Wie erkenne ich den Regenerationszyklus?
Hallo, ich lese hier immer vom Regenerationszyklus der DPF-Motoren.
Wie erkenne ich, dass der gerade bei meiner R-Klasse (R350 CDI 4 Matic) läuft und was muss ich beachten.
Fahre meist Kurzstrecke (eine Tour 15 km). Autobahnstrecken nicht regelmäßig
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Evo-Master
Ich wünschte ich hätte ein kleines Lämpchen welches leuchtet wenn der DPF sich regeneriert.Ich finde das an meinem W203 220 CDI total kurios.
Ich fahre 80 Km mit 100 Km/h -> Nix!
Ich fahre 80 Km mit 120 Km/h -> Nix!
Ich fahre 80 Km mit 140 Km/h -> Nix!
Ich fahre 80 Km mit 160 Km/h -> Nix!
Ich fahre 80 Km mit 180 Km/h -> Nix!
Ich fahre 80 Km mit V/Max -> Nix!Ich fahre 20 Km durch die Stadt, komme gerade zuhause an und... -> Regeneriert! He?
Die Lösung dürfte recht einfach sein. Der DPF braucht vor allem eines: Abgastemperatur.
Solange Du Autobahn fährst, ist die Abgastemperatur hoch genug und der DPF muss nicht regenerieren. Er brennt sich allein durch die ausreichende Abgastemperatur frei.
Diese Bedingung ist bei Landstraßen- bzw. Stadtverkehr nicht gegeben. Nicht nur dass Du insgesamt mit weniger Last (=Gaspedalstellung) fährst, Du hast auch viel mehr Phasen des Ausrollens dabei. Hierbei bricht die Abgastemperatur soweit weg, dass der DPF die anfallenden Mengen an Ruß nicht mehr von allein verbrennen kann. Der DPF wird von Sensoren überwacht. Wenn Deinem Auto dadurch klar wird, dass der DPF demnächst voll (= verstopft) sein wird, dann ergreift es Gegenmaßnahmen. Um eine höhere Abgastemperatur künstlich zu erzeugen, wird dann halt mehr Kraftstoff eingespritzt und es kommt zu den oben ganz gut beschriebenen Symptomen.
Verstanden ? Oder habe ich zuviel rumgeschwafelt ;-))
31 Antworten
Bild1 -> Regeneration gestartet ca. 80km/h.
Bild2 -> normale Fahrt ca. 80km/h.
C220CDI 150PS
MfG, Helmut
Cool.
Ist das eine App fürs Handy? Wenn ja: Welche? Adapter?
Zitat:
Original geschrieben von Evo-Master
Cool.Ist das eine App fürs Handy? Wenn ja: Welche? Adapter?
Das ist die Torque-App für Android mit dem oben genannten Bluetooth-.Adapter.
MfG, Helmut
Hallo Helmut. 🙂
Da ich mehrere Handys habe, wäre die App kein Problem für mich. Werde gleich danach im Store suchen. Aber den "oben genannten Bluetooth-Adapter" kann ich nicht sehen? Hättest du vielleicht einen Link zu einem Shop oder so?
Danke!
Ich habe diesen Adapter:
http://www.amazon.de/gp/product/B00HU0BMKA
Du kannst aber auch diesen kleinen Verwenden:
http://www.amazon.de/gp/product//B00DGLYHXQ
MfG, Helmut
Was bedeuten denn "MAF" und "O2S1Eq" ?
Zitat:
Original geschrieben von CarstenH
Was bedeuten denn "MAF" und "O2S1Eq" ?
MAF ist der Luftmassenmesser und O2S1 ist die Breitband-Lambda Sonde.
MfG, Helmut
Hallo,
hab mir jetzt den Dongle bestellt, den heizölraser weiter oben empfohlen hat.
Hab heute auf der Suche nach dem OBD-Anschluß die Onlineanleitung für den R350 CDI gelesen. Da steht bzgl. Diagnosestecker folgendes:
"Die Diagnosekupplung dient dem Anschluss von Diagnosegeräten in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Der Anschluss von Geräten an der Diagnosekupplung kann dazu führen, dass z. B. Abgasüberwachungsinformationen zurückgesetzt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass das Fahrzeug die Anforderungen der nächsten Abgasuntersuchung bei der Hauptuntersuchung nicht erfüllt."
Hat jemand schonmal schlechte Erfahrungen nach Anschluß des Dongles gemacht?
Bei den Amazonbewertungen hatte auch ein Käufer angemerkt, dass sein Ami-Car danach Elektronikprobleme hatte.
Möchte das Ding gerne anschließen, um zu sehen, wann und wie lange der Regenerationszyklus läuft.
P.S. Wo ist denn nun dieser Anschluß?
Zitat:
Original geschrieben von a180fan
...
"Die Diagnosekupplung dient dem Anschluss von Diagnosegeräten in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Der Anschluss von Geräten an der Diagnosekupplung kann dazu führen, dass z. B. Abgasüberwachungsinformationen zurückgesetzt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass das Fahrzeug die Anforderungen der nächsten Abgasuntersuchung bei der Hauptuntersuchung nicht erfüllt."Hat jemand schonmal schlechte Erfahrungen nach Anschluß des Dongles gemacht?
Bei den Amazonbewertungen hatte auch ein Käufer angemerkt, dass sein Ami-Car danach Elektronikprobleme hatte.
Möchte das Ding gerne anschließen, um zu sehen, wann und wie lange der Regenerationszyklus läuft.
P.S. Wo ist denn nun dieser Anschluß?
Dieser Quatsch steht glaube ich in allen Bedienungsanleitungen.
Die Fehler müssen extra zurückgesetzt werden, von alleine wird da nichts zurück gesetzt.
Beim W203 ist der Anschluss direkt neben der Motorhaubenentriegelung unter einer Klappe.
MfG, Helmut
Zitat:
Original geschrieben von amphore
MAF ist der Luftmassenmesser und O2S1 ist die Breitband-Lambda Sonde.Zitat:
Original geschrieben von CarstenH
Was bedeuten denn "MAF" und "O2S1Eq" ?MfG, Helmut
Wurde nicht gesagt, daß das Gemisch im Reinigungsvorgang angefettet wird ?
Da müßte doch das O2S1 eher 0,85 Lamda anzeigen, als 2,0 ? Das wäre doch absolut unterfettet oder übermagert. 😁 😕
Zitat:
Original geschrieben von schelle1
Wurde nicht gesagt, daß das Gemisch im Reinigungsvorgang angefettet wird ?
Da müßte doch das O2S1 eher 0,85 Lamda anzeigen, als 2,0 ? Das wäre doch absolut unterfettet oder übermagert. 😁 😕
Hi,
ein Diesel läuft mit Lambda so zwischen ca. 1.25 (Rußgrenze) und 5 (in Worten fünf), also immer mager. Da sind die angezeigten Lambda = 1.5 schon recht fett.
Du denkst an den Ottomotor mit homogenem Gemisch.
Ciao, Martin
Okeh, danke der Richtigstellung, da hab ich wohl Bildungslücke. 😉
Ist es richtig, dass beim gestarteten Regenerationszyklus die ECO-Anzeige im Kombiinstrument von Grün auf Gelb wechselt? Müsste doch so sein, weil in diesem Fall der Motor nicht von selbst ausgehen sollte!?
Es könnten aber auch andere Gründe vorliegen, wenn die Anzeige von Grün auf Gelb geht.
Mir wäre es am Liebsten, wenn man den Differenzdruck über den Filter angezeigt bekäme und dann, oberhalb eines bestimmten Grenzwertes die Regeneration auch manuell einleiten könnte. Ich hätte noch eine Taste frei.😉
Wenn ich mit betriebswarmen Fahrzeug auf der Autobahn bin und feststelle der Differenzdruck nähert sich dem oberen Grenzwert, könnte ich ca. 15 min vor Ankunft die Regenerationstaste drücken. Dann würde die Regeneration nicht starten, wenn ich in die Garage reinfahre.
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Ist es richtig, dass beim gestarteten Regenerationszyklus die ECO-Anzeige im Kombiinstrument von Grün auf Gelb wechselt? Müsste doch so sein, weil in diesem Fall der Motor nicht von selbst ausgehen sollte!?Es könnten aber auch andere Gründe vorliegen, wenn die Anzeige von Grün auf Gelb geht.
Mir wäre es am Liebsten, wenn man den Differenzdruck über den Filter angezeigt bekäme und dann, oberhalb eines bestimmten Grenzwertes die Regeneration auch manuell einleiten könnte. Ich hätte noch eine Taste frei.😉
Wenn ich mit betriebswarmen Fahrzeug auf der Autobahn bin und feststelle der Differenzdruck nähert sich dem oberen Grenzwert, könnte ich ca. 15 min vor Ankunft die Regenerationstaste drücken. Dann würde die Regeneration nicht starten, wenn ich in die Garage reinfahre.
Alles , was Du sagst, ist nachvollziehbar.
Bedenke jedoch, dass, schätzungsweise 98% der Fahrer eines Fahrzeugs mit ECO-STOP nicht wissen, wie das alles funktioniert. Sie sind halt froh, dass das Auto wohl weniger verbrauchen wird.
Es gibt hier genügend Äußerungen zu den Zwängen der EU-Sippe, denen ich mich anschließe.
Mir ist nur völlig unverständlich, dass wir alle (nicht nur die Deutschen) das immmer und immer wieder akzeptieren.
Aber ich bin ja selbst so ein Schaaaaaaaf.
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
...
Mir wäre es am Liebsten, wenn man den Differenzdruck über den Filter angezeigt bekäme und dann, oberhalb eines bestimmten Grenzwertes die Regeneration auch manuell einleiten könnte. Ich hätte noch eine Taste frei.😉
Wenn ich mit betriebswarmen Fahrzeug auf der Autobahn bin und feststelle der Differenzdruck nähert sich dem oberen Grenzwert, könnte ich ca. 15 min vor Ankunft die Regenerationstaste drücken. Dann würde die Regeneration nicht starten, wenn ich in die Garage reinfahre.
Diesen Traum träume ich auch schon lange. Doch leider geht es in die andere Richtung. Immer mehr Automatiken werden ins Auto eingebaut: ESP, ASR, ABS, Bremsassistent, Radarüberwachung .... usw.
Ich glaube mit diesem Wunsch zurück zum "Denken und Handeln" stehen wir alleine da.
Im Anhang noch 2 Bilder von meinen letzten Fahrten. Bild1 meine Strecke zur Arbeit mit Regeneration, Bild 2 mit ohne Regeneration. Wie man sehen kann erreicht man auch bei 100km/h über die Landstraße nur einen maximalen Temperaturwert von ca. 350 Grad und das nur weil ich immer eine kleine Steigung herauf fahren muss. Ansonsten pendelt sich ein Wert um 300 Grad ein.
Noch eine Frage an die Torque -Spezialisten:
Mit welchem Programm kann man die aufgezeichneten *.csv Dateien in eine schöne Grafik umwandeln?
MfG, Helmut