreht. 😰
Seitdem befolge ich den Hinweis: Nach FEST kommt AB 😛
...hallo JOSDO,
beobachte deine standstellen wenn du wegfährst,
manchmal tropfts doch irgendwo???
bei mir wars vor jahren ein lockerer ÖLDRUCKSCHALTER
, war richtig vom fahrtwind ein dreiecks-ölaustritt
unter ÖDS entstanden. habe alles gesäubert zum weiteren
beobachten - schalter angezogen - kein ölaustritt mehr!
evtl bei dir auch lose - wenn du dabei bist,
in einem reinigen mit brmsspray wie die anderen!😛!
Kontrolliere stets unter dem Auto die Straße, ob da irgendwas zu sehen ist. Mein "Essi" ist noch nicht inkontinent, Pampers kaufen ist noch nicht angesagt.😛 (Gott sei Dank).
Hoffe, es bleibt auch so. Trotzdem DANKE für den Tipp, wird viel zu wenig darauf geachtet meiner Meinung nach. Erkannte so auch sofort, als damals meine WaPu tropfte und ne neue fällig war.
Regelmäßige Kontrolle spart nämlich auch eventuelle, spätere Folgeschäden an irgendwelchen Teilen.
...richtig josdo,
hast dich ja zu nem spezialisten entwickelt -
zum öl, fährst ja das 5-40er high star
wenn ich mich richtig erinnere?!
wenn dir verbrauch zu hoch vorkommt,
(s.Thread titel) probiere mal das 'ÖLSTOP' von LM,
das macht das öl ein wenig 'dicker' - habsa auch probiert.
kannst aber auch mal 1/3 ltr-weise ne dose
mobil 1 , 5-50er einfüllen, also nur zum nachfüllen.
könnte deinen verbrauch auch absenken - und, meine
habs schon erwähnt, nicht bis MAX auffüllen,
manche essis 'schlürfen' dann das öl schneller weg!🙂.
a bisserl weniger öl im winter macht nix - mot wird schneller
warm!
auch mit dem füllstand überlaufbehälter kannst was variieren,
z.B. eher an MIN stand, mot erwärmt sich auch schneller.
1/2 ltr macht schon was aus!
falls dann doch auf autobahn - KI beobachten - is klar....o.K.!
gute fahrt josdo,
wenn du mal nach FRANCE füberfährst - schau mal nach mobil
1, 5-40er , kannst auch mit nachfüllen,
such dir ein öl mit GERINGER VERDAMPFUNGS-neigung,
macht was aus!🙂.
claudius
Okay... werde aber erst mal so 1 Monat noch abwarten, ob der Öl-Verbrauch nach dem Wechseln der VDD wieder gesunken ist.
Erwähntes "regenerieren" der Kolbenringe wird wohl auch seine Zeit brauchen und ist mit Sicherheit von Nöten. Als ich meinen Essi im März gekauft hatte und sodann auch Öl und Filterwechsel gemacht hatte, kam da eine richtig, pechschwarze Brühe raus und ich würde darauf wetten, daß es kein 5er, sondern 15er oder bestenfalls 10er-Öl war.
Motor wird wohl einige Zeit brauchen, bis er an das gute 5W40 gewöhnt ist und ich hoffe, er weis das auch zu schätzen.😉
...ja, warte das ruhig mal ab - das bessere öl
wird ALLES reinigen, das dauert etwas;
beobachte durch einfüllstutzen mal deine
NOCKENWELLENBÄNKE...wenn du nach und nach die
metallmaserung wieder sehen kannst, wird das an
anderer stelle im MOT ebenso früchte getragen haben,
letztlich geht auch der verbrauch dann wieder zurück!
das war bei meinem MOT ja ähnlich!
ach ja, und vergiß bei stadtfahrten den 5. gang,
der wirkungsgrad ist in der stadt recht gering,
hebt sogar den spritverbrauch an!(..im 5.gang!)
fahre seit geraumer zeit in der city nur bis zum 4.gang,
ergebnis: weniger spritverbrauch, weil wirkungsgrad
und ausbeute des sprits eben besser IST ! ! !
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...ja, warte das ruhig mal ab - das bessere öl
wird ALLES reinigen, das dauert etwas;
..........
Das Problem ist damit aber folgendes: Das Zeug, was abgelöst wird und nicht richtig gelöst (emulgiert) wird, kann das kleine Sieb im Ölsumpf, also vor der Ölpumpe, verstopfen.
Da spreche ich leider aus eigener Erfahrung. Während der fahrt auf einmal kein Öldruck mehr. Angehalten kurz gewartet und Motor wieder gestartet - Öldruck war wieder da. Da habe ich gewusst was los war. Den Motor habe ich dann komplett zerlegt, gereinigt (fragt nicht wie der innen ausgesehen hatte) und wieder zusammengebaut. Der motor soll nach meinen Infos heute noch laufen.
Also auf Öldruck achten und event. Ölwechsel mit Filter vorziehen (sogar öfters wenn man den Verdacht hat)
Und noch was zu Kolbenringen die sich "regenerieren". Das hatte meiner auch vor, nur in anderer Form -> siehe Foto
Der lag zerbröselt in der Ölwanne. War aber ein anderes Auto 🙂
Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
Also auf Öldruck achten und event. Ölwechsel mit Filter vorziehen (sogar öfters wenn man den Verdacht hat)
Das "frische, neue 5W40" ist nun seit ca. 5.000 KM drin. Meinst Du, ich solle nun wechseln oder kann ich noch ein paar KM fahren?
Wie macht sich das bemerkbar, wenn Öldruck sinkt oder ganz abfällt? (Geht Ölkontrolllampe an?)
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Das "frische, neue 5W40" ist nun seit ca. 5.000 KM drin. Meinst Du, ich solle nun wechseln oder kann ich noch ein paar KM fahren?
Das kannst Du dem Öl ja fast "ansehen" am Ölmessstab. Wenn es schon komplett "schwarz" sein sollte, also diese "Ölkohle" schon emulgiert (wenn Motor innen sauber ist ist das Öl nach 5000km noch fast gelblich) würde ich einen Ölwechsel bei ca 7500km ins Auge fassen
Aber immer auf eigene Gefahr und Geldbeutel 🙂. Ich schreibe, was ich machen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Wie macht sich das bemerkbar, wenn Öldruck sinkt oder ganz abfällt? (Geht Ölkontrolllampe an?)
Eigentlich geht die immer zu spät an. Ich hatte damals ein Zusatzinstrument. Aber hören wirst Du das von den Hydrostösseln auf jeden Fall.
Aber Achtung: Bei mir war das beim warmen Motor und der hatte damals keine Hydros. Solage der Motor kalt war, hatte ich damals keine Probleme, da sich diese Ablagerungen (die Grösse bis zu einem halben Centstück) unten in der Ölwanne abgesetzt und sind erst bei Erwärmung dann mal "frei geschwommen" und sich dann vor das Sieb gelegt. Nach dem Abstellen sind diese dann nach unten und das Spiel hat sich immer wiederholt