Wie führt man denn eine Entlüftung der vorderen Bremse durch?
'N Abend,
hier http://www.motor-talk.de/.../vorderadbremse-t4624002.html?... hab' ich schon reingeschaut, aber erst mal müsste ich wissen, welche Schritte bei der Kisbee dafür überhaupt zu tun sind?
Im Grunde ist der Effekt der gleiche, wie er im verlinkten Thema geschildert wird, allerdings mit der Unterscheidung, daß die vordere Bremse bis zum Austausch der originalen Bremsbeläge einen klar definierten Druckpunkt hatte. Seitdem schwankt der Druckpunkt hin und her, daß ganze ist relativ schwammig. (Aus diesem Grunde hatte ich beim letzten Fahrrad auch die Hydraulikbremse rausgeschmissen).
Der Ausgleichsbehälter zeigt seit Montage der ersten Ersatzbremsbeläge auch klar eine Luftblase an, der Monteur meinte aber, das läge an verschlissenen Bremsbelägen. Ist dem wirklich so? Immerhin wurde die Hydraulikleitung insgesamt ja auch erneuert, (Garantiefall), so daß das System definitiv neu befüllt worden ist. Insofern vermute ich schon, daß da Luft drin ist, die nicht reingehört.
ciao
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Schlauch auf den Entlüftungsnippel stecken. Obere Verkleidung am Lenker abbauen.
Schrauben am Bremsflüssigkeitsbehälter lösen.
Bremshebel ziehen, dann unten am Bremssattel die Entlüftungsschraube leicht öffnen.
Wenn Bremshebel am Ende ist zuschrauben und hebel loslassen, das dreimal wiederholen dann den Deckel vom Vorratsbehälter öffnen und Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Dann wieder alles wiederholen und es kann schon lange dauern bis der Druck wieder richtig da ist.
In der Werkstatt geht es eigentlich besser die befüllen von unten, denke die haben gepfuscht.
27 Antworten
Nein, hat er nicht so geschrieben....
"Bremshebel ziehen, dann unten am Bremssattel die Entlüftungsschraube leicht öffnen."
das öffnen kommt vor Bremshebel ziehen zum entlüften, sonst gehts schlecht bis nicht!
NEIN !!!Zitat:
@hanfiey schrieb am 14. Mai 2015 um 20:25:06 Uhr:
Nein, hat er nicht so geschrieben...."Bremshebel ziehen, dann unten am Bremssattel die Entlüftungsschraube leicht öffnen."
das öffnen kommt vor Bremshebel ziehen zum entlüften, sonst gehts schlecht bis nicht!
hanfiey !! Man zieht leicht den Bremshebel, baut etwas Druck auf und öffnet ERST DANN die Entlüftungsschraube !! ...wenn man ordentlich entlüften will, macht man das zu zweit und genau so !! Er hat das völlig RICHTIG geschrieben !!!
kbw 😉
Wie baut sich Druck beim offenem Ausgleichsbehälter auf?
Ich mach das nur so und durch den Schlauch blubbern die Blasen...1X und gut . Die Luft muss ja auch aus dem Bremssattel, nicht nur aus dem Schlauch und da "verstecken" die sich...
Zitat:
@hanfiey schrieb am 14. Mai 2015 um 20:34:47 Uhr:
Wie baut sich Druck beim offenem Ausgleichsbehälter auf?Ich mach das nur so und durch den Schlauch blubbern die Blasen...1X und gut
Meinst du deine Frage jetzt tatsächlich ernst ???
Dann muss ich anzweifeln dass du jemals Bremsen entlüftet hast !!! 😕
kbw 😉
Ähnliche Themen
4 Mopeds, einmal im Jahr Beläge und Flüssigkeit. Versuche das mal so rum, es geht besser. Der Bremshebel muss ganz durchgezogen werden, Ventil zu und loslassen, anziehen und loslassen mit Gefühl, sonst hast die Suppe im Gesicht
das Ventil darfst natürlich nicht voll aufmachen, Benzinschlauch drauf und ein wenig auf, dann der Hebel, dann siehst die Blasen im transparenten Schlauch und oben im Behälter
Hallo!
Ich habe den Bremsflüssigkeitsbehälter an meinem Pegasus Sky I (50ccm) ausgetauscht.
Und habe nun folgendes Problem: die Bremse baut keinen Druck auf, sprich: der Bremshebel lässt sich locker bis an den Griff ranziehen, ohne dass etwas passiert. Habe natürlich versucht, das Bremssystem zu entlüften, aber auch das geht irgendwie nicht. Es kommt fleißig Bremsflüssigkeit raus, jedoch ohne Luftblasen. Bremssystem entlüftet? Aber warum gibt es dann keinen Druck?
Bitte Hilfe!
Achso: vorne Scheibenbremse, hinten Trommelbremse. Vorne hydraulisch, hinten mechanisch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderradbremse baut keinen Druck auf' überführt.]
Es dringt nirgends die eingeschüttete Bremsflüssigkeit raus?
Wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter bzw. in der Bremspumpe nicht weniger wird, dann kann man auch, je nach Laufleistung (wie viele Kilometer aktuell?), von einer verschlissenen Bremspumpe ausgehen.
Vielleicht ist auch im Bremssattel etwas nicht in Ordnung oder kaputt.
Vielleicht ist auch etwas in den Bremsschlauch eingedrungen. Wenn du den Bremssattel herunternimmt und ganz vorsichtig pumpst, geht der Bremskolben dann raus? Wahrscheinlich wird sich da laut deiner Beschreibung nichts tun.
Wichtig wäre jedenfalls erstmal zu klären, ob die Flüssigkeit weniger wird oder nicht und ob ein Pumpeffekt überhaupt existiert. Das bedeutet: Wenn du in den Bremsflüssigkeitsbehälter schaust und langsam und vorsichtig pumpst, wird die Bremsflüssigkeit dann durchgepumpt (Bewegung in der Flüssigkeit?)?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderradbremse baut keinen Druck auf' überführt.]
Also, eddy_mx, ich habe ja schon "entlüftet" - da lief ne Menge Bremsflüssigkeit raus. Es wurde also im Behälter weniger. Habe immer wieder nachgefüllt selbstverständlich. Von durch"pumpen" würde ich allerdings nicht sprechen. Dafür ist es irgendwie zu langsam, zu schwach.
Ich habe auch schon gesucht, ob die Flüssigkeit anderweitig rausläuft, habe aber bisher nichts gefunden. Allerdings hab ich das alles alleine gemacht. Werde das mit meiner Freundin nochmal testen. Und auch noch mal entlüften.
km-Stand aktuell: 35 tkm
Wo / was ist denn die Bremspumpe?
Das mit den Bremskolben teste ich auch! Hab eh noch neue Beläge rumliegen 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderradbremse baut keinen Druck auf' überführt.]
Bei der Laufleistung kann die Bremspumpe schon ziemlich in Mitleidenschaft gezogen sein. Was ist das eigentlich für ein Bremssystem: Von Brembo, Grimeca oder Hengtong?
Wenn du den Bremshebel ziehst, presst du die obere Bremsflüssigkeit mithilfe eines kleinen Kolbens (Bremszylinder) nach unten in den Bremssattel hinein. Der Bremskolben fährt aus und drückt die Platte mit dem Bremsbelag gegen die Bremsscheibe. Das ganze System arbeitet also und es entsteht Reibung: Material trägt sich ab und dann wird es undicht.
Alternativ würde ich die Dichtungen des Bremszylinders untersuchen, aber dafür muss man die Bremspumpe auseinander nehmen und das würde ich dann bei vorhandenem Nichtwissen einem Fachmann überlassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderradbremse baut keinen Druck auf' überführt.]
Warum haste den denn gewechselt?
Ich kenne Behälter und Pumpe(Hauptbremszylinder) nur als ein Bauteil.
Achte mal darauf ob beim Pumpvorgang im Behälter nicht doch noch kleine Luftbläschen auftauchen.Auch mal den Hebel springen lassen.
Hatte auch so meine Probleme beim entlüften ,hab ewig gebraucht bis ich wieder Druck auf die Bremse bekam.
Hab auch die Verbindung vom Schlauch zum Behälter nochmal leicht gelöst um Luft die sich dort eventuell festgesetzt hatte da zu entlüften.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderradbremse baut keinen Druck auf' überführt.]
Wenn Du den Bremshebel beim Entlüften ganz ranziehst, die Schraube wieder zumachst und langsam loslässt sollte es gehen. Beim ranziehen das Ventil ein klein wenig offen lassen, nur soviel das ein wenig durchkommt, dann zumachen und Bremshebel langsam loslassen. da gibt auch die Störrischste Bremse auf. Wichtig ist den Hebel ganz durchziehen, das geht alleine nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderradbremse baut keinen Druck auf' überführt.]
Wenn Du den Behälter gewechselt hast wird die Luft oben drin sitzen das kann eine weile dauern bis die nach unten wandert, da ist es normal, daß erstmal blasenfreie Bremsflüssigkeit kommt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderradbremse baut keinen Druck auf' überführt.]
Hallo Leute!
Wie durch ein Wunder hatte der Bremshebel gestern einfach Druck drauf! Habe nichts mehr gemacht, außer den Roller stehen lassen! Und jetzt geht die Bremse einfach wieder! ICH FREU MICH!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderradbremse baut keinen Druck auf' überführt.]