Wie funktioniert die Tankklappe, meine schließt nicht mehr ?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

ich brauch mal eure Hilfe. Ich habe vorhin die Tankklappe meines S212, Baujahr 2012 geöffnet und nun schließt sie einfach nicht mehr.

Dieses Teil was wohl Auswerfer genannt wird funktioniert, den kann ich zusammen mit der Klappe sowie mit den Fingern rein- und rausschnappen lassen, wie bei einem Kugelschreiber. Aber die Klappe wird da nirgends gehalten, die springt immer wieder ein Stück auf. Der Stift von der Zentralverriegelung funktioniert übrigens, das ist die einzige Möglichkeit die Klappe geschlossen zu halten, indem ich sie mit der Hand zu drücke und dann die Fernbedienung betätige, wobei sie auch da etwas aufsteht und nicht bündg ist.

Zudem hält die Klappe auf der Trägerplatte auch nicht mehr ganz fest, da ist an 2 Stellen wohl was abgebrochen. Die könnte/würde ich irgendwie ankleben.

Aber wie funktioniert das überhaupt, wie bzw. durch was wird die Klappe normalerweise gehalten ? Ich sehe außer für den Stift nichts wo irgendwo was einrasten könnte oder abgebrochen wäre. So weiß ich nichtmal was ich neu bestellen und austauschen müsste, und ob ich das überhaupt selber hinbekommen würde.

Anbei noch 2 Bilder von der Klappen und dem Gegenstück im Auto.

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß

Stefan

Tankklappe
Tankklappe innen
7 Antworten

Hallo ins Forum,

beim 212er hat man die "grandiose" Idee gehabt, eine Kunststofftankklappe einzusetzen, die im Ruhezustand durch ihre Eigenspannung geschlossen bleibt. Daher hat die auch keine Feder mehr (wie früher bei Metallklappen). Dieser Stab hinten dient insoweit lediglich dazu, die Klappe für die Öffnung anzuheben.

Wenn die Klappe absteht, auch wenn der Stab (wie auf dem Bild) im eingedrückten Zustand ist, ist i.d.R. die Klappe verzogen. Hierfür spricht ja auch, dass die offenbar nicht mehr fest ist.

Dies hatte mein Ex-212er in Garantiezeit auch. Da wurde von Daimler die Innenseite lackiert, damit sich die Spannungen außen und innen ausgleichen und es dann passt. Dies hat auch geholfen. Je nachdem, was es bei Dir ist, würde ich nach der Klappe schauen. Wenn Du Pech hast, muss der gesamte Einlass (ist wohl ein Teil) getauscht werden.

Viele Grüße

Peter

Zitat:
@212059 schrieb am 16. August 2025 um 22:02:15 Uhr:
Wenn die Klappe absteht, auch wenn der Stab (wie auf dem Bild) im eingedrückten Zustand ist, ist i.d.R. die Klappe verzogen. Hierfür spricht ja auch, dass die offenbar nicht mehr fest ist.

Hallo Peter,

danke für deine Antwort. Aber das ist ein Missverständnis. Was nicht mehr fest ist, ist lediglich die dünne Kunststoffplatte ganz außen die in Wagenfarbe lackiert ist. Die ist auf eine Art Trägerplatte geschoben oder geklippst. Und von dieser lackierten Platte sind wohl 2 Nasen abgebrochen, darum ist sie, rechts oben im geschlossenen Zustand in meinem Fall, locker und liegt nicht mehr sauber auf der Platte an.

Dass das 2 Teile sind sieht man ja auch schön auf den Foto. Gehalten werden müßte aber eigentlich die Trägerplatte, ich frag mich nur wie. Bewußt einen Wiederstand überwinden, wie eine Feder, mußte beim öffnen ode schließen der Klappe nie. Die habe ich immer einfach auf/zu geschwenkt und dann durch lechten Druck ein- oder aurasten lassen. Ganz rechts auf dem Bild der geöffneten Klappe, dieses runde Teil auf der Trägerplatte, das trifft auf diesen federbelasteten Auswerfer. Aber da ist ja nix abgebrochen und ich verstehe nicht wie das funktionieren soll.

Ich hatte auch nie Probleme damit, kein schleichender Prozess wie ich ihn bei einer langsamen Verformung vom Kunsstoff vermuten würde.

Hallo ins Forum,

schon klar, aber das Problemteil ist die äußere lackierte Schicht, die aufgeklippst ist. Wenn sich da die Spannung verändert oder durch gebrochene Rastnasen nicht so wie gedacht entwickelt, steht die Klappe vor. Eine Feder zum Halten gibt's da nicht.

Bei der Garantiesache (Tankklappe stand bei hohen Temperaturen vor) ist damals z.B. auch nur das äußere Teil abgebaut worden und wurde von der Innenseite lackiert (war damals innen roh und unlackiert). Durch die innere Lackschicht (so auch die MB-Anweisung dazu) sollten sich die Spannungen richtig verteilen. Dies hat auch geklappt. Die inneren (schwarzen) Teile wurden damals nicht getauscht.

Da bei Dir offenbar Rastnasen weg sind, ist die Frage, ob man ohne Tausch des inneren Moduls durchkommt.

Viele Grüße

Peter

Was spricht dagegen, das zu kleben?

Gruß Achim

Ähnliche Themen
Zitat:
@general1977 schrieb am 17. August 2025 um 01:43:14 Uhr:
Was spricht dagegen, das zu kleben?
Gruß Achim

Bei meiner letzten Erfahrung mit MB würde es mich nicht wundern, dass damit die EU-Typengenehmigung erlischt und der TÜV bei der nächsten HU die Plakette verweigert.

@212059
Hallo Peter,

dann lag das Mißverständnis wohl auf meiner Seite, DANKE für die Aufklärung. Das erklärt auch warum ich, obwohl technisch nicht unbegabt, keinerlei defekte Bauteile gefunden habe, außer die abgebrochene Nase der lackierten Klappe.

Beim ersten Schließversuch viel mir recht schnell auf, das oben Rechts (von außen gesehen) die äußerste Nase abgebrochen war, die Platte war dort lose was ich zuvor noch nie bemerkt hatte. Während meiner Fummelei, nix grobes, ist dann die nächste daneben abgebrochen und das kleine Stück lag auf dem Boden.

Meine Vermutung nach deiner Erklärung ist, die erste Nase ist gebrochen beim öffnen der Tankklappe und hat dafür gesorgt, daß die Trägerplatte nicht mehr in der Form ist wie sie sein sollte. Kann das wirklich so sein ? Und wäre dann die Lösung eine neue Tankklappe zu besorgen, die gibts im Netz ab 20€ und original von MB für ca. 120€, die von beiden Seiten zu lackieren und wieder einzusetzen ?

Wenn dem so wäre erklärt sich wohl auch die Frage von general1977 ,denn beim Kleben müsste man ja sicherstellen das alles in Form ist, und das wird ohne die Führung dieser Nasen schwierig.

Soll ich also eine neue Klappe von Ebay besorgen und Lack ?

Gruß

Stefan

Kurzes Update:

Die lackierte Tankklappe habe ich nun abgekriegt, aber auch ohne diese schließt die Trägerplatte nicht sauber. Ich habe bei einem Ersatzteil bei Ebay auch gesehen, dass sehrwohl eine Feder in der Mulde sitzt. Sie befindet sich von hinten zugänglich im Bereich der Achse.

Ich werde wohl versuchen die komplette Mulde auszubauen um der Sache weiter auf den Grund zu gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen