Wie G60 Düsen auf Funktion prüfen?
Hallo,hab meinen PL auf DF1 Einspritzung umgebaut.
Problem ist nun,daß die Ventile nicht einspritzen. Kann man die im augebauten Zustand auf Funktion prüfen? ODer vielelicht liegt ein Problem mit der SPannungsversorgung vom Einspritzkabelbaum vor? Also kann man die messen? Wieviel VOlt müssen beim anlassen anliegen?
Danke schonmal im Vorraus und Gruß
20 Antworten
Ich hab den Übeltäter der mir die spannung an den E-Ventilen verwehrt.
Und zwar hab ich ja am stecker für die E ventile 2 kabel. einmal Masse ans STG,der Durchgang passt. Und dann noch das + Kabel,und das geht an den GELBEN EINZELSTECKER der an Steckplatz Z1 (http://www.corradodriver.de/.../Zentralelektrik%20Corry.htm) geht. Und dieser Steckplatz ist so tot wie die Dinosaurier. Also keine spannung an Steckplatz Z1.
Dieser Steckplatz ist Übrigens für die Saugrohrvorheizung. Ich weiß gar nicht,was da die E-Ventile dran zu suchen haben.
Fakt ist jedenfalls,daß der Steckplatz tot ist. Von was wird der angesteuert?
Gruß
Immernoch von der Krafstoffpumpe 🙄
Das heißt ich muß das kabel von dem stecker abschneiden,wo es momentan rangeht?Und denn wo genau ran? Aber das ist doch nicht sinn der sache oder?
Gruß
ER LÄUUUUUUUUUUUUUUUUUUFT!!!!!!!!!!!! Wie geil....ohhhhhhhhh wie er gelaufen ist 🙂🙂🙂🙂🙂🙂 hammer!!!! Ich hab Provisorisch das pluskabel von der e leiste auf klemme 15 gemacht so lange wie ich nicht weiß,wo es WIRKLICH hingehört.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von threeGGG
Kann man auch ganz einfach testen:Zündung an und einfach mal mit Gang drin nen Stück schieben. Dabei sollte sich der Hallgeber drehen und ein klacken an den Ventilen zu hören sein. Andernfalls einfach mal kurz 12 Volt dran wie beschrieben, dann sollten die auch klacken.
Nur damit es nicht zu Missverständnissen kommt:
12V an die Ventile anlegen, nicht an den Hallgeber oder den Stecker dort.
Das Anschieben kann man sich sparen indem man, den dreipoligen Stecker am Hallgeber abzieht und den mittleren Kontakt mit Masse "taktet" dann wird auch ein Einspritz- und Zündzyklus (Klacken Ventile usw.) durchlaufen.
Wie oben schon erwähnt bekommt Z1 die Spannung vom Kraftstoffpumpenrelais, über die interne Leiterbahn der ZE. Die Kraftstoffpumpe wird über die Sicherung 18 über M/2 versorgt, Lambdasondenheizung (auch S18) über G1/8 und Pin G2/8 alles über die interne Leiterbahn der ZE vom Krafstoffpumpenrelais.