wie definiert ihr muscle-cars ?

moin,

inspiriert durch den tread von einsachturbo, würde ich gerne mal von euch wissen wie ihr ein muscle-car definiert.
die amerikaner haben da auch alle eine andere meinung.

Ich denke das mit dem 64er gto alles begann und 1972 mit den neuen abgasgesetzten alles zu ende ging.

für mich gibt es drei kategorien:

  • fullsize muscle
  • intermediate muscle
  • pony cars

zu den fullsize muscle gehören meiner meinung nach der

  • chevrolet impalla/ nur die ss version
  • ford galaxie/ ab 390cid motoren
  • pontiac catalina 2+2/ ab 400cid motoren
  • plymouth fury/ nur die 426 wedge und hemis

zu den intermediate muscle

und zu den pony cars

  • amc javlin/ nur big blocks oder amx version
  • chevrolet camaro/nur die ss oder z28 versionen
  • dodge challenger/ nur die rt und ta version
  • ford mustang/ nur die gt und boss versionen
  • mercury cougar/ nur die gt versionen
  • plymouth barracuda/ nur die cuda und aar modelle
  • pontiac fire bird /nur mit 400cid motoren

und dann gibt es noch die fahrzeuge die schwer zuzuordnen sind:

bin ja mal auf eure meinungen gespannt.

chevrolet el camino hinzu
oldsmobile toronado hinzu
plymouth fury hinzu
dodge coronet berichtigt

85 Antworten

@claus
nee ich will auf garnichts raus, mir geht es wirklich darum welches fahrzeug von welchem hersteller ein muscle-car ist, und mit welcher ausstattung.

@michl
die "ponycars" sind meiner meinung nach die einzigen richtigen muscle-cars, denn darin steckt ja der sinn ein kleines auto mit potenten motor.
der begriff ponycar ist war.scheinlich durch den mustang geprägt worden, und stellt ja nur eine fahrzeugklasse dar.

@paul
die liste ist prima, da wir genau so aufgeteilt wie ich es gemacht habe. eine ähnliche liste habe ich verwendet.

@all

Zitat:

Vor allem jedoch sehe ich die Schwergewichtsklasse nicht in der lage, einem leichtern Auto (und kleiner) mit gleichem oder größerm Motor auch nur im geringsten Paroli bieten zu können. Und darauf kams ja offensichtlich und glücklicherweise bei den Muscle Cars an

das würde ich so nicht sehen, ich habe eine feine liste der 50 schnellsten muscle-cars im netz gefunden. da mischen die "großen" ganz gut mit.

da steht an dritter stelle ein '69 road runner, (gruß an bernd)

auf platz zwei eine '66 corvette und the winner is, .....'66 cobra 427. aber

seht selbst

bemerkenswert ist hierbei die nummer 42, eine '62 corvette mit 327er fuel-injektion, der einzige smallblock!!!

guten Abend

Also die Liste ist echt ok. Da sind sogar 2 oder drei fullsize dabei, der POLARA und die CATALINAS - sind doch full size - oder.

@ Muscle Carmen 😁
nicht weinen - dein Camaro gehört schon dazu...
Aber in diesem Fall glaube ich fast, daß Du noch ein wenig was machen mußt, sonst kommt bestimmt ein größeres und schwereres Auto und zeigt Dir, was der Unterschied zwischen einem Ponycar und ein intermediate muscle car ist 😁 😉

Reusper, nun mal was von Mir zum Thema.

Vorweg die Geschichte der Namensgebenug der Corvette kannte ich zwar schon, dennoch das jemand auf meine Frage was ist ein "Sportscar" finde ich zum einen persöhnlich gut, zum anderen scheit es mir das die Antwort aud meine Frage, zugleiche eine Antwort auf die Frage: "Was ist ein Muscle Car" , darstellt.

Die Corvette ist es schonmal nicht. genausowenig wie die Cobra meiner Meinung nach.
Beide und ähnliche Wagen haben unterm Strich keinen Praktischen Nutzen ausser die Besitzer von A nach B zu bringen.

Selbst nen Camaro, und ich liebe Camaros (Bj. 79 Einer meiner Traumwagen) stellt für MICH kein Muscle Car da.
Somit reiht er sich in die Pony Cars ein egal ob er nen (getunten) V8 hat oder was Pony Cars ebendfalls ausmacht, nur nen V6 hat.

Um Auf die Corvette und Cobra zurückzukommen.
Selbige haben wie gesagt eigentlich keinen Nutzen ausser von A nach B zu fahren.
Dies tun sie mit meines erachtens viel zu großen Motor und erforderlichen Drehzahlen.
Ich mags lieber unter 2.000 U/min zu cruisen, meine Corvette denkt da anders drüber. 🙂

Ergo: Große Motoren im Verhältniss zum Gewicht allein machen kein Muscle Car aus.
5,7 L ist zum einen nicht das Höchstmögliche der Hubraumgefühle und dennoch ist er mehr als Ausreichend für eine verhältnissmäßig leichte Corvette.

Währe es allein der Hubraum, so müssten Trucks oder Baufahrzeuge indirekt die Wahren Muscle Cars sein.

Wenn es also nicht die Nützlichkkeit eines Fahrzeug ist, ist es dann vieleicht seine Größe?

Ich denke nein!

Nen Cadillac De Ville mit 7,4L Hubraum (Icvh hoffe ich behaute mit der Hubraum Angabe nichts falsches) dürfte "ähnlich" ausreichend Motorisiert sein wie eine Corvette und ist dabei alltagstauglich.
Aber ist dies ein Muscle Car? Nein!

Wenn es also nicht die größe ist, ist es vieleicht eine Spezialle Karosserie From?

Jaein! Ich persöhnlich finde, das Coupès der Sache schon näher kommen.

Betrachten wir doch mal den Sinn der hinter einem Coupè steckt.

Das Coupè Verbindet die Sportliche Linie eines Sportwagens mit der Alltagstauglichkeit und dem Raumangebot (zumindest in der Theorie) einer Limosine.

Von daher scheint mir dies ein elementarer Baustein auf der Suche nach der Beantwortung der Frage was ist ein Muscle Car zu sein.

Als nächtes schauem wir uns mal den Zeitraum an.
Ich finde nen Wagen mit einspritzmotor ist kein Muscle Car!
Was somit die heutigen Autos ausschlißt.
(Ich denke wir sind uns da einig, das nen Muscle Car einem bestimmten Zeitraum zugeordnet ist. meines Arachtens mitter der 60'er bis Mitte der 70'er, was letztenendes nicht wenig an der Charakterristik des Motors liegen dürfete die zu dieser Zeit verbaut wurden.)

Wenn es nicht allen die Größe/Stärke des Motors ist und auch nicht die Größe des Wagens ist, wir aber denoch drin ein Teil der Charaktaristik eine Muscle Cars sehen, dann lasst uns jetzt das Puzzle zusammen setzten.

Wir haben:
- Motor mit viel Hubraum/PS
- Alltagstauglichkeit (Mischung aus z.B. Corvette (schlecht) und De Ville (zuviel))
- Form Coupè (Warum siehe zuvor genannten Punkt)
- Motorcharakteristik (d.h. es Grenz uns auf einen Zeitpunkt ein)

Unterm Stich macht diese Mischung meines Erachtens ein Musclecar aus!

Ein Wagen Mit viel Hubraum, straken Motor, sportlich und dennoch Alltagstauglich gebaut in einem bestimmten Zeitraum (Später wurden auch nur noch Modelle gebaut die nicht all die Atributer vereinten und somit bleibt es nicht anderes überig als den Zeitraum einzugrenzen).

Nen Doge Charger/Challenger bzw. nen 1969/70 Pontiac GTO stellen für mich z.B ein Typische Muscle Car da.

Fehlt dabei auch nur eine Komponente, ist es schon kein Muscle Car mehr!
Z.B. Alltagstauglichkeit. Und schon ist es nen Sportwagen, wie z.b. nen 79' Camaro oder nen 79' Trans Am.

Swinger

Hey Swinger - hört sich nicht schlecht an...

Aber eines ist doch längst klargestellt worden:
Muscle Cars sind Fahrzeuge der Baujahre ´64 bis ´74 - die Zeit, in der noch keiner großartig an die Umwelt dachte, sondern mehr an die Leistung. Somit ist es doch ausgeschlossen, daß ein Einspritzer auch nur im Entferntesten ein Muscle oder Pony ist. Schon gar nicht ein Camaro des Jahres 1979 - und wenn er noch so viel Dampf hat. Das ist dann schlicht und ergreifend eine Streetmaschine....
Wir reden hier von den Camaros bis ´74.
Ein ´68 Camaro SS ist für MICH auf jeden fall ein Muscle (pony-muscle)...

