Wie fahre ich die Automatik im 218iA am sparsamsten?
Hallo
Bald werde ich Besitzer eines 218i Automatik AT werden. Es ist meine erste Automatik.
Jetzt benötige ich ein paar Tipps von den Spezialisten, wie ich eine Automatik sparsam fahre.
- ist es richtig, wenn ich nach dem Beschleunigen den Fuss vom Gas nehme, damit ein hoherer Gang eingelegt wird,
- wie fahre ich auf eine Ampel zu: "Fuss vom Gas und rollen lassen",
- wie funktioniert die Motorbremse beim Bergabfahren?
Bitte um Tipps wie ihr die Automatik fahrt?
Danke Otto
Beste Antwort im Thema
Mein Vor"schreiber" Jerry244 hat da leider nicht ganz Recht...
1. Einstellung EcoPro - im Menü alle Maßnahmen anwählen (Klima, Segeln, Geschwindigkeitswarnung)
2. Luftdruck auf Maximum lt. Empfehlung erhöhen. Maximaler Luftdruck schadet nicht. Minimaler Luftdruck kann verschlechternd wirken.
3. Der Verbrauch geht in die 3. Potenz der Geschwindigkeit ein. Also doppelte Geschwindigkeit = 8-fache notwendige Leistung (2 hoch 3). Sparsam fahren heißt auf Geschwindigkeit zu verzichten.
4. Zügig und kurz beschleunigen, nicht lange und zaghaft. Gaspedal nach Erreichen der Wunschgeschwindigkeit "lupfen".
5. Tempomat konsequent nutzen.
6. Bremsen schonen ist ein Schmarrn. Wenn ich bremsen muss, tue ich es. Bremsen sollten auch benutzt werden, da sonst die Oberfläche der Beläge glasig wird und das ist kontraproduktiv.
7. Segelfunktion konsequent nutzen. Der Verbrauchsvorteil ist enorm ! Hier irrt sich eben mein Vorschreiber. Die Motorbremse vernichtet Bewegungsenergie. Wenn ich nicht sowieso bremsen müsste, z.B. plötzliche rote Ampel oder Hindernis, dann ist Rollen immer sparsamer. Der Leerlaufverbrauch liegt heutzutage bei 1 - 2 Liter. Pro Stunde ! Es ist erstaunlich, wie lange ein Auto mit nahezu konstanter Geschwindigkeit rollen kann. Das ist dann die gewonnene Energie.
8. Rollwiderstandsarme Reifen verwenden. Der Spareffekt ist enorm. Bis zu einem Liter ist da drin !!!
9. Kein Zusatzballast im Auto, also auch nicht immer vollgetankt rumfahren.
10. Motor Start/Stopp konsequent nutzen.
Dann viel Spaß in der Umsetzung.
By the way: Die Automatik ermöglicht eine sparsamere Fahrweise als der Handschalter. Nicht nur in den Werksangaben, auch in der Realität.
22 Antworten
Zitat:
@spammy1 schrieb am 10. November 2015 um 14:28:31 Uhr:
Das stimmt nicht ganz: im Sport-Modus hat der 220X den Allradantrieb dauerhaft aktiviert, bei den anderen 2 Modi wird Allrad nur bei Bedarf zugeschaltet.Zitat:
@Staubfuss schrieb am 4. November 2015 um 16:07:15 Uhr:
....und auch bei konstanter Geschwindigkeit wird das Auto in dem einen Modus genauso viel verbrauchen wie im anderen.
Ansonsten gebe ich dir vollkommen recht.Grüße!
Bezogen auf den 220dx hast Du natürlich recht!
Das hatte ich in dem Moment gar nicht bedacht.
Spricht eigentlich für das Allradsystem, wenn Hetzendorfer in Sport die besten Verbrauchswerte erzielt!
Der dadurch verursachte Mehrverbrauch kann demnach nicht groß sein.
Grüße!
Wer fährt denn den Comfort Modus???
Verbraucht dieser viel mehr als der Eco Pro Modus??
Hallo, ich/wir fahren zu 99% im Committee Modus! Aktuell bei den Temperaturen ca -3 bis -11 grad 11 Liter Verbrauch suf 100 km. Weil nur Kurzstrecke
Zum sparen finde ich auch, dass der Beitrag von kuka61 (http://www.motor-talk.de/.../...218ia-am-sparsamsten-t5486787.html?...) sehr gute Tipps auflistet.
Der EcoPro Modus ist keineswegs lahm - es ist halt immer Geschmacksache... Ich verwende den Comfort Modus, wenn ich hier Kurzstrecke fahre (steil rauf und runter) oder ich einfach zügiger unterwegs sein möchte. Er geht dann schon deutlich "besser". Aber: Der EcoPro Modus ist keineswegs eine "Lachnummer", sondern ein sehr guter Modus für die allermeisten "Fahraufgaben" sehr zweckmässig (CH-Autobahn, mit Familie, etc.). Wenn du sparen möchtest, so ist das "Lernprogramm" Fahrstilanalyse aus meiner Sicht sehr gut. Es hilft effektiv zu sparen, es macht Spass und wenn du schon alles richtig machst, so zeigt es dir das auch an, du "erntest" die Sterne dann einfach so und rasch.
Es macht etwas aus, wieviel weiss ich nicht. Da die Segelfunktion nur im EcoPro Modus zur Verfügung steht, bring diese Funktion ihre Resultate auch nur hier...
Ähnliche Themen
Am liebsten fahre ich ihn im Eco-Pro-Modus, mir kommt er im Comfortmodus immer etwas zu geflissentlich vor, da kommt mitunter Hektik rein, die er als 220d gar nicht benötigt. In Eco läuft er schön über die Drehmomentkurve was zu ihm am besten passt. Auch da reicht der Modus allemal, ihn sauber am laufen zu halten, zudem die Automatik hellwach ist und immer den besten Gang parat hält, wenn auch manchmal mit kleinem Ruck beim runterschalten, was ich vom ZF nicht kenne. Segeln schalte ich ab, mich nervt das ewige Kolonnenbremsen durch seine Entkopplung und der erhöhten Rollneigung ungemein. Verbrauch ist top, wobei der Modus Eco höchsten mal 0,1 bis 0,2 l pro 100km einspart. Achja, Klima habe ich auf 100% gestellt und Start-Stop wird deaktiviert, nervt .
Zitat:
@Habli1981 schrieb am 21. Januar 2017 um 22:08:56 Uhr:
Hallo, ich/wir fahren zu 99% im Committee Modus! Aktuell bei den Temperaturen ca -3 bis -11 grad 11 Liter Verbrauch suf 100 km. Weil nur Kurzstrecke
Darf man fragen, was dieser Committee Modus ist?
Wie lange muss man diesen Tee denn ziehen lassen;-)
Sorry das war ein Topfehler. Kommt davon wenn man mit dem Handy und der Worterkennung arbeitet.
Sollte heißen mit dem Standard Modus.
Gruss
Jaja, immer diese Topfehler;-)
Genau aus diesem Grund habe ich die Autokorrektur abgeschaltet.