Wie gut eignet sich der Tiguan zum 2-Pferdehaenger ziehen?
Hallo Ihr Lieben,
also erstmal vorweg kenne ich mich garnicht aus mit Autos, deswegen wuerde ich gerne eure Meinung wissen.
Ich suche ein Auto mit dem ich Problemlos einen 2 Pferdeanhaenger ziehen kann (Jedes Pferd wiegt gut 600 kg und denke der Haenger auch um die 1300kg, wenn ich das richitg verstanden habe).
Nun meine Frage, was haltet Ihr von dem VW Tiguan mit 170 PS als Zugmaschine. Ich mache jetzt erst den Haenger Fuehrerschein, da ich vorher in USA gewohnt habe und diesen dort nicht benoetigte. Zum vergleich bin ich dort einen Jeep Commander V8 gefahren, der mir hier fuer die Strassenverhaeltnisse allerdings etwas zu gross ist, sonst war ich wirklich extrem zufrieden mit dem Wagen.
Ich habe gehoert gerade das wenn man Autos zum Haengerziehen kaufen moechte, das man auf Rasabstand etc etc achten soll, aber cih blicke da wirklich nicht ganz durch.
Vll koenntet ihr mir ja sagen, wie geeignet dieses Fahrzeug dafuer waere und wie gut das Auto mit dieser Last noch zieht? Vll zieht ja einer von euch so einen Haenger mit dem Wagen..
LG
Tess
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von STII
Scheinbar gibt es hier Leute, die keinerlei Erfahrungen Tiguan-Pferdeanhänger, haben. Hier wird dann nur, nach Formeln usw, gerechnet.
Es ist hier eben wie überall: Es gibt Leute mit Erfahrung, Ahnung und Sachverstand - und es gibt Dampfplauderer, die nur auf eine Gelegenheit warten, ihren Senf auf das Butterbrot anderer Leute zu schmieren. Im richtigen Leben hört diesen selbsternannten Universalexperten wohl niemand mehr zu. Deswegen sülzen sie hier das Forum voll. Aber auch hier bekommt man schnell mit, bei wem es sich lohnt, zuzuhören und bei wem es sich lohnt, wegzuhören.
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thessa89
[...]aber langsam bin ich echt verwirrt.
die einen sagen der tig ist super dafuer, die anderen sagen...nehm was anderes...der tourag is auch schoen, aber alles wieder so schiffe....ich frag mich manchmal, wieso ich nicht gleich lkw fahre, aber damit krieg ich in der stadt auch kein pp 😁
Lass Dich nicht verwirren. Wir fahren jetzt einen Tiguan Track&Field (170 PS TDI, 2,5 to Anhängelast) seit einem Jahr mit einem ca. 750 kg Anhänger und 2 Warmblütern (1,65m & 1,73m) regelmäßig in der Weltgeschichte spazieren.
Die Fahreigenschaften des Gespanns sind über jeden Zweifel erhaben. Selbst wenn die Zausel ein wenig Randale machen, lässt sich der Zug nicht aus der Ruhe bringen. Extrem fahren wir natürlich den Tig mit den Pferden hinten drauf nicht, aber von mangelndre Fahrsicherheit in Kurven oder auf schlechtem Untergrund ist der Wagen weit entfernt. Auch die Motorleistung im Gespannbetrieb geht völlig in Ordnung. Dazu gesellt sich ein Verbrauch, der selbst im Hängerbetrieb erstaunlich gering bleibt.
Einzig der relativ knappe Kofferraum ist ein kleiner Nachteil.
Ich würde für den Betrieb mit 2 Pferden auf dem Hänger auf jeden Fall den 170 PS TDI oder bei sehr wenig Fahrleistung den 200 PS Benziner wählen.
@Klaus: unbarmherzig direkt, aber wahnsinnig einleuchtend... Wobei ich mir das mit den physikalischen Formeln in einer steilen 180° Kurve eh sparen werde - Hände ans Steuer und nicht an die Wandtafel! 😉
@CUXZ4: Aha... Aber Diesel bringt doch mehr Kraft auf, als Benzin, oder nicht? Hast du deine zwei Hübschen auch schon mal einen Berg hinauf geschleppt? Erfahrungen hierzu?
...mit unbarmherzigen Formeln kennt sich unser Lehrer aus....
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
. . . auf eine derartige Frage habe ich geradezu gewartet 😛 !Zitat:
Original geschrieben von Louno
Hey Leute!Ich schalt mich jetzt hier mal mit einem Schweizer Problem ein... Wie macht sich denn der Tiguan mit 2-er Pferdeanhänger auf Bergstrassen? Ich sollte meine rund 2.2t Pferde-und-Anhänger auf einer Strecke von 20km von 600 auf 1'800 Höhenmeter fahren. Schafft das der Track&Field???
"Er schafft es vielleicht . . . aber ob seine Kupplung, sein Getriebe das (längerfristig) schaffen wird ?"
Diese Frage könnte dir rainman08, der seinen "Doppelsteher" wohl eher vorwiegend auf dem flachen Lande (OSnabrück) betreibt, auch nicht seriös beantworten - oder gibt es da etwa entsprechende Berg(be)wertungen ? ?
Ich bleibe dabei: Derart am Limit (und dann noch mit lebender "Fracht"😉 zu fahren finde ich nicht sinnvoll und in gewisser Weise sogar unverantwortlich.
Man denke nur mal an eine Notbremsung. Zu diesem Vorgang gibt es - ungeachtet dessen ob eigeninitiiert oder fremdverschuldet - unbarmherzige physikalische Formeln!
- Ablehnende Grüße -
- Klaus -
Eine Grüezi in die Schweiz!
Zitat:
Original geschrieben von Louno
Ich schalt mich jetzt hier mal mit einem Schweizer Problem ein... Wie macht sich denn der Tiguan mit 2-er Pferdeanhänger auf Bergstrassen? Ich sollte meine rund 2.2t Pferde-und-Anhänger auf einer Strecke von 20km von 600 auf 1'800 Höhenmeter fahren. Schafft das der Track&Field???
Da gibt es leider ein kleines Problemchen - die Meereshöhe. Ich kann jetzt nur für Deutschland sprechen und weiß nicht, ob es in der Schweiz von Seiten VW und von Seiten des Gesetzgebers andere Regelungen gibt. Zumindest in Deutschland schreibt VW:
"Mit zunehmender Höhe verringert sich zwangsläufig die Motorleistung. Ab 1000 m über Meereshöhe und je weitere 1000 m sind daher jeweils 10 % von dem Gespanngewicht (zul. Anhängelast + zul. Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs) abzuziehen."
Über 1000 m Meereshöhe müsstest Du also aufpassen, ob Du mit dem zulässigen Gespanngewicht noch hinkommst. Wenn das Zugfahrzeug relativ unbeladen ist, müsste es noch gehen.
An welche Motorisierung und welches Getriebe denkst Du (oder hast Du bereits)? Ich empfehle für den Anhängerbetrieb, erst recht mit pferdigem Inhalt, ein Automatikgetriebe.
BTW: Ich habe bereits mit meinem vorigen Fahrzeug, einem BMW 330d mit Heckantrieb und Schaltgetriebe, zwei Pferde durch die Schweizer Berge gefahren. Auch der hatte damit kein Problem. Erst an einem verschneiten Parkplatz mussten die Pferde ausgeladen werden, damit es wieder vorwärts ging. :-) Aber das war ohnehin die geplante Ausladestelle. Aus dieser Erfahrung heraus sage ich mit gutem Gewissen: Der Tiguan schafft das erst recht.
Keep on riding!
-M57D30
Ähnliche Themen
Zitat:
@CUXZ4: Aha... Aber Diesel bringt doch mehr Kraft auf, als Benzin, oder nicht? Hast du deine zwei Hübschen auch schon mal einen Berg hinauf geschleppt? Erfahrungen hierzu?
Guck Dir mal mein Nick an - wir haben gar keine Berge!
Außerdem, was verstehst Du unter Kraft von einem Diesel oder Benziner? Die Antriebskraft eines Kfz ist immer eine Funktion von Drehmoment, Drehzahl und Getriebeübersetzung.
Einfach gesagt bringt hohe Drehzahl und kurze Übersetzung eines Benziners genausoviel Kraft in Newton auf die Antriebsachsen wie niedrige Drehzahl und lange Übersetzung eines Diesels. Für den Ottonormalverbraucher fühlt sich ein Diesel allerdings kräftiger an, weil er eher mit niedrigen Drehzahlen (Diesel=hohes Drehmoment) als hohen (Benziner) operiert.
Ich denke mal, ihr habt alle Recht!
Aber mal abgesehen davon, heißt der Tread doch: "Wie gut eignet sich der Tiguan zum 2-Pferdehaenger ziehen?"
Und da kann er sehr gut! Mit einer Leichtigkeit, die mich doch sehr verblüfft hat.
Bei uns Flachland - Tirolern hier in Osnabrück kann ich zwar nicht mit Bergpässen oder ähnlichem aufwarten, aber vom Gefühl her denke ich, ist die Technik robust und auch für die angebene Anhängelast ausgelegt.
Daher hier noch mal mein Tip: Unbedingt einen Tiguan- Vorfüher beim Händler mit Anhängerkupplung
zur Probefahrt ausleihen und dann einen schweren Anhänger dran zur Probefahrt!
Scheinbar gibt es hier Leute, die keinerlei Erfahrungen Tiguan-Pferdeanhänger, haben. Hier wird dann nur, nach Formeln usw, gerechnet.
Andere haben diese Erfahrungen und berichten alle sehr positiv über diese Kombination, wie ich ja auch schon berichtete. Ich bin daen gleichen Anhänger, mit identischer Beladung, auch schon mit einem ML 280 CDI gefahren. Der Tiguan reagiert da nicht wirklich schlechter als der ML und liegt auch nicht schlechter auf der Strasse, oder scheint gar überfordert. Vielleicht sollten die Leute, die jetzt dagegen sind, das Gespann mal fahren und dann darüber richten.
Zitat:
Original geschrieben von STII
Scheinbar gibt es hier Leute, die keinerlei Erfahrungen Tiguan-Pferdeanhänger, haben. Hier wird dann nur, nach Formeln usw, gerechnet.
Es ist hier eben wie überall: Es gibt Leute mit Erfahrung, Ahnung und Sachverstand - und es gibt Dampfplauderer, die nur auf eine Gelegenheit warten, ihren Senf auf das Butterbrot anderer Leute zu schmieren. Im richtigen Leben hört diesen selbsternannten Universalexperten wohl niemand mehr zu. Deswegen sülzen sie hier das Forum voll. Aber auch hier bekommt man schnell mit, bei wem es sich lohnt, zuzuhören und bei wem es sich lohnt, wegzuhören.
Zitat:
Original geschrieben von Dreitakter
Es ist hier eben wie überall: Es gibt Leute mit Erfahrung, Ahnung und Sachverstand - und es gibt Dampfplauderer, die nur auf eine Gelegenheit warten, ihren Senf auf das Butterbrot anderer Leute zu schmieren. Im richtigen Leben hört diesen selbsternannten Universalexperten wohl niemand mehr zu. Deswegen sülzen sie hier das Forum voll. Aber auch hier bekommt man schnell mit, bei wem es sich lohnt, zuzuhören und bei wem es sich lohnt, wegzuhören.Zitat:
Original geschrieben von STII
Scheinbar gibt es hier Leute, die keinerlei Erfahrungen Tiguan-Pferdeanhänger, haben. Hier wird dann nur, nach Formeln usw, gerechnet.
Leider ist es wohl so. Schade eigentlich! Hier geht es ja auch um einen Erfahrungsaustausch und nicht um Thesen, die aufgestellt werden.
Vor vielen Jahren gab es mal bei Mercedes im Rahmen der Auflastung unterschiedliche Anhängelasten für Boots- und Pferdeanhänger, wobei für einen Pferdeanhänger wesentlich höhere Anhängelasten zugelassen waren.
Auf die Frage, warum für einen Bootsanhänger nicht auch die gleichen Anhängelasten gelten würden wie für einen Pferdeanhänger, antwortete mir der Verkäufer:
"Das ist ganz einfach, wenn Sie mit einem Pferdeanhänger an einer Steigung hängenbleiben, können Sie die beiden [sorry, ist aber wörtlich zitiert] 'Gäule' noch ausladen und zu Fuß den Berg hochführen".
Aha!
Also, dann gute Fahrt mit den 2 PS mit Hafermotor über den Tremalzopass!
Huiiii... Na da scheiden sich ja die Geister... Ist schon seltsam, aber auch in den VW-Garagen und im Import kann mir eigentlich niemand so recht Auskunft geben. Es kommt immer dieselbe Antwort - man hätte halt noch keine Erfahrungen damit.
Nun ja... Ich geh' das Problem nun mal auf eigene Faust an. Ich bin persönlich zum (laienhaften) Schluss gekommen, dass der (sowieso) Track&Field 2.0 TDI mit 170PS hinhauen sollte. (Jetzt kommt mir bloss nicht mit Automaten!!! Ich bin zwar Frau, kann aber trotzdem Auto fahren! 😎)
...werd mich also mal auf die Suche nach dem entsprechenden fahrbaren Untersetz machen, die 172 PS dann den Berg hinauf wuchten und meld' mich dann bei euch, wenn (falls) wir oben angekommen sind.
Liebe Grüsse aus dem Wallis (dort, wo Berge noch Berge sind 😛)
An alle Pferdefreunde,
hier die alternative Pferdetransportmethode (müsste wohl auch beim Tigger klappen:
http://www.witzbild.de/lustig606.search.htm
Aber mit Zweien?
Zitat:
Original geschrieben von Louno
Huiiii... Na da scheiden sich ja die Geister... Ist schon seltsam, aber auch in den VW-Garagen und im Import kann mir eigentlich niemand so recht Auskunft geben. Es kommt immer dieselbe Antwort - man hätte halt noch keine Erfahrungen damit.Nun ja... Ich geh' das Problem nun mal auf eigene Faust an. Ich bin persönlich zum (laienhaften) Schluss gekommen, dass der (sowieso) Track&Field 2.0 TDI mit 170PS hinhauen sollte. (Jetzt kommt mir bloss nicht mit Automaten!!! Ich bin zwar Frau, kann aber trotzdem Auto fahren! 😎)
...werd mich also mal auf die Suche nach dem entsprechenden fahrbaren Untersetz machen, die 172 PS dann den Berg hinauf wuchten und meld' mich dann bei euch, wenn (falls) wir oben angekommen sind.
Der Track&Field 2.0 TDI 170 PS ist eine sehr gute Wahl, um 2 Pferde zu ziehen. Meine Frau, die den Tiguan mit 2 Pferden am Haken meist fährt, ist jedenfalls total begeistert. Mit 172 PS beschleunigt das Gespann immer noch ganz ordentlich - Polo, 206, Fiesta und Co. mit den Basismotörchen tun sich da ganz schön schwer auf der AB-Auffahrt dranzubleiben 😁. Damit ist er IMHO auch kräftig genug für richtige Berge im Wallis; wir haben hier nur Hügelchen.
Zitat:
Original geschrieben von vminn
...mit unbarmherzigen Formeln kennt sich unser Lehrer aus....
. . . aber
unser vminnsich leider
immernoch nicht mit dem (sinnvollen, ökonomischen)
Umgang der Zitierfunktion😛 !
. . . Und ich vermute mal, das wird er ohnehin niemals schaffen 😉 ?
- Gelangweilte Grüße -
- Klaus -
Zitat:
Original geschrieben von maschultz
An alle Pferdefreunde,hier die alternative Pferdetransportmethode (müsste wohl auch beim Tigger klappen:
http://www.witzbild.de/lustig606.search.htmAber mit Zweien?
. . . klar doch . . . der "
T" ist doch 5-Sitzer. Aber für
diesenFall sollte die Mittelarmlehne hinten hochgeklappt werden 😁 !