Nun - mit Cobra und Corvette - das kann ich noch einigermasen nachvollziehen, wobei ich sagen muß, daß die beinden auch in sehr etablierten Büchern (wie z.B. "Starke Typen"😉 als Muscle Cars aufgeführt werden.

Ein Coupé - ja, das kann ich mir jetzt schon auch vorstellen, daß man hier ein art Grenze ziehen kann!

Ähnliche Themen

Aha, also wenn die Camaros pony-car`s sind spielt es also keine Rolle wenn da ein 406 cui mit Blower drinne werkelt und um die 500 PS hat. Wo fängt denn dann "custom" an?
Hmm schwierige Sache 🙂 Mir eigentlich egal, aber die Diskussion an sich ist echt interessant.

Ich müsste mal meinen obrigen Punkt etwas editieren. Liest sich wirklich etwas schwer. 🙂

Natürlich ist nen 79 Camaro kein Muscle Car.
Er ist nen Spartwagen, weil meiner Meinungnach das Attribut der Alltagstauglichkeit fehlt. (Familien, Einkaufs, Beladungs und Reise mäßig)

Natürlich muss man die Aera der Muscle Cars eingrenzen.
Nämlich von Mitte der 60'er (Als die ersten Modelle mit den von mir o.g. Attributen gebaut worden sind.) bis Mitte der 70'ger bzw. als die Ölkriese kam.
Du wurden die Motoren und deren Charakteristik der Olkriese angepasst (z.B. meine Corvette mit gerade mal 186 PS im Gegensatz was sonst früher so rumfuhr).
Damit endete die Aera der Muscle Cars schon bevor es Einspritzanlagen gab, die spätestens dann das Ende Makierten.)

Es wurde hier nen "406 cui mit Blower drinne werkelt und um die 500 PS hat" angesprochen.

Meiner Meinung nach macht ein Muscle Car nicht die Höchstmögliche Leistung des Motors aus (Nen Dragster ist schließlich auch kein Muscle Car), sondern die Leistung der damlig angebotenen Orginalmaschiene für ein Alltagsauto.

Für mich macht wie gesagt nen Muscle Car folgende Punkte aus von denen nicht einer Fehlen darf:

- Starker ungetunter Motor wie er damals als Orginal angeboten worden ist.
- Alltagstauglichkeit! Die 2 Sitzer oder vom Raum begrenzte Autos nicht in der Form bieten.
- Coupè Form, da in dieser Form Raum=Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit vereint wird.
- Bestimmter Zeitraum, was die logische Konsequens aus den o.g. Punkten ergibt.

Neben der Form des Coupès ist für mich ganz klar die Alltagstauglichkeit der entscheidene Punkt!
Leistung allein ist es nicht. Dafür gibt es ja die Portwagen die nur auf leistung ausgelegt sind.

Nen Muscle Car der heutigen Zeit (ohne aufs Coupè zu achten) währe z.b. der Familientaugliche, vielseitig nutzbare Fiat Multipla mit nem 450 PS Motor. 🙂

Quasie nen Lastesel mit unverhältnissmäßig viel ungetunter Power des vom Hersteller angebotenen Orginalmotors.

Swinger

@Swinger
also einen Camaro als Sportwagen zu titulieren wäre meiner Meinung nach verkehrt, denn irgendwo bei den "Definitionen" wird ein Sportwagen ein solcher genannt, wenn er keine Rücksitzbank hat - trifft auch auf den 911er aus Stuttgart. Bei den Amis trifft dies ja nur für die Vette und Cobra zu. Alles andere wird als Sportcoupe bezeichnet.

Soweit ich mich erinnere ist der Kofferraum eines Mid-70ies Camaros recht geräumig, ich glaube 3 Kisten Bier habe ich schon einmal hineinbekommen.

Andere Frage: Ab wann ist ein Auto ein Fullsize? In den Beiträgen zuvor ist ein Catalina als Fullsize bezeichnet worden, obwohl er rund 25 cm kürzer ist als ein Bonneville und 20 cm kürzer ist als ein Grand Prix des selben Baujahres. Auch ein Starchief ist deutlich grösser.

So long

...eine interessante meinung swinger

Zitat:

Starker ungetunter Motor wie er damals als Orginal angeboten worden ist.

finde ich genauso...

das ergibt sich ja aus meiner liste z.b. bei chevrolet die ss modelle sind immer mit dem stärksten motor aus der modellpalette versehen gewesen, oder die r/t's bei mopar.

dabei spielte der hubraum nicht immer die erste geige.

Zitat:

- Coupè Form, da in dieser Form Raum=Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit vereint wird.

wenn ich die autos alle so betrachte hast du recht damit, aber es gab auch cabriolets und fastbacks!

Zitat:

- Bestimmter Zeitraum, was die logische Konsequens aus den o.g. Punkten ergibt.

also von '64 bis '72 da sind wir uns anscheinend schon alle einig, oder?

Zitat:

- Alltagstauglichkeit! Die 2 Sitzer oder vom Raum begrenzte Autos nicht in der Form bieten.

was verstehst du unter altagstauglichkeit, das ich damit auch mit der familie in den urlaub fahren kann.

das würde ja auf alle in der liste aufgeführten autos zutreffen.

langsam schließt sich der kreis. 😉

Mit alltagstauglich, was meines erchtens mitunter der entscheidende Faktor ist, das es mindestens "4 Sitzer" waren.

Das würde aber auf einen De Ville auch zutreffen.
Der ist aber zu lang.

Nen amerikanisches Coupè ist hingegen an und für sich kürzer und man hat trotzdem die Möglichkeit mit der Familie auf Reisen zu gehen oder es anderweitig sinnvoll zu nutzen.

Ich sag ja, ne Familienkutsche mit mehr Kraft als benötigt.

Swinger

moin,
ich fass mal kurz zusammen,

muscle-cars sind:

  1. bauj. 1964 bis 1972
  2. coupe's, convertible's, fastback's
  3. min. 4 sitzer/ familie muss reinpassen
  4. haben die stärksten angebotenen motoren verbaut

fehlt noch was ?

@piwi,
ich glaube das man dein auto doch nicht als custom bezeichnen kann. du hast ja eigentlich keine karosserie umbauten getan, was das custom ja überwiegend ausmacht.
ich denke du hast einfach nur ein motortuning, wie es die jungs in den staaten für ihre wochenend-races auch machen.

@poncho1964,
eine interessante frage, aber wann ist ein fullsice eigentlich ein muscle car. ber bonneville z.b. aus dem bauj. '65 ist baugleich mit dem catalina aus dem selben baujahr. im netz habe ich gefunden das der bonneville die luxuriösere autstattung hatte.
evtl. kommt der längenunterschied durch die stoßstangen und anderer kotflügel zustande. der body ist aber der selbe.

das würde aber auch bedeuten das ein muscle-car nicht mit luxus ausgestattet war/ist.

@swinger,

Zitat:

Meiner Meinung nach macht ein Muscle Car nicht die Höchstmögliche Leistung des Motors aus (Nen Dragster ist schließlich auch kein Muscle Car), sondern die Leistung der damlig angebotenen Orginalmaschiene für ein Alltagsauto.

das ist richtig, aber es wurden doch immer die leistungsstärksten motoren verbaut.

es gab meistens sogar 2 motoren zur auswahl. z.b. der camaro mit einem 302 als z/28 und mit einem big block als ss. oder der 'cuda mit einer 340er sixpak (das schreibt man so) oder mit einem 426 hemi und es gab sogar noch einen 440er.

"also sind muscle-cars spartanisch ausgestatte billig autos, mit leistungsstarken motoren, die sich der ottonormalverbraucher für die familie, und den beschleunigungsrennen am wochenende leisten konnte."

HI
wo ist eurer Meinung nach der
Pontiac Grand Prix 1970 -400CUI -350HP
einzuordnen ?
Gruß
Rolf

moin rolf, und herzlich willkommen bei motor-talk,

ja dein grand prix, ich würde sagen das der zu den fullsice gehört.
mit muscle-car hat er aber wenig zu tun, er ist zwar sehr potent doch würde ich ihn eher in den bereich luxusliner stecken.

Also meinen Toronado setze ich in die DAK- Kategorie 😁

D urchschnittliches
A merikanisches
K leinwägelchen

@barracuda

Es stimmt dass an der Form nix geändert wurde. Aber bis auf das Dach und die hinteren Kotflügel ist alles aus GFK. Auch die Radläufe vorne sind aus Plastik, die hinteren wurden stark erweitert. Also beinhaltet Custom demnach immer eine Formveränderung?

Könnte es sein das man hier versucht eine genaue Definition zu suchen für eine Sache wo es gar keine genaue Definition gibt.......?

Deine Antwort
Ähnliche Themen