Wie genau Batterie wechseln bzw ausbauen?

Mercedes CLK 209 Cabrio

Guten Morgen Forum,

ich habe über "Suchen" einiges gefunden jedoch immer nur ergänzende Hinweise usw.
Wie GENAU muss ich vorgehen um den Akku auszubauen?
Wenn ich nach entfernen des Filters, von vorne oben in den Batteriekasten schaue, sehe ich rechts unten zwei Schrauben.
Muss ich diese entfernen bzw lösen um dann die Batterie herausheben zu können?
Für eine ausreichende, genauere Beschreibung wäre ich dankbar.
Da im Forum jede Menge know how vorhanden ist, bitte ich um Hilfe.

Dann noch: die mir angebotenen Preise sind kaum nachvollziehbar.
Zum einen wird gemäß Fahrgestell Nr. ein Preis von 106.- genannt, aber auch 274.- für einen Bosch Akku, irgendwas mit "silver"!

Besten Dank und einen erholsamen Feiertag wünscht,
Peterotti

Beste Antwort im Thema

Da noch keine brauchbaren Antworten kamen.
Hier ein paar Tipps zum ausbauen und einbauen:
-Motorhaube senkrecht stellen
-Pollenfilterkasten demontieren
-Minuspol abschrauben, dann Pluspol
-Klemmschale lösen
(seitlich unten an der Batterie)
Eine lange Greifhilfe oder Stabmagnet ist von Vorteil
-Entlüftlungsschlauch von der Batterie abziehen
-Dann die 100Ah Batterie die gefühlte 100kg wiegt entnehmen
-Das Blech wo die Batterie drauf steht auf Korrosion und Säureschäden überprüfen ggf. reinigen, Rost entfernen und mit Farbe ausbessern
-Neue Batterie einbauen
(Geht am besten zu zweit, einer sollte die Leitungen und den Entlüftungsschlauch beiseite halten)
-Batteriepole ggf. reinigen
-Nun zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anschließen
(Den Minuspol bewusst und entschlossen draufstecken, nicht erschrecken, meistens funkt es minimal)
-Entlüftungsschlauch wieder anschließen
-Batterie wieder fixieren
-Pollenfilterkasten montieren
-Fensterheber wieder anlernen

Beim CLK muss eine neue Batterie NICHT angelernt werden.

Wenn noch jemand weitere Tipps und Hinweise kann er diese hier gerne ergänzen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Conan schrieb am 2. September 2019 um 15:31:30 Uhr:


Hallo Zusammen,

brauche ich beim Batteriewechsel tatsächlich eine Ersatzbatterie um einen defekt des SAM Fonds zu vermeiden? Bedanke mich im Voraus für die Antworten.

CLK 320 Coupe ,Bj. 2002

Liebe Grüße aus Berlin

Ja, unbedingt!

Hallo,
... wie ist das gemeint mit Ersatzbatterie sonst event. SAM Fonds defekt und wo wird diese Ersatzbatterie während des Batteriewechselns angeschlossen?

Steh gerade auf dem Kabel :-(

weitere Frage:
Lasst Ihr während der Wintermonate, außerhalb der Saisonzulassung z.B. 11 bis 03, eure Batterie angeklemmt und eingebaut und hängt den Akku-Jogger (Batterieerhaltungsgerät) einfach an die Polklemmen neben dem Filterkasten?

Mit benzigen Grüßen

Zitat:

@AS-61 schrieb am 2. September 2019 um 20:40:26 Uhr:


Hallo,
... wie ist das gemeint mit Ersatzbatterie sonst event. SAM Fonds defekt und wo wird diese Ersatzbatterie während des Batteriewechselns angeschlossen?

Auf die Antwort bin ich selbst gespannt.

Ersatzbatterie sollte Stützbatterie heißen. Kann man parallel im Motorraum anschließen. Thema solle hier ausreichend behandelt worden sein --> Sufu. Im Winterschlaf verwendet man ein Erhaltungsladegerät z.B. von Ctek.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DeFisser schrieb am 2. September 2019 um 22:47:54 Uhr:


Ersatzbatterie sollte Stützbatterie heißen. Kann man parallel im Motorraum anschließen. Thema solle hier ausreichend behandelt worden sein --> Sufu. Im Winterschlaf verwendet man ein Erhaltungsladegerät z.B. von Ctek.

Mein Erhaltungsladegerät heißt "Akku-Jogger". Steht so auf dem Teil. Hat schon gute Dienste über den Winter bei meinem Ex W114/280E geleistet. Nur habe ich bei ihm immer die Batterie über Winter abgeklemmt und ausgebaut. Deshalb meine Frage beim A209, Batterie in der Winter-Standzeit ab- oder angeklemmt?

MfG

Warum abklemmen? Erhaltungsladegerät dran und fertig, so gehst du kein Risiko ein.

Ein Erhaltungsladegerät ist dafür da die Batterie ANGEKLEMMT zu lassen. Zu was soll das Ding sonst gut sein??

Zitat:

@DeFisser schrieb am 3. September 2019 um 22:06:22 Uhr:


Ein Erhaltungsladegerät ist dafür da die Batterie ANGEKLEMMT zu lassen. Zu was soll das Ding sonst gut sein??

Wenn die Batterie ausgebaut und separat im Keller steht klappt die Erhaltungsladung genauso, zumindest mit meinem besagten Gerät. Heißt doch nicht das die Batterie unbedingt im Fzg. am Bordnetz angeklemmt sein muss das die Ladetechnik funktioniert.

Wahrscheinlich ist es sogar für die Batterie besser wenn Sie bei kaltem Winter im frostfreien Keller steht, als bei frostigen Temperaturen z.B. in der Garage, während das Gerät seinen Dienst verrichtet ;-)
...aber das ist ein anderes Thema.

Eine ausgebaute Batterie stelle ich voll geladen weg und lade sei vor dem Einbau nochmal auf. Im Auto entlädt sich die angeklemmte Batterie aufgrund der Ruheströme im Auto. Genau dafür ist ein Erhaltungsladegerät erfunden worden. Wer das Gerät an eine ausgebaute Batterie hängt, hat was nicht verstanden.

Außerdem ist die Lage beim frühen W203 und A/C209 eh anders. Da geht es darum, dass das SAM Fond das wieder anklemmen nicht selten nicht überlebt.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 4. September 2019 um 21:37:11 Uhr:


... Wer das Gerät an eine ausgebaute Batterie hängt, hat was nicht verstanden.

... da kann ich dir absolut KEINE Zustimmung geben. Im ausgebauten Zustand wird durch die Entladung und Ladung ein Fahrbetrieb simuliert. Das ist für die Batterie besser als voll geladen gelagert zu werden. Aber jeder wie er will ...

Also mein CTEK entlädt und lädt die ausgebaute Batterie nicht...nur bei Spannungsabfall...

Unbenannt

Die ist mein Gerät und hat folgende Funktionen lt. Beiblatt:

ACCU-JOGGER®

Immer eine startklare Batterie!
•simuliert Fahrbetrieb durch aktives Laden und Entladen
•ideal für alle Fahrzeuge mit langen Standzeiten
•kein Batterieausbau nötig
•kein Lösen der Verschlusskappen
•LED-Kontrollanzeige
•einfachste Bedienung
•kurzschlussfest
•auch zum schonenden Aufladen leerer Batterien
•Langzeitbetrieb durch 230V - Netzanschluss
•Ladestrom 300mA
•Entladestrom 100mA
•für 12 Volt / 10-250 Ah Blei- und Gel-Batterien

Die erste Hälfte bezieht sich schon nur auf das nicht-ausbauen...das entladen und laden verschleißt die Batterie. Ein Bleiakku ist immer gerne voll. Ganz voll.

Dein Gerät finde ich nirgends mehr im Angebot. Offenbar nix aktuelles mehr, anders als beim Ctek MXS 5.0. Das schafft übrigens 5A. 300mA sind ja ein Witz...

Bis du damit eine 100 AH geladen hast ist das Auto ein Oldtimer.
Glückwunsch

Was redet Ihr denn da? Benutze es nur für ERHALTUNGSLADUNG. Wenn es schon über 10 Jahre alt ist muss es doch nicht schlecht sein. Die Batterie an meinem W114 wurde über 12 Jahre, dank diesem Gerät.
Hatte schon seit Jahrzehnten keine Autobatterie so leer das Sie ans Boschgerät musste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen