Wie das Kühlsystem entlüften am V10 TDI?
Hallo euch allen,
ohne lang drumrum zu reden, die Frage steht ja ansich bereits in der Überschrift: Wie bekommt man den V10 gescheit Entlüftet, ohne das Vakuumbefüllgerät von VW?
Problem ist, dass das Motorkühlwasser überhitzt, sobald man auch nur kurze Zeit, im niedrigen Geschwindigkeitsbereich unterwegs ist und dann Beschleunigen möchte, bei hohen Geschwindigkeiten ist alles i.O., Diagnose derzeit lautet: noch Luft im Kühlsystem, unten gehe ich genauer darauf ein.
-----------------
Hintergrund:
Der Wagen wurde mit diesem Problem bereits gekauft. Ich habe daraufhin: Wasserpumpe, Thermostat, beide G62 Kühlmittel-Tempgeber, Deckel am Ausgleichbehälter und einige Schläuche ersetzt. Zusätzlich gabs Motorseitig alle Filter neu und Frischöl dazu. Das Kühlsystem-Motorseitig war also auch weitestgehend leer, der Kühler hat Durchgang hab ich ebenfalls geprüft. Bereits beim Zusammenbau wurde dann über jeden möglichen Schlauch und jede Öffnung mit frischem G12++ befüllt. Es ist bereits mehr Kühlmittel reingegangen, als ich vor der Reparatur rausgeholt habe (Kühlsystem war wegen Fehlersuche im Vorbesitz bereits offen). Zusatzwasserpumpe läuft, beide Lüfter im Schlossträger laufen ebenfalls.
Gestern fertig mit Zusammenbau, erstmal ne steile Straße paarmal rauf und runter gefahren, dachte es hilft beim Entlüften. Danach ab auf die Bahn und bei wenig Verkehr 100Km teils mit 180-240Km/h zurückgelegt ohne jegliche Probleme (KW-Anzeige 90°C, Öl 100-110°C).
Einmal stehen geblieben zum Tanken und dann gings los, nach der ersten Kurve und daraufhin Beschleunigen, springt die KW-Anzeige auf 120-130°C in wenigen Sekunden, nachdem ich 100Km/h erreicht hatte, geht sie plötzlich genauso schnell wieder auf 90°C zurück. Öl-Temp. liegt zwischen 100-115°C permanent. Tratt bei der Heimfahrt noch einige Male auf.
Heute mit VCDS die Plausibilität der Werte geprüft, Tatsache Motorausgang geht beim Beschleunigen Richtung 120°C, da steht der Kühlerausgang noch bei 38°C. Sobald man nun im Stand mal ordentlich Drehzah gibt, er also richtig Durchfluss über die Pumpe bekommt, zack Öffnet der Thermostat, Motor kühlt runter auf die ca 90°C, Thermostat macht wieder zu und der Mist geht von vorne los. Ausgleichsbehälter ist trotzdem gerademal lauwarm, wenn der Motor die 100°C bereits überschritten hat. Kopfdichtung und AGR schließe ich aus, es frisst kein Wasser, er drückt kein Wasser raus, die Schläuche stehen nicht extrem unter Druck.
Meine einzige Idee wäre gerade: Wagen steht mit Beifahrerseite bergauf, Motor ist Kalt. Druckausgleichbehälter im Wasserkasten ausbauen, Hochhängen, und einen Schlauch ins Freie, somit wird dies der höchste Punkt im Kühlsystem, der Druckausgleichsbehälter hat außerdem Verbindung zum Kühlwasser-Ausgleichbehälter im Motorraum. Motor-Start und ordentlich Drehzahl einige Zeit, hoffen das er sich dadurch Entlüftet.
Wenn noch jemand eine Idee hat oder Entlüftungsmöglichkeiten für das Biest kennt, ich höre mir jeden Vorschlag gerne an! 🙂
Grüße
Magnus
Beste Antwort im Thema
Selbst ist der Mann und so hab ich mich heute dran gemacht und auch dieses Problem selbst gelöst. Es folgt eine recht genaue Beschreibung des Ablaufs, den ich heute zum Entlüften vorgenommen habe und der zumindest bei mir die erhoffte Wirkung gezeigt hat. 😁
Also, gestern bereits eine ziemlich steil ansteigende Straße ausgesucht, bei der ich die Anwohner nicht stören würde, wenn ich den Motor hochdrehe. Den Phaeton dann ganz in der Nähe geparkt und über Nacht abkühlen lassen.
Kurz vor Mittag ans Auto und an die passende Stelle hoch gefahren, die Front also bergauf und erstmal Motor aus. Wasserkastenabdeckung ausgebaut, Druckausgleichsbehälter gelöst und an der Haube hoch gehängt, einen der Schläuche am Behälter abgezogen und ein Auffanggefäß drunter, KW-Deckel vom Ausgleichbehälter zu.
Motor-Start, Klima auf Econ, Temperatur komplett auf Low, Gebläse auf minimalste Stufe, nun einige Sekunden Vollgas, aus dem Schlauch der noch am Behälter dran war, kam bereits Kühlwasser, kurz Leerlauf, Motor aus. Den Behälter habe ich permanent oben hängen gelassen, beide Schläuche jedoch wieder dran gebaut. Der Kühlmittelstand indes war nur sehr geringfügig abgesunken.
Nächste Stelle, von den zwei Schläuchen, also Vor- und Rücklauf, welche fahrerseitig oben zu den Wärmetauschern gehen, gibt es einen kleinen Abgang, welcher der Rücklauf zum Kühlwasserausgleichbehälter ist. Diesen Schlauch hab ich abgezogen und beide Enden wieder in einen Auffangbehälter, KW-Deckel auf dem Behälter zu. Motor-Start, Klima-Econ-Low-Gebläse-min alles wie gehabt, einige Sekunden Vollgas, erstmal kam nix, kurz Leerlauf, wieder Vollgas, schon kam aus dem Vorlauf zu den Wärmetauschern endlich Kühlwasser, kurz Leerlauf, Motor-Aus. Tatsache war der Kühlmittelstand, diesmal auch um einiges mehr abgesunken, also Kühlwasser wieder auf Max gefüllt.
Nächste Stelle, ganz vorne stirnseitig im V des Motors, sitzt ein Rohrgeweih aus Alu, welches die Kühlwasser-Verbindungsstelle zu den beiden Zylinderköpfen ist. Auf diesem Geweih sitzt der Motor-Kühlwassertemperaturgeber (G62), neben dem Tempgeber ist ein kurzer Rücklaufschlauch zu sehen, welcher wiederrum auf ein kleines schwarzes Rohr nach rechts geht, dieses liegt parallel zur Ansaugbrücke Bank-1 (Zyl 1-5). Das Rohr mündet hinten in einem T-Stück und verbindet sich mit dem Rücklauf, der von den Wärmetauschern kommt, welchen ich oben bereits beschrieben habe.
Diesen Schlauch am Alugeweih habe ich abgezogen (Achtung! Deckel Ausgleichsbehälter vorher auf) und was soll ich sagen, gerade hier war plötzlich das größte Luftpolster, bedingt durch die steile Lage in der der Motor sich befand. Ich habe zusätzlich den G62 ausgebaut, einfach die schwarze Klammer rausziehen und den Fühler hoch und siehe da, auch hier gähnende Leere. Über die Öffnung des G62 habe ich gut einen halben Liter nachfüllen können, bis das Kühlwasser oben stehen blieb, statt in den Köpfen zu versickern und bis der Stand im Ausgleichsbehälter parallel anfing mit anzusteigen.
G62 wieder rein, Klammer rein, Deckel-Ausgleichsbehälter zu, Rücklauf Alugeweih wieder drauf und diesen Rücklauf nach dem Metallrohr, beim T-Stück hinten am Motor, beim Zugang des Rücklaufs der Wärmetauscher getrennt und beide Enden wieder in Auffangbehälter. Motor-Start, Klima-Einstellungen wie zuvor, einige Sekunden Vollgas, aus dem Rücklauf Wärmetauscher kam auch rasch Kühlwasser, aus dem Rücklauf vom Alugeweih kam jedoch leider gar nichts, einige Sekunden Leerlauf, Motor-Stop.
Warum kommt nichts aus dem Rücklauf-Alugeweih?
Deckel-Ausgleichsbehälter auf, etwas Kühlmittel nachgefüllt, Rücklauf-Wärmetauscher dicht verschlossen, Rücklauf Alugeweih beide Enden in Auffangbehälter, Deckel-Ausgleichsbehälter wieder drauf.
Motor-Start, Klima wie gehabt, einige Sekunden Vollgas, Leerlauf, wieder Vollgas, wieder kam kein Kühlwasser, das fand ich dann schon sehr seltsam und hab sogar vermutet, dass das schwarze Metallrohr verstopft sein könnte. Kurz Leerlauf, Motor-Stop, Deckel-Ausgleichsbehälter auf, Kühlmittelstand hatte sich nicht verändert, es galt nun also den Durchgang des Rohrs sicherzustellen. Ganz simpel, inclusive Schläuche auf jeder der drei Seiten, habe ich einmal dicht gemacht und die Leitungen durchgeblasen, auf allen drei Seiten herrschte Durchgang.
Nochmal den G62 rausgeholt, diesmal gingen höchstens 100ml rein dann war Ende und es stieg nurnoch der Stand im Ausgleichsbehälter mit an. Ich dachte mir, okay, dann gilt es nurnoch die wenige Luft aus den Rückläufen mit Kühlwasser zu füllen. G62 wieder rein, Rücklauf Wärmetauscher wieder aufs Rücklaufrohr hinterm Motor, Rücklauf direkt am Ausgleichsbehälter zugeklemmt, diesmal Rücklauf am Alugeweih beide Enden offen und in Aufffangbehälter.
Motor-Start, einige Zeit Vollgas und tatsächlich und für mich nicht so recht nachvollziehbar, diesmal kam aus beiden Enden vorne Kühlwasser raus, auch von Seite des Alugeweihs. Kurz Leerlauf, Motor-Stop, Deckel-Ausgleichsbehälter auf, Stand hatte sich kaum verändert, Deckel wieder drauf, Rücklauf am Alugeweih beide Enden wieder angeschlossen, Rücklauf zum Ausgleichsbehälter wieder aufgemacht.
Im Prinzip war ich fertig denn andere Leitungen, welche ich zum Entlüften öffnen könnte, gab es oben am Motor keine mehr und die welche ich geöffnet hatte, waren nun voll mit Kühlwasser. Insgesamt habe ich somit locker einen weiteren Liter ins Kühlsystem reinbekommen, man bedenke, schon bei der Erstbefüllung, habe ich mehr Kühlwasser eingefüllt bekommen, als ich vor der Reparatur rausgeholt habe.
Ich habe dann den Druckausgleichsbehälter wieder an seinem Platz verschraubt, alles soweit wieder zusammen und auf zur Probefahrt. Erstmal die steile Straße einige Male rauf und runter, im Tiptronic-Modus, 1. Gang und höchste Drehzahl kurz bevor er hochschaltet (etwa bei 3500 1/min) dann die Innenraumtemp auf High und niedrigste Gebläsestufe. Wieder die Straße rauf im 1. Gang, beim Runterfahren dann auf einmal, höre ich ein lauter werdendes Stöhnen und Summen der Pumpen an der Ventileinheit im Wasserkasten. Mist, es ist immernoch etwas Luft im System, nun Wärmetauscherseitig.
Ich habe dann so steil am Hang geparkt, das die Ecke vorne rechts am Wagen die höchste Stelle ist, ergo also auch der Kühlwasser-Ausgleichsbehälter am Höchsten liegt. Handbremse rein, P-in der Schaltgasse, Innenraumtemp. wie gesagt High und niedrigste Gebläsestufe, die Ventileinheit stöhnt immernoch (auf Dauer gefährlich für die kleinen Pumpen. Einige Zeit Vollgas, zack ist das Stöhnen weg, Motorhaube auf, Wow endlich Fortschritte die man fühlen kann, vorher war der Ausgleichbehälter höchstens mal Handwarm, nun ist er Kochendheiß, genauso der Kühlerausgang und jeder andere Schlauch den ich anfasse.
Prima, sollte es das etwas gewesen sein?
Ich bin noch einige Male die steile Straße rauf und runter immer im ersten und zweiten Gang, kein Überhitzen nix, alles super. Hab dann erst den Laptop drangehängt und nochmal die Werte ausgelesen beim Fahren, keine Auffälligkeiten, Kühlmitteltemp.-Soll liegt immer ganz nahe beim Ist-Zustand und auch sonst scheint alles okay zu sein, Thermostat funzt, Lüfter laufen.Um ganz ganz ganz sicherzugehen, bin ich dann eine fordernde Strecke gefahren, bei der es lange Zeit bergauf geht, keine Probleme, fährt wie auf Schienen und auch sonst bin ich begeistert vom V10TDI und vom Phaeton selbst auch.
Der krönende Abschluss des Tages wurde dann duch den Tüv besiegelt, das Motor-Steuergerät hat zwar eine Rauchgasmessung verlangt (Readiness-Code verloren gegangen, vermutlich durch die lange Standzeit ohne Batterien, also Unterspannung), jedoch wurde auch diese Problemlos bestanden. Tüv ohne Mängel, nur die Wanrweste hatte ich zuhause vergessen, Anfrage an die Versicherung läuft, mit Glück bin ich ab morgen Phaetonfahrer.
Gruß Magnus
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo Magnus
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung.
Ich habe das selbe Problem bei meinem Touareg mit V10 BLE Motor. Den Schlauch am G62 habe ich, dank deiner Beschreibung, gefunden und ausgetauscht. Aber den anderen von dir beschriebenen Drosselschlauch am TStück zum Wärmetauscher finde ich nicht??. Hast du vielleicht ein Foto wo der genau sitzt? Wäre super wenn du dich meldest.
Liebe Grüße
Michael
Willkommen auf Motor Talk🙂
@Magnus-Vehiculum
hat die Anleitung 2017 geschrieben. Seinen Phaeton V10 hat er längst verkauft.
Aber vielleicht meldet er sich ja hier noch mal. Ansonsten versuche es mit einer PN (Private Nachricht) an ihn.
LG
Udo
Hallo Udo
Lieben Dank für den Tip. Habe ich so gleich erledigt.
Liebe
Guten Abend in die Runde,
wie Udo schon sagte, ist der Wagen seit geraumer Zeit verkauft. Vermisse das Schiff auch noch regelmässig aber hinterher ist man ja immer schlauer. 🙄
Ich hab ein Bild ausgegraben, um aufzuzeigen welche Leitungen gemeint sind.
Kann hierzu auch das Selbststudienprogramm 303 empfehlen: SSP-303-der-V10-TDI-Motor-Pumpe-Duese
Dort ist eine Übersicht des Kühlsystems zu finden, ich habe mir damals eine Übersicht aus der ELSA bei VW ausdrucken lassen und hatte diese als Hilfe. Muss aber dazu sagen, weder im SSP noch in der Übersicht aus Elsa sind die Drosseln eingezeichnet oder vermerkt gewesen!
Kurz gesagt jedoch, selbst wenn der Rücklauf von den Innenraum-Wärmetauschern dicht wäre, solange du Durchfluss hast am Rücklauf vom Geweih, kann sich der Motor auch selbst entlüften.
Falls du trotzdem noch Luft im Motor hast, könnten zwei größere Probleme die Ursache sein, AGR-Kühler undicht und es gelangt Abgas ins KW, Zylinderkopfdichtung minimal durch und tut das Selbige. Beides ließe sich mit CO-Test relativ gut ausschließen.
(P.S. Was ich hier für Textwände damals fabriziert habe du meine Güte 😁 Gute Erinnerungen.)
Beste Grüße
Magnus