Wie erkenne ich Thermostat defekt?

BMW 3er E91

Hallo,
mir kommt meine Kühlmitteltemperatur etwas seltsam vor. Bis ca. 53 Grad geht sie relativ schnell hoch (ca. 7 Minuten). Dann tut sich nicht mehr viel. Heute morgen z. B. hab ich auf meiner Arbeitsstrecke von 50 km Überland grade mal max. 53 Grad Kühlmitteltemperatur erreicht. Nach Hause nun ist er bis auf 67 Grad hochgegangen. Aber das ist doch nicht normal oder? Mir kommts so vor als das der Thermostat nicht richtig schließt, also der Kreislauf immer offen bleibt. Denke mal nicht dass ich diese kennfeldgeregelte Temperatur hab, sonst hätte ich doch im Teillastbereich mind. 90 Grad Temperatur??
Kennt sich da wer aus? Ich hab vor einem Jahr etwa einen neuen Thermostat vom 🙂 reinbekommen. Gibts da was im Fehlerspeicher zu sehen? Wohl eher nicht..

Grüße

23 Antworten

Hallo,

Patient gesund. Hab das AGR Thermostat gewechselt. Sind 2 Schrauben und eine Schelle zu lösen. Alte O-Ringdichtung wiederverwendet, da beim Neuteil keine dabei war. Das Originalteil ist das allerselbe gewesen auch von Behr. Kann jetzt wieder 160tkm halten wobei ich nicht genau weiß wie lang es schon kaputt war.
Jedenfalls verhält sich jetzt wieder alles normal. Temp geht auf 86 Grad rauf, dann geht der große Kreislauf auf. Heizung geht spürbar besser.

Viele Grüße

Behr ist eine sehr gute Adresse - nichts falsch gemacht!

Allzeit gute und unfallfreie Fahrt weiterhin - kommt gesund durch den Winter mit dem BMW 😉

BMW_verrückter

wie stellt ihr denn die genaue temperatur fest?

Durch das Geheimmenü - einfach mal Googlen 🙂

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

kannst Du mal ein Foto von dem kaputten Thermostat reinsetzen? Würde ich gerne mal sehen, wie das aussieht, wenn es das erste ist, hieße es, es hat 7 Jahre gehalten.
Bei den Dieseln ist das AGR Thermostat fast öfter kaputt als das normale, und oft wird das normale getauscht, und der Erfolg stellt sich nicht ein.
Naja, ist ja wieder alles schön..gut gemacht!

Grüße

Da wirst Du keinen Unterschied sehen. Von außen sieht man da nichts. Der Funktionsverlust ist auch schleichend. Meist merkt man es erst wenn es draußen kalt wird. Achte mal drauf. Die Thread über Thermostaten nehmen jetzt wieder deutlich zu.

Zitat:

Original geschrieben von Soxx83


kannst Du mal ein Foto von dem kaputten Thermostat reinsetzen? Würde ich gerne mal sehen, wie das aussieht, wenn es das erste ist, hieße es, es hat 7 Jahre gehalten.
Bei den Dieseln ist das AGR Thermostat fast öfter kaputt als das normale, und oft wird das normale getauscht, und der Erfolg stellt sich nicht ein.
Naja, ist ja wieder alles schön..gut gemacht!

Grüße

Ok, hab mal 2 Fotos gemacht vom Übeltäter.

Jetzt wo ich drüber nachdenke bin ich mir sicher, dass das schon mind. seit letztem Winter kaputt ist. Da hat nämlich meine Restwärmeheizung so gut wie nie funktioniert. Die braucht ja eine gewisse Mindesttemperatur um anzugehen. Gemutmasst könnte das auch mitverantwortlich für meinen 2. Turboschaden sein. Weil wenn der Motor immer schön zuviel gekühlt wird, hat ja auch der Lader erhöhten Verschleiss. Was meint ihr dazu?

Grüße

Ich würde mir nicht zuviele Gedanken machen, wenn jetzt Alles normal läuft. Sicherlich hat längerer Dauerbetrieb im unterkühlten Zustand Einfluß auf den Verschleiß. Du solltest das aber nicht überbewerten. Unser Diesel ist auch zwei Winter fast ausschließlich unterkühlt gefahren worden. Er hat jetzt knapp 140.000km drauf und am Motor war bisher nichts. Gottseidank ist bei uns auch kein DPF verbaut. Ich wechsel allerdings auch jedes Jahr das Öl

Wernando, danke für die Bilder!! habe ich das Ding auch mal gesehen..😉
Zu der Sache mit dem Turboschaden, würde ich das auch nicht unbedingt auf mangelnde Temperatur schieben.. gut ist das in jedem Fall nicht, aber die Kausalität zwischen Turboschaden und schlechter Durchwärmung des Motors ist meines Erachtens nicht wirklich gegeben.
Man könnte da jetzt spekulieren, über Öltemperatur oder Gemischzusammensetzung würde ich aber wie Pit32 sagt nicht machen!!
Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen