ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Wie funktioniert die Ermittlung des Benzin-/Dieselverbrauches?

Wie funktioniert die Ermittlung des Benzin-/Dieselverbrauches?

Themenstarteram 26. Januar 2006 um 14:22

Wie funktioniert die Ermittlung des Benzin-/Dieselverbrauches?

 

Bisher zählte ich immer zu der angeblich glücklichen Minderheit, deren Anzeige des DURCHSCHNITTSVERBRAUCHES AB RESET fast auf die Kommastelle genau über 20.000 km anzeigte.

Anlässlich des letzten ASSYSTs wurde dieser Wert nun resetet. Seither resete auch ich den Wert nach jedem Tanken neu und stelle nunmehr Differenzen von rd. 0,4l fest, d.h., im KI wird z.B. 6,3l angezeigt, während der tatsächliche Verbrauch 6,7l war.

Ich habe mir hierzu einmal Gedanken gemacht, auf welcher Basis der Wert wohl ermittelt wird (siehe hierzu Anlage) .

http://img80.imageshack.us/img80/4667/benzinverbrauchki5wu.jpg

Danach wäre die Differenz erklärbar; sie entsteht, weil ständig randvoll getankt wird, der Messbereich aber kleiner ist. Über eine Strecke von 20.000 km relativiert sich die (einmalige) Überfüllung, so dass die (fiktiven) 3l Mehrbenzin nicht ins Gewicht fallen. Bei einem Reset jedoch jedes Mal erneut in die Berechnung einfließen.

Meine Frage an die, die es wissen ist nun: Liege ich mit meiner Vermutung richtig, oder misst das KI ganz anders (z.B. Durchflussmesser o.ä.) und gäbe es dann Korrekturmöglichkeiten (Mercedes sagt no).

So sehr ich an eurer Meinung und Erfahrung interessiert bin, möchte ich euch bitten, hieraus keinen erneuten Verbrauchsthread zu machen ;)

Danke

 

pewie

Ähnliche Themen
20 Antworten

Verbrauch

 

Hallo,

nehme ich an, dass die Position des Schwimmers sich im Bereich der "Überfüllung" nicht ändert, müsste das KI ja unter Zuhilfenahme der "Schimmerinformation" einen Nullverbrauch für den Zeitraum der Fahrt ermitteln, wo der Tank noch randvoll ist. Dies ist bestimmt nicht der Fall.

Also gibt es zwei Möglichkeiten:

Der Schwimmer ist so ausgelegt, dass der Tank randvoll sein kann.

Oder es gibt einen Flow-Meter verbaut

 

Grüße

Hallo pewie,

was bin ich doch beruhigt, dass ich nicht der Einzige bin, der auf der Suche nach des Rätsels Lösung ist! ;)

Für den Fall, dass es einen Schwimmer im Tank gibt – was ich eher nicht glaube – hört sich Deine Argumentation plausibel an.

Meine Beobachtung ist, dass das KI umso exakter ist, je gleichförmiger die Fahrweise zuvor war. Also bspw. nach 200 km nur AB bzw. 200 km nur Stadt und anschließender Berechnung deutlich genauer als im Mix.

Außerdem hege ich den Verdacht, dass sich der höhere Anfangsverbrauch beim Kaltstart bei Aneinanderreihung vieler Kurzstrecken negativ auf die Genauigkeit auswirkt.

Für die Abweichung zum realen Verbrauch mache ich daher den zugrunde liegenden Algorithmus des KI verantwortlich und nicht die Messtechnik (nur eine Vermutung!).

Habe mal ne Exceltabelle gemacht, die nach Eingabe der gefahrenen km seit Reset (= Tanken) und des Verbrauchs auf 100 km seit Reset die insgesamt verbrauchten Liter berechnet und nach Eingabe des Verbrauchs auf 100 km seit Start und der verbleibenden Reichweite die Restmenge im Tank berechnet hat. Die anschließende Addition beider Werte ergab erstaunlich exakt den Tankinhalt von 62 Litern.

Dies ließ mich vermuten, dass das KI gar nicht so ungenau sein kann. Vielleicht liegt in meiner Berechnung aber auch ein Denkfehler (dass sich bspw. auch die Werte im KI in rechnerischer Abhängigkeit voneinander ergeben und ich daher nichts anderes „bewiesen“ habe, als dass das so ist).

Wie hat Mulder immer so schön gesagt: Die Antwort liegt irgendwo dort draußen!

Gruß

Kai

Hallo,

ich meine mich daran zu erinnern, dass es keinen Schwimmer gibt. Dies schrieb wohl mal in einem der Verbrauchsthreads ein MB Mitarbeiter.

Grüße

Hellmuth

Themenstarteram 26. Januar 2006 um 16:14

@bors

Erst einmal Danke für die interessante Auseinandersetzung mit dem Thema. Gab mir schon zu denken, was du da schreibst und bin damit auch noch nicht fertig. Mal sehen, was noch so kommt!

@pfeo

So ganz Unrecht hast damit bestimmt auch nicht. :confused:

@hel2muth

Wäre ich Ing., würde ich solch eine Technik auch verbauen, aber dann könnte ich mir derartige Ungenauigkeiten schon gar nicht erklären.

Es bleibt spannend!

Schönen Feierabend! :)

pewie

@bors,

wie oft gepostet, geht meine Anzeige auf +/- 0,2 L genau, seit 5 Jahren...

Als ich jedoch von Italien über das Timmelsjoch (kleine aber hohe Passstrasse) zurückfuhr war der errechnete Verbrauch rund 0,7 L höher, warum auch immer, deckt sich aber mit dem was Du schreibst.

Grüße

Hellmuth

Im Tank ist nicht nur ein Schwimmer, sondern gleich zwei (einer links, einer rechts).

Der Verbrauch wird meines Wissens tankunabhängig errechnet, auch nicht mit einem Flow - Meter, sondern anhand der Einspritzzeiten.

Gruß

Wenni

Zitat:

Original geschrieben von Wenni

Im Tank ist nicht nur ein Schwimmer, sondern gleich zwei (einer links, einer rechts).

Der Verbrauch wird meines Wissens tankunabhängig errechnet, auch nicht mit einem Flow - Meter, sondern anhand der Einspritzzeiten.

Ich verstehe nichts davon und weiß auch nichts darüber, halte aber Wennis Erklärung für plausibel, da ja vieles in dem Auto über die vernetzte Elektronik - und damit über bereits vorhandene Fühler u.dgl. - funktioniert.

Auch die Reifendruckkontrolle läuft ja über das ESP.

Nein, nicht über vorhandene Fühler. Über den Krafttstoffdruck, Temperatur und die aufintegrierte Dauer der Ansteuerung der Einspritzdüsen bei jedem Einspritzvorgang unter Zuhilfenahme diverser Korrekturfaktoren wird der Verbrauch im Motorsteuergerät errechnet.

Der Schwimmer im Tank wird nur für die Restkilometeranzeige hinzugezogen.

Gruß

Bernd

Themenstarteram 27. Januar 2006 um 8:19

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N

Nein, nicht über vorhandene Fühler. Über den Krafttstoffdruck, Temperatur und die aufintegrierte Dauer der Ansteuerung der Einspritzdüsen bei jedem Einspritzvorgang unter Zuhilfenahme diverser Korrekturfaktoren wird der Verbrauch im Motorsteuergerät errechnet.

@Bernd N + wenni

:confused: :confused: :confused: :confused:

Also eure Erklärungen hören sich so kompliziert an, dass ich fast annehme, sie entsprechen am ehesten der Realität.

Deshalb möchte ich euch bitten, uns das ganze nochmals leicht verständlich näher zu bringen.

Vielleicht so:

"Da stelle mir uns ganz dumm und sagen, eine Dampfmaschin ist eine Maschine die dampft" (Feuerzangenbowle <für die jüngeren unter uns>) :D

Schon jetzt danke für eure Mühe.

Gruß

pewie

Einstritzmenge

 

@Wenni,

Ist die eingespeiste Menge an Sprit pro Zeiteinheit immer gleich und nur die Länge des Einspritztaktes pro Zylinder bei unterschiedlichen Lasten verschieden? Dann lässt sich der Verbrauch ja integriert über die Zeit ganz einfach ermitteln.

Relevant sind dann beispielsweise die Öffnungszeiten der Injektoren (Diesel) und der Parameter, wieviel Diesel geht bei konstantem Druck der ESP durch den Injektor (feste Größe des Injektors).

 

(Mittlere Öffnungszeit des Injektors * Volumen pro Zeiteinheit * Anzahl der Zylinder) geteilt durch zurückgelegte Wegstrecke = Verbrauch in Liter pro 100 km

 

Grüße

Themenstarteram 27. Januar 2006 um 9:07

Das würde sogar ich verstehen! :D

Zitat:

Original geschrieben von pewie

Das würde sogar ich verstehen! :D

Ich nicht … ehrlich gesagt, ohne Erklärung habe ich es besser verstanden. :p

Gemeint hatte ich: Für die Verbrauchsermittlung gibt es kein eigenes "Gerät", sondern es werden die für die Motorsteuerung ohnehin vorhandenen "Dinger", die ja alle miteinander vernetzt sind, herangezogen. Also einfach eine Zusatzfunktion auf Basis der bereits verbauten "Infrastruktur" - so wie bei der Reifendruckkontrolle oder beim Abbiegelicht.

Wie das konkret funktioniert, würde ich ohnehin nicht verstehen. Wozu gibt es schließlich ein Ingenieurstudium? :D

Ihr seid mir alle weit voraus...:D

So genau weiss ich das nämlich nicht. Ich habe halt nur irgendwo gelesen, dass der Verbrauch anhand der Einspritzzeiten ermittelt wird, d.h, es dafür keine separate Messeinrichtung gibt.

Ob da nun alle Zeiten gemessen werden, jede zehnte, jeder Zylinder x 4 oder sonstwie und das ganze dann integriert zum Quadrat - keine Ahnung, tut mir leid.

Gruß

Wenni

?

 

warum tankst du nicht randvoll bis kein tropfen mehr reingeht. dann fährst du ziemlich genau 100 km (musst schauen das ne tanke in der nähe ist) nach den gefahrenen 100 km tankst du wieder randvoll. nun mußt dur nur auf der säule schauen was rein ging und du weißt was du auf 100 km gebraucht hast.

dann braucht dich kein schwimmer zu interessieren. so mach ich das.

ist die frage beantwortet, oder kapier ich den thread nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Wie funktioniert die Ermittlung des Benzin-/Dieselverbrauches?