1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Wie heizt ihr eure Werkstatt

Wie heizt ihr eure Werkstatt

VW

Hi. Nur mal kurz ne Allgemeine frage. Wie beheizt ihr eure Werkstatt richtig? Ich habe jetzt bei mir alles gedämmt. Und jetzt bin ich am überlegen, was ich da am besten zum Heizen nehmen soll. Öl? Gas? Elektro?

Danke schon mal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Werkstatt heizen - das ist doch was für Weicheier! Mit Jacke, Handschuhe und 2 Paar Hosen bin ich noch über jeden Winter gekommen. Ok, wenns hart auf hart kommt ist ein 2000-Watt-Elektroofen mit Ventilator zwischendurch zum auftauen schon nicht ungemütlich.

....und ei paar Tassen Glühwein dazu und die Arbeit geht einem auch gleich viel leichter von der Hand 😁

der Pate

28 weitere Antworten
28 Antworten

werkstatt heizen???
häng dir ein paar scharfe pin up miezen an die wand, paar schöne golfs dazu und dir wird schon warm ;-)

oder du nimmst ne propanflasche und son heizteil was da dran geschraubt wird.

ich hab nen dicken holzofen marke " bullerjan "

eine große brennkammer und drumrum sind dicke rohre geschlungen ....
hab ich aus ner alten schiffswerft am rhein .
heizleistung ca 22 kw !!!

meine werkstatt ( 75 qm und ca 2.80 hoch ) ist damit in ca 20 min locker 20 grad wärmer .....

der ofen reicht für ca 800 kubikmeter , ist also eigentlich um welten zu groß für den raum ........

und blaue säcke haben wir im winter keine .......

Ich danke euch schon mal für eure Antwrten!

22 KW, das ist der absolute Hammer. Echt krass.

Aber was ist ein KATALYT???

Zitat:

Original geschrieben von Speedy18A4


Aber was ist ein KATALYT???

google -> katalyt

http://www.schnaeppchen-billig.de/.../428113.htm

wie gesagt, wäre meine empfehlung.

gruß
tim

Und was ist an den Teilen so toll?

so wie ich das sehe ......
ist es der vorteil das man keinen kamin / abzug braucht......

was je nach werkstatt oder standort ( im keller eines merhparteienhauses z.b ) ein großer vorteil ist .

die verbräuche sagen mir jetzt nix .....

im dauerbetrieb hält eine 11 kg flasche wie lange ?

kann man den verbrauch mit angaben in g/h per dreisatz so einfach umrechnen ??

ich glaube nicht

das währen bei vollgas ( ca 220 g/h ) ja über 50 stunden .

kann man das so rechnen ??

und kennt einer den preis für ne 11 kg flasche ( ohne pfand ) ?

mit nem umluftgebläse dürften die 3 kw schon ne 50 qm werkstatt ordentlich heizen

Ich habe auch die Idee mit mit altöl zu heizen, ich will mir einen Dieselmotor holen, und den dann so bauen das das altöl vorher erwärmt wird bevor es verbrennt wird. Und halt wenn er über nacht stand das er früh mit diesel getartet wird. Ich weis eben auch nicht ob das so funktionieren könnte, zwecks flammpunkt der ist ja bei motorenöl viel höher 200 grad ca. bei diesel sind es nur 55 grad, müsste man eben noch noch ein bisschen mischen. Es ist ja nicht so da mir kalt unterm arsch ist, ich brauch bloß den heizkörper auf drehen. Ich will bloß nicht das die gas scheichs an mir noch unsummen verdienen.

also katalyt nicht der hit 11kg kosten in duisburg 12 € was eine idee ist eine gas heizkanone feine sache wenn ihr jeden tag heitzt und günstig an diesel oder heizöl kommt die gibt es auch auf diesel sind aber verdammt teuer ca 250 300€ wenn jemand weiß wo es sie günstiger gibt bräuche auch noch einen

So Leute mein Projekt ist Fertig, Motor steht und läuft auf Altöl, hab mir einen alten Dieselmotor aus dem VW Regal besorgt. 1,6er JR glaube war das. Der hängt jetzt in einem Ständer drinne, extra gebaut. Das Altöl ist in einen 60 Liter Fass vorgefiltert gelagert, und wird von der VE angesaugt. Natürlich nicht direkt, sondern macht auch noch mal im warmen zustand durch nen Filter durch. Da die VE eine gewisse umwälzung des Kraftstoffs macht, habe ich den Rücklauf der VE wieder in den Vorlauf des Filters eingebunden sodas es gar keinen großartigen Wärmeverlust des öls giebt. Es fließt (saugt)also nur das an altöl nach was auch tatsächlich verbrannt wird, sodas nur kleine mengen erwärmt werden müssen. Funktioniert ganz gut, solange das öl in dem Faß warm genug ist. Je kälter es wird umso größer ist die gefahr das es Luftblaßen im System giebt, denn dann ist die Viskosität zu gering um es aus dem Faß zu saugen. Werde also das Faß auch auf eine gewisse Temperatur bringen müssen.
Um den nächsten tag den Motor dann wider anzuwerfen, habe ich einen 2. Kraftstoffbehälter wo sich Diesel, Benzin oder Pflanzenöl drinn befindet. Es wird dann Abends bevor der Motor ausgeschalten wird umgeschaltet auf den 2. Behälter sodas es am nächsten Tag keine Startschwierigkeiten giebt. Also wer noch verbesserungsvorschläge, Kritik, Lob oder Fragen immer her damit.

Moin,

Verbesserungsvorschlag: Bau noch nen Generator an den Motor, und schon hast du ein Blockheizkraftwerk 😉

Greez
BarT

Wie funktioniert das mit dem Motor? Ist der für die Warmwasserproduktion zuständig und dann an einen Wärmetauscher mit Gebläse angeschlossen, oder wie funktioniert das?

Bei mir wird garnicht geheizt. Man arbeitet sich warm 😁

Ne aber habe ein altes dickwandiges Rohr genommen mit Brenner 2 Luken rein, Grill rein und dann ein Rohr als Abzug. Heizt wie Sau nach 5 Minuten hält man das nicht mehr aus.

Meine Werkstatt ist 7x7m und knappe 2.50 hoch.

Ist es überhaupt erlaubt Altöl zu verfahren? ist es nicht Mineralölsteuerbefreit und darf daher nicht zu Heiz oder Antriebszwecken genommen werden?

Bin passionierter Freiluftschrauber. 😁

Ein Carport und 2 Bretterwände schützen vor den schlimmsten Witterungseinflüssen. 😉

Ich bin da ganzjährig in meiner Freizeit anzutreffen, was wunderbar abhärtet. Seit Jahren nicht mehr krank gewesen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen