Wie erkenne ich den Regenerationszyklus?
Hallo, ich lese hier immer vom Regenerationszyklus der DPF-Motoren.
Wie erkenne ich, dass der gerade bei meiner R-Klasse (R350 CDI 4 Matic) läuft und was muss ich beachten.
Fahre meist Kurzstrecke (eine Tour 15 km). Autobahnstrecken nicht regelmäßig
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Evo-Master
Ich wünschte ich hätte ein kleines Lämpchen welches leuchtet wenn der DPF sich regeneriert.Ich finde das an meinem W203 220 CDI total kurios.
Ich fahre 80 Km mit 100 Km/h -> Nix!
Ich fahre 80 Km mit 120 Km/h -> Nix!
Ich fahre 80 Km mit 140 Km/h -> Nix!
Ich fahre 80 Km mit 160 Km/h -> Nix!
Ich fahre 80 Km mit 180 Km/h -> Nix!
Ich fahre 80 Km mit V/Max -> Nix!Ich fahre 20 Km durch die Stadt, komme gerade zuhause an und... -> Regeneriert! He?
Die Lösung dürfte recht einfach sein. Der DPF braucht vor allem eines: Abgastemperatur.
Solange Du Autobahn fährst, ist die Abgastemperatur hoch genug und der DPF muss nicht regenerieren. Er brennt sich allein durch die ausreichende Abgastemperatur frei.
Diese Bedingung ist bei Landstraßen- bzw. Stadtverkehr nicht gegeben. Nicht nur dass Du insgesamt mit weniger Last (=Gaspedalstellung) fährst, Du hast auch viel mehr Phasen des Ausrollens dabei. Hierbei bricht die Abgastemperatur soweit weg, dass der DPF die anfallenden Mengen an Ruß nicht mehr von allein verbrennen kann. Der DPF wird von Sensoren überwacht. Wenn Deinem Auto dadurch klar wird, dass der DPF demnächst voll (= verstopft) sein wird, dann ergreift es Gegenmaßnahmen. Um eine höhere Abgastemperatur künstlich zu erzeugen, wird dann halt mehr Kraftstoff eingespritzt und es kommt zu den oben ganz gut beschriebenen Symptomen.
Verstanden ? Oder habe ich zuviel rumgeschwafelt ;-))
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Mir wäre es am Liebsten, wenn man den Differenzdruck über den Filter angezeigt bekäme und dann, oberhalb eines bestimmten Grenzwertes die Regeneration auch manuell einleiten könnte. Ich hätte noch eine Taste frei.😉
Wenn ich mit betriebswarmen Fahrzeug auf der Autobahn bin und feststelle der Differenzdruck nähert sich dem oberen Grenzwert, könnte ich ca. 15 min vor Ankunft die Regenerationstaste drücken. Dann würde die Regeneration nicht starten, wenn ich in die Garage reinfahre.
Einige kämmen mit einer solchen "Funktion" zurecht, der überwiegende Teil der Fahrer/ innen ist aber heute schon mit tanken fast überfordert, wie sollen die mit so einer "Funktion" klarkommen?
Machen wir uns nichts vor, unsere Autos "wissen" sicherlich immer wo "sie" gerade sind..., da würde sich eine ganz andere möglichkeit anbieten: Ab einem bestimmten "Füllgrad" des DPF wird regeneriert, wenn das FHz. "erkennt" das "vermutlich" noch eine ausreichend lange Strecke gefahren wird, um einen Regenerationszyklus durchführen zukönnen!
Dann wäre die Regeneration fertig wenn man in die Garage fährt!
MfG Günter
Hier noch ein Bild von der letzten Regeneration.
Torque -> csv-Datei -> OpenOffice
Die Wertebereiche stimmen noch nicht ganz, aber es funktioniert.
MfG, Helmut