Wie gut ist der ML 270 um BJ 2002 wirklich?

Mercedes ML W163

Hallo Zusammen,

ich fahre momentan noch einen recht soliden R129 SL und möchte mich in die Richtung ML aus dem Hause MB bewegen!

Dies hat mehrere Gründe:

Platzangebot
Imagewagen
die Straßen werden schlechter 🙂
Ein Gefühl von Abenteuer
Von ganz unten (Sitzposition beim Sl) nach ganz oben 🙂

Wie sieht es mit der Qualität beim ML - Bj. 2002 aus?
Beigt der Wagen zu hohem Verschleiss?

Wie solide ist der 270 Dieseleumel in diesem Wagen?

Gruss aus NRW

Beste Antwort im Thema

Hallo sl_fahrer,

ich kann deine Überlegungen, anstelle der Anschaffung eines ML W 163 einen KIA Sorento in Erwägung zu ziehen, nachvollziehen.

Du bist offensichtlich (weitgehend) frei von Prestigegehabe und frei von Bindungen an bestimmte Marken.

Dass hier in so einem Forum ML-Fahrer, die sich irgendwann ja einmal bewusst zum Kauf eines ML entschieden haben, deine Neigung in Richtung KIA nicht gerade unterstützen, ist naheliegend.

Und es mag durchaus sein, dass es vernünftiger ist, für weniger Geld einen KIA anstatt eines Mercedes ML zu kaufen. Aber: Die vernünftige Entscheidung ist nicht immer die Richtige. Die meisten Autos mit Offroad-Eigenschaften werden ohnehin aus Spaß an der Freud und nicht als das Resultat vorherrschender Vernunft angeschafft.

Man lebt nur einmal.... und da darf´s dann - meiner Ansicht nach - schon auch mal eine M-Klasse sein. Auch dann, wenn es vernünftigere Entscheidungen gibt. Sind es nicht gerade die unvernünftigsten Entscheidungen im Leben, die am meisten Freude bereiten?

129 Grüße,

Harald

85 weitere Antworten
85 Antworten

Auch wenn mein Vorrdener es glaubt besser zu wissen. Der Ml 270 Cdi wurde zwar auch nach 6/99 weiterhin in den USA produziert. Aber es wurden so gut wie gar keine ML 270 Cdi mehr nach Deutschland geschickt. Ich habe nicht gesagt, dass keine ML 270 Cdi mehr in den USA gebaut wurden. Aus logistischen Gründen wurden die Deutschen Autohäuser, wenn Sie einen ML 270 Cdi orderten mit einem Fz aus Graz beliefert. Wenn mein Vorrdener schon glaubt alles besser zu wissen, wundert es mich nur, dass meine Aussagen nicht versteht.
Seit wann wo welches Auto in Produktion haqbe ich doch gar nicht gepostet. Es interessiert den Themenstarter doch gar nicht. Er wollte wissen wie gut der ML 270 um Bj 2002 wirklich ist. Die FZ aus 2003 sind allesamt aus den USA!
Die ML 270 Cdi aus Bj 2001 und der Großteil mit BJ 2002 kommen aus Graz, wenn diese als Neuwagen vom Mercedes-Händler gekauft wurden. Der Verkauf der Neuwagen erfolgt immer im Nahmen und auf Rechnung von Mercedes. Wo der Wagen letztendlich gebaut wurde, darauf hatte man als Vertragshändler gar keinen Einfluss.
Anhand der Fin kann man ablesen wo das FZ gebaut wurde.
Ich rate von FZ aus Graz ab, wegen der Rostprobleme. Im übrigen wurde darüber hier schon mal berichtet.

Zitat:

Original geschrieben von ML-Peter


Zur Information! die ersten W 163 kamen alle aus Graz.

Zitat:

Seit wann wo welches Auto in Produktion haqbe ich doch gar nicht gepostet.

Hallo ML-Peter!

Hier nur noch mal ein kleines Beispiel, dessen was Du schon so alles gesagt hast. Ich verstehe Deine Aussagen schon sehr gut, leider widersprechen die sich dauernd, was ja nicht weiter schlimm ist, wenn man einsieht, dass die ursprünglichen Aussagen unrichtig waren und man diese dann korrigiert. Aber nachher so zu tun, als hätte man nie etwas anderes behauptet?

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von atze 30



Zitat:

Original geschrieben von miko1155


Hallo sl-fahrer,
ich habe mir 1998 einen neuen ML 320 gekauft. der Verkäfer
überredete mich unter anderem mit dem Argument "Funfaktor".
Nun dieser Faktor wollte sich in den kommenden Jahren nicht
einstellen. Die bereits beschriebenen Erfahrungen wie schlam-
pige Verarbeitung und Fahrgefühl wie ein MB-Sprinter kann ich
nur unterschreiben. Zusätzlich hatte ich noch über 20 außer-
planmäßige Werstattaufenthalte in 3 Jahren. Trotzdem habe
ich mich zum Kauf eines ML400 entschlossen, da ich ja davon
ausgegangen bin, dass die Fahrzeuge weiterentwickelt werden
und ich außerdem Bedenken wegen des "Imageverlustes" hatte.
Der 400er hat allerdings alles getoppt, was ich bisher an negativen
Erfahrungen mit meinen Autos gemacht habe. In den 6 Jahren mit
bei dem ML habe ich außer den sehr teuren Inspektionen nicht
einen Euro für die Mängelbeseitigung bezahlen müssen. Hier zeigte
sich MB sehr kulant. Außerdem habe ich so ziemlich jedes Model als
Leihwagen fahren dürfen (beim 400er über 30mal). Wenn es um den
Wiederverkaufswert geht, würde ich in jedem Fall zu einem ML raten.
Allerdings sollte der Wagen unbedingt an einen Händler verkauft
werden, wegen der Gewährleistung. Aufgrund der Reparaturanfälligkeit
kann ich vom Kauf jedoch nur abraten und bei einem ML von Fahrkomfort
zu sprechen ist peinlich. Wenn Du ein sog. SUV mit guten Fahreigen-
schaften suchst gibt es sicherlich haufenweise Alternativen. Ich fahre
inzwischen den 3. Alternativ-SUV und hatte bislang keinerlei Mängel.
Jeder dieser 3 Neuwagen kostete etwa die Hälfte des ML400. Mit
Rücksicht auf dieses Forum nenne hier ganz bewusst kein Fabrikat.

Gruß Miko

das du mit einen 320er 20 mal innerhalb 3 jahren in einer werkstatt warst kann ich beim besten willen nicht glauben. der wagen ist absolut zuverlässig ausser ein paar kleineren macken. also höre bitte auf hier märchen zu erzählen. 😠

Hallo atze 30,
ich habe mit beiden ML's, in 6 Jahren, insgesamt über 150.000 km gefahren.
Von beiden Fahrzeugen weiß ich, wie die Notlaufeigenschaften sind, wie kalt
es im Winter ohne funktionierende Heizung ist, wie hilflos die Werkstätten
bei Ermittlung und Behebung der Fehlerquellen sind. Ich war 4 Monate mit
quietschenden Bremsbelägen unterwegs und habe alle 4 Bremsscheiben
runtergerockt, weil keine Ersatzbeläge lieferbar waren. Ich weiß wie das
Dämmmaterial eines ML aussieht, weil die Seitenscheiben bzw. dass
Schiebedach diese mehrfach ans Tageslicht gezogen haben.
Ich erzähle keine Märchen, sondern schildere nur meine Erfahrungen und
unterstelle natürlich auch nicht, dass alle ML so problematisch sind. Positiv
kann ich hervorheben, dass ich nach jew. 3 Jahren und Laufleistungen von
über 70.000 bzw. 80.000 km noch keine Rost- oder Getriebeprobleme hatte.
Der Themenstarter sl-driver hat in diesem Threat nach Erfahrungen mit dem
ML gefragt, und so habe ich über meine Zeit mit diesen Fahrzeugen berichtet
und habe dabei ganz bewusst auf mitleidige bzw. schadenfrohe Bemerkungen,
wie man sie in anderen Beiträgen liest verzichtet.

Gruß Miko

Ähnliche Themen

Bei den FZ vor Mopf sollte man etwas vorsichtiger sein. Aber die meißten Mängel der Vormopf.FZ wurden auf Garantie bzw Kulanz von Mercedes behoben. Lediglich mit dem Rost ist das so eine Sache man kann Glück Haben oder auch Pech. Alles was von innen her nach außen rostet, das sieht man ja erst dann wenn es zu spät ist.
Ich empfehle dem Themenstarter nach einem FZ ab BJ 2003 zu suchen, diese FZ sind einfach mit weniger Problemen behaftet.
Leider hat es sich bei den W163 herausgestellt, dass diese erst gegen Ende des Produktionszeitraumes technisch ausgereift waren.

Es gab im Laufe der Produktionszeit sehr viele Änderungen.

Ich fahren den ML weil er mir optisch gut gefällt. Es mag bessere SUVs geben. Aber ML Fahren ist halt kult!

Zitat:

[]

Hallo ML-Peter!
 
Hier nur noch mal ein kleines Beispiel, dessen was Du schon so alles gesagt hast. Ich verstehe Deine Aussagen schon sehr gut, leider widersprechen die sich dauernd, was ja nicht weiter schlimm ist, wenn man einsieht, dass die ursprünglichen Aussagen unrichtig waren und man diese dann korrigiert. Aber nachher so zu tun, als hätte man nie etwas anderes behauptet?

Manfred Zitat von Manfred

Nur leider hat Manfred das Thema Nicht verstanden. Es geht um den ML 270 Cdi. Nicht um die Baureihe W163 allgemein. Die ersten W 163 gemeint ist der ML 270 Cdi kamen alle aus Graz.
Du wirst keinen gebrauchten ML 270 Cdi finden mit einer EZ vor 1999
finden. Die dt. Mercedes Händler haben daher den 270 Cdi in der Regel aus Grazer Produktion bekommen, bis dort die Produktion eingestellt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von ML-Peter



Zitat:

[]

Hallo ML-Peter!
 
Hier nur noch mal ein kleines Beispiel, dessen was Du schon so alles gesagt hast. Ich verstehe Deine Aussagen schon sehr gut, leider widersprechen die sich dauernd, was ja nicht weiter schlimm ist, wenn man einsieht, dass die ursprünglichen Aussagen unrichtig waren und man diese dann korrigiert. Aber nachher so zu tun, als hätte man nie etwas anderes behauptet?

Manfred Zitat von Manfred

Nur leider hat Manfred das Thema Nicht verstanden. Es geht um den ML 270 Cdi. Nicht um die Baureihe W163 allgemein. Die ersten W 163 gemeint ist der ML 270 Cdi kamen alle aus Graz.
Du wirst keinen gebrauchten ML 270 Cdi finden mit einer EZ vor 1999
finden. Die dt. Mercedes Händler haben daher den 270 Cdi in der Regel aus Grazer Produktion bekommen, bis dort die Produktion eingestellt wurde.

und die diskussion hilft dem themenstarter weiter? 🙄

mittlerweile wurde schon soviel hin und hergeschrieben, dass auch ich langsam den überblick verliere 😎

Hallo

Ich habe ein 270er CDi Bj. 04/2003, und bin total zufrieden damit. Ich würde mir so ein Auto immer wieder holen. Hatte aber auch zum Glück noch nicht so viel Probleme damit.
Was ich aber auch sagen muss ich pflege mein Auto, daß heißt immer schön zum Öl wechsel und alles was dazu gehört und IMMER schön warm fahren. Heizen tue ich auch nicht damit ( ist kein Rennwagen) fahre schön gemüdlich damit.
Chip Tunig kommt bei mir nicht in Frage, ist meiner Meinung nicht gut muss aber jeder selbst wissen.
Wenn ich ein richtig schnelles Auto haben möchte kaufe ich mir ein anderes, was nicht heißt das der 270er lahm ist, es reicht !!!

Gruß: Peter

Bei den FZ nach Mopf gibt es weniger Probleme, Rost ist bei diesen FZ auch noch kein Thema. Mein Rat an den Themenstarter: Kauf ein FZ nach Mopf möglichst erst ab BJ 2003, da die ersten Mopf-FZ aus 2002 auch noch kleine Kinderkrankheiten hatten, die wenn sie nicht behoben wurden und jetzt erst auftauchen leider keine Garantiefall mehr sind.

Gääähn!

Zitat:

Original geschrieben von MJ093


Gääähn!

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen