wie bremsen
ich habe meinen Schein ja erst letztes Jahr gemacht und habe noch nicht die Routine wie manch anderer.
Mich würde mal intressieren wie ihr bremst . Also im "normalen" Stadtverkehr. Nutzt ihr nur die "handbremse", oder nutzt ihr Hand.- und FUssbremse immer zusammen. Ich nutze fast ausschließlich die Handbremse. Aber bei einer Unterhaltung mit einem Freund meinte dieser das wäre nicht korrekt.
Jetzt bin ich etwas verunsichert und weiß nicht wie es richtig ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von belaty
ich weiß nicht warum man immer wieder auf die Gefahrenbremsung kommt oder mir rät das ich an einem sicherheitstrainig teilnehmen soll. Was hat das denn mit meiner Frage zu tun ??
Weil man dort eben bremsen lernt und jeder Moppedfahrer sowas ruhig mal machen darf. Vorallem wenn dann noch so komische Fragen kommen. Ist sicherlich nicht böse gemeint und auch ich habe noch vor schnellstmöglich eines zu machen. Selbst beim Auto, wo ich damals schon über 200tkm abgespult habe, konnte ich soviel mitnehmen, was mir mittlerweile schon ein paar mal den Arsch gerettet hat (waren die Zeiten vor ABS und ESP).
@ Flake
Warum manche Leute das verschenken?? Ganz einfach, wenn mir selbst Amateurrennfahrer sagen, konzentrier dich lieber voll und ganz auf deine Vorderbremse, um dort keine Bremskraft zu verschenken und vergiß die Fußbremse, dann glaube ich denen. Lieber so gut wie möglich vorne gebremst, kurz vorm Blockierpunkt und immer schön nachregeln, als vorne scheiße bremsen aber dafür hinten etwas mit rumspielen. Außerdem stehst auf der SSP e mit den Zehenspitzen, allein das Umsetzen des Fußes nach der Reaktionszeit schenkt schon soviel her, das man es gleich bleiben lassen kann.
96 Antworten
Und genau für solche Übungen sind Sicherheitstrainings ganz hervorragend geeignet. Dort hat man nämlich noch einen Fachkundigen dabei, der einem gezielt Hilfestellung und Rückmeldungen geben kann.
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Bei Deiner Maschine erhöht sich beim Bremsen (hinten) die Schräglage?Zitat:
Original geschrieben von Don.Gonzo
- Wenn ich in einer Kurve mit der Hinterbremse dosiert bremse, kann ich eine noch nicht ausgeschöpfte Schräglage erhöhen und die LC4 weiter in die Kurve "ziehen".An sich kann man die Schräglage über den Lenkimpuls recht gut steuern.
Naja, bei solchen Geräten wird mit dezentem benutzen der Hinterradbremse (ohne dass das Rad blockiert! Wichtig!) sowie etwas spielerei mit der Kupplung ein sauberer Drift eingeleitet. Er macht damit wohl die "Vorstufe" davon... 😉
Die LADY!!
Fährt eine ABS Maschine- da kann sie hinten reinsemmeln wie sie will!
Nur der Hinweis- mach mal ein Sicherheitstraining dass du mit DIESER Maschine das Optimum rausholst ist zielführend!
Alex
Ich hätt noch einen ADAC Gutschein übrig, müsst sie halt als meine Frau auftauchen. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Puttgegangen
...Wer sofort blockiert und das Verhalten der Maschine nicht kennt, legt sich da auch schnell flach....
Und genau da ist für sowas Platz ohne größere Schäden anzurichten.
ABSZitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Und genau da ist für sowas Platz ohne größere Schäden anzurichten.Zitat:
Original geschrieben von Puttgegangen
...Wer sofort blockiert und das Verhalten der Maschine nicht kennt, legt sich da auch schnell flach....
Zitat:
Original geschrieben von PeterBH
Der Roller wird von BMW gebaut. ... hört auf den Namen R 1200 RT. die andere auf K 1600 GT.
Gruß
Peter
Hab auf die Schnelle nichts gefunden die deine Aussagen unterstreichen. Hast du da einen Link für mich?
Das ist kein BMW-Monopol. Yamaha hat das z.B. bei der XT1200Z auch. Da kannst Du wählen: Ziehst Du die Handbremse, bremsen beide Räder, über den Fußhebel nur hinten