Wie hoch ist die normale Lebensdauer eines Nockenwellenverstellers in etwa? Gewährleistung?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen 🙂

Ich durchsuche seit Stunden das Internet, um passable Antworten auf meine Frage zu finden, aber so langsam raucht mir der Kopf und ich frage daher hier mal die Profis 😉

Die Situation ist folgende:

Am 25.08.14 haben wir einen MB C180 T Kompressor gekauft.
Erstzulassung 2002 - Laufleistung 148.000 km
Verkäufer ist gewerblich.

Am 19.12. (na klar, ein Freitagnachmittag, typisch...)
startete mein Mann den Wagen und stutzte über den sehr unruhigen Motorlauf. Der Sound wurde lauter / leiser und das Auto zitterte / wackelte merklich.
Und das alles im Leerlauf 🙁

Da der Kauf erst 4 Monate zurücklag, besteht natürlich noch die Gewährleistung, aber wir fahren bei einem gebrauchten Wagen mit 150t Laufleistung nicht wegen jeder kaputten Dichtung direkt zum Autohaus.
Daher haben wir als erste Maßnahme die Zündkerzen & Luftfilter ausgetauscht. Auch wenn das nicht bei dem Problem half - gemacht werden hätte es sowieso mal müssen 😁

Wir wohnen mit 2 kleinen Kindern in einem Dorf auf dem Land, kilometerweit nur Felder um uns herum. Von daher ist ein Fahrzeug hier extrem wichtig. In der Hoffnung, daß es nur ein geringeres Problem war, sind wir daher in eine nahe KfZ-Werkstatt gefahren. Zeitlich war es schon recht spät und es konnte nichts mehr gemacht werden. Das Auto blieb also da...

Am 23.12.2014 telefonisch die Vermutung eines Problems mit der Steuerkette, genaueres erst nach den Feiertagen im Januar.
Am 06.01.2015 Steuerkettenübersprung, Nockenwellenversteller allem Anschein nach defekt, er sagte was von kaputten Ritzeln...
Da das nicht mehr nach einem kleinen Problem klang gab es keinen Reparaturauftrag von uns.

Nun die Frage:
Der Händler muss diesen Schaden nur dann auf seine Kosten (die bei geschätzten 2.500€ und mehr liegen) nachbessern, wenn der Defekt auf einem Sachmangel beruht und der auch schon bei Übergabe des Wagens bestand.
Normale & altersbedingte Verschleißerscheinungen sind kein Sachmangel und wir würden auf den Reparaturkosten sitzenbleiben - was für uns die Katastrophe schlechthin wäre.
Aber leider finde ich absolut nichts im Netz darüber, wie lange denn Nockenwellenversteller in etwa "zu halten haben". Eine Steuerkette wird wohl allgemein als wartungsfrei erachtet und soll das ganze Autoleben halten, aber was ist mit den umliegenden Teilen?

Noch dazu kommt, daß der Wagen im Inserat als "scheckheftgepflegt" beschrieben wurde, im Kaufvertrag ist dies aber leider nicht erwähnt. Und das Scheckheft ging uns 2 Tage nach der Unterzeichnung des Kaufvertrages zu (da der Händler erst noch HU / AU machen musste).
Mit dem sagenhaften Ergebnis, daß genau eine (!!) Wartung bei 30.000 km gemacht wurde - und danach niemals wieder eine.
Könnte die fehlende Wartung zu dem jetzigen Problem beigetragen haben? Daß die Nockenwellenversteller unter der fehlenden Wartung gelitten haben und der Verschleiß dadurch höher war, als es der bisherigen Laufleistung entsprochen hätte ?

Gelten Nockenwellenversteller eigentlich überhaupt als Verschleißteile? 😕

Danke und liebe Grüße,
Dassy

Beste Antwort im Thema

Ich sage mal wenn ein Rechtsschutz vorhanden ist Fachanwalt aufsuchen. Es werden jetzt wieder einige aufschreien. Aber nur so kommst Du aus der Sache raus.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hi,

den Wagen auf dem Hof des Verkäufers abstellen, mit 2 Zeugen die Schlüssel an der Annahme abgeben und eine Frist (7 Tage sollten reichen) für die Reparatur festsetzen. Wenn es nicht klappt, dann mit Anwalt vorbei kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen