Wie Cleanen ?

VW Lavida 2

hi also wollte jetzt mein heck cleanen und weiss nich so ganz wie ja emblem is klar einfach mit spachtel masse aber was mache ich mit der nummern schild aussparung gibt es da irgendwas ein blech zum reinschweissen oder so

24 Antworten

ey klasse...

Zitat:

dachte wegen dem "EMBEM"

mussu kaufen tüte deutsch, gibbet billiger für deutsche mitbürger türkischer abstammung 😁😁😁

hey nix für ungut 😉

solang jeder weiß was ich meine... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von •Nicolas•


solang jeder weiß was ich meine... 🙂

klar 10 kilo zinn in kofferaum und hoffen das nix rostet 😁

also ich will hier niemanden dazu ermuntern seine kennzeichenmulde zuzuzinnen, damit das klar ist...😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


ey klasse...

mussu kaufen tüte deutsch, gibbet billiger für deutsche mitbürger türkischer abstammung 😁😁😁

hey nix für ungut 😉

HEY mal langsam bitte yaaaa 😁

du denkst ich war das mit dem "AMBEM" ???? dann guckst du hia!!! ich kann schon deutsch!! oder ist nicolas auch TR ???

Zitat:

Original geschrieben von •Nicolas•


wenn ich sachen lese wie "embem mit spachtelmasse" da graust es mich.
spachteln als finish ist okay aber zum auffüllen oder formgeben würd ich ausschließlich zinn nehmen. zumindest wenn mir an der haltbarkeit was liegt. zumal sich zinn auch wunderbar einfach verarbeiten lässt und recht billig ist.

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

jaja und dann rausreden wollen! 😉 das hamm wir gerne...

nee, is scho klar...! 😁😁😁

Nich daß das hier in irgend eine böse Ecke abwandert, ich kenne einen Türken und einen Grichen, die können besser Deutsch als ich😁

Mahlzeit!
Ich hab mal für einen Kumpel eine Golf 3 Heckklappe gecleant, und zwar so:

1. Klappe ausbauen (is ja klar)
2. Klappe von allen Anbauteilen evtl. auch Scheibe befreien (Scheibe könnte es beim Schweissen und Zinnen verreissen, is auf jeden Fall praktischer ohne)
3. Blech zuschneiden und in Nummernschildöffnung einpassen
(ohne Frage ein Gefi%&$e, wer das aber so genau wie möglich macht, mit Rundung und allem, hat es nachher beim Verzinnen einfacher. Hab 1.75mm Blech genommen und durch eine aufgepunktete Sicke verstärkt)

4. Jetzt auf dem gesamten unteren Teil der Heckklappe den Lack entfernen und entfetten
5. Das jetzt hoffentlich passgenaue Blech einsetzen und an allen vier Ecken MAG-Heften und genau ausrichten. Keine durchgehende Schweissnaht legen, da man sonst einen enormen Verzug bekommt, sondern im Abstand von ca. 25 mm Schweisspunkte setzten und diese sofort mit einem nassen Lappen kühlen
6. seitlich auf die Klappe schauen und den Zug kontrollieren, Überhöhungen VORSICHTIG mit Aluhammer niederhämmern.
7. Flussmittel fürs Verzinnen auftragen und Verzinnen (sollte man ,wie auch beim Schweissen, schon mal gemacht haben, ganz so einfach ist es nicht.
8. Mit Karrosseriefeile ebenschleifen (Vorsicht, da kann man leicht zuviel wegnehmen, und auf den festgewordenen Zinn nochmals aufzuzinnen ist schlecht)
9. ggf. mit Feinspachtel letzte Unebenheiten ausbessern und lackieren Fertig

Wenn man den Scheibenwischer auch weghaben will, überhöhung abschleifen, Blech einschweissen...
Emblem einfach zuzinnen.
Ich bin Karrosseriebauer, versteh also schon ein bisschen von der Sache und rate deshalb davon ab,es selbst zu machen wenn mann keinen Erfahrung damit hat. Denn eine originale Keckklappe sieht immer noch viel besser aus wie eine schlecht gecleante, wovon es viele gibt. Alles zuspachteln geht auch super, da darf man sich aber nicht wundern, wenn man im zweiten Winter in einer holprigen Kurve einen Fussgaänger mit 5 kg Spachtel erschiesst.

@Golfer01 dann erzähl mir noch mal was das bei dir kosten würde und ich boin glücklich 😁

Also ich hab damals lackierfertig 250 Öre verlangt. Is nicht wenig, hält aber dafür ewig. Beim Lackierer ca 500, da weisst du aber im Endeffekt nicht, wie er es gemacht hat.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen