Wie das Batteriesteuergerät (BEM) beim A6 4F ausbauen??
Hallo Schwarmwissende, wie baue ich das BEM beim A6 4F Avant aus??? Da sind so Muttern an den Schrauben, die haben am oberen Ende einem "Bommel". Eine der Befestigungsschrauben (das BEM hat zwei) hab ich schon glatt aus dem Blech abgerissen. Wenn ich die andere jetzt auch noch abreiße, dann wars das mit der Masse von der Batterie weg. Ich habe keine Ahnung wie ich das Teil da weg bekommen....
Bin für Tipps dankbar falls das Ding schon mal jemand erfolgreich ausgebaut hat
Gruß Markus
29 Antworten
Ich würde es mal damit versuchen
Von Gedore gibt es einen sehr guten hydraulischen Mutternsprenger mit der Bezeichnung 1.26/1 HYD. Gibt viele Stellen an denen heiss machen nicht geht und kalt nichts bringt.
Ansonsten immer wieder einsprühen und beim lösen warm machen.
Im schlimmsten Fall einfach die Bolzen abreissen und neue setzen lassen, in einer guten Werkstatt geht das schnell und kostet sicherlich nicht die Welt.
war ein 205er GTi damals.... also hab die Hutmutter durch warm machen abbekommen. Austausch-BEM ist dran. geht auch und ist erreichbar über Carport Software. Allerdings ist der Fehler "sporadisch keine Verbindung zum Generator" immer noch da und kommt nach dem Löschen auch wieder. Ich hab gelesen, dass es da noch an der LiMa einen Regler gibt, der dafür verantwortlich sein kann. Muss ich das BEM anlernen oder irgendwie codieren?? Hat mein Sohn irgendwo gelesen. Ich dachte, raus - rein - gut is. Irgendeine Idee?
ach ja, die Kontakte vom BEM sehen alle gut aus und sind auch nicht angegammelt. Gleiches gilt für den Stecker. Hab auch sicherheitshalber nochmal Kontakspray drauf gemacht.
Ähnliche Themen
Den kleinen Stecker am Generator hast du dir schon angeschaut bzw dessen Leitungen soweit wie möglich kontrolliert?
Warum wolltest du das BEM tauschen wenn der Fehler auf eine Verbindung zum Generator zeigt?
Na ja ein Kollege des Schwarms hatte auch das Problem mit der Verbindung und nach Tausch des BEM war das weg. Wo sitzt der kleine Stecker an der LiMa? Kommt man da von oben oder besser von unten ran?
Die Leitung vom BEM zur LiMa durchzumessen ist denke ich eher schwierig. Meine Batterieanzeige im Hidden_Menue ist übrigens jetzt nach 150km Fahrt auch wieder von 20% auf 100%. Wo bekommt das MMI eigentlich die Batterieinfo her? Aus dem BEM? Die Anzeige soll ja aber eher ein Schätzeisen sein.....
Aber nochmal zurück zur Frage oben: muss ich das "neue" BEM irgendwie codieren??
An den Stecker kommt man eher von unten als von oben. Trotzdem sehr eng dort.
Die Anzeige für die Batterie ist einer Status Anzeige zur Batterie, keine Ladeanzeige. Der BEM gibt die Infos und rechnet auch das Alter/ Zustand der Batterie im Laufe der Zeit runter. Lade/Fahrzyklen werden dabei einbezogen.
Der BEM sollte codiert werden... dort wo die neue Batterie auch codiert wird.
Was war denn dein ursprüngliches Problem? Leere Batterie? Wie hoch war die Bordspannung bei laufendem Motor? Oder war alles ok, du hast den Fehler ausgelesen und wollest ihn durch ein "neues" BEM "beseitigen"? Wenn du dieses BEM eingebaut lassen willst (ich würde vorschlagen das Original wieder zurück zu bauen), solltest du zumindest prüfen, ob die Batteriecodierung zu deinem Akku passt. Ansonsten solltest du den kleinen Stecker am Regler mal abziehen und die Kontakte prüfen und mit Kontaktspray behandeln. Wenn das den Fehler nicht löst, bau einen neuen Regler ein. Kostet sowas um die 50€. Das hilft vielleicht, es kann aber auch eine neue LiMa fällig sein. Da du leider nicht verraten hast, welcher Motor dein Fzg vorantreibt, kann ich dir nicht sagen, wo du die LiMa am Motor findest.
@apfel23: Es ist ein A6 Avant 4F BJ 2007 mit 355 TKM. Der Fehler "sporadisch Unterbrechung zum Generator" hab ich immer mal wieder in der Cardiag SW an verschiedenen Stellen gesehen, da wir aktuell einiges am Schrauben sind (DPF Wechsel, Lambda Wechsel, Kennzeichenbeleuchtung futsch etc.). Hab dem aber keine große Beachtung geschenkt. Batterie (Varta Silver) ist relativ neu und wurde codiert. Spannung im Lauf habe ich nicht gemessen, vergessen. Allerdings tut sich die Batterie gefühlt nach 1-2 Tagen schwer mit dem Anlassen. Zudem hatte ein Kollege den gleichen Fehler und nach BEM Tausch war alles gut. Das Originalteil hat sich leider verabschiedet, da die Hauptmutter und die anderen Hutmuttern nur mit roher Gewalt abzubekommen waren. Hab echt alles probiert. Kontaktspray am BEM ist dran. Vorne an der LiMa nicht, weil ich (noch) nicht weiß, wo der Stecker da sitzt ;-)
@derSentinel: hast Du da ein paar Details zur Codierung für mich? Das wäre Super....
@derSentinel: da die Batterieanzeige im Menu ja offensichtlich bei mir funktioniert (ging bei der 150km Fahrt von 20% auf 100%) , scheint das BEM ja zu arbeiten. D.h. für mich, dass das Problem jetzt wohl eher vorne an dem LiMa Stecker zu suchen ist. Hat halt schon was auf dem Buckel unser "Eselchen". Der Stecker ist dann hinten an der LiMa oder wo?
Hinten an der Lima am Regler. Von unten kommt man dran.. Aber fummelig.. mit VCDS kannst du die Spannung in vielen STGs auslesen. Ebenso die Generatorlast.
Ich möchte hier nochmal die typische 4F Krankheit ansprechen.
Und zwar das Plus Kabel im Motorraum vom Starthilfepunkt zum Generator.
Dort die Verbindung auf Korrosion überprüfen und entsprechend reinigen wenn es noch möglich ist.
Und natürlich unbedingt die Spannung an der Batterie im Kofferraum messen sobald der Motor an und etwaige Verbraucher hinzugeschaltet sind.
Liegt die Spannung im Betrieb unter 13V könnte das die Ursache für eine schnell schwächer werdende Batterie sowie einem schwergängigen Startverhalten sein.
Für ein besseres Verständnis: diese Leitungsverbindung ist die direkte Verbindung von Generator zur Batterie.
Ist der Starthilfepunkt korrodiert, kann dein Generator keinen oder nur unzureichenden Ladesstrom zur Batterie leiten.
Du erkennst eine schlechte Verbindung daran das sich das Kabel am Starthilfepunkt stark erwärmt.
Bei deiner Laufleistung würde es mich wundern wenn es dort keinen Korrosion geben würde.
Zitat:
@Markus1963 schrieb am 21. November 2023 um 10:46:36 Uhr:
@derSentinel: hast Du da ein paar Details zur Codierung für mich? Das wäre Super....
Ich kann dir die Update CDs besorgen.
Das wollte ich damit sagen.
Im BEM muss nur die Batterie wieder eingetragen werden.
Die Codierung findest du hier in diversen Beiträgen.
MfG Senti
@derSentinel: Ich habe Cardiag als Software. Aber die Batterie hab ich schon dort mal eingetragen als ich die gewechselt hab. Allerdings ist die ja jetzt nicht mehr ganz frisch. Ich gehe davon aus, dass das BEM in diesem Fall nach und nach "lernt" - hab ich mal gelesen. Ich schau da aber nochmal ins BEM rein. Nichts desto trotz muss ich mich um die "sporadische Unterbrechung" kümmern. Die liegt ja sicher irgendwo am Kabelstecker vom BEM zum Generator. Das hat mit der Batteriecodierung erst mal nix zu tun würde ich sagen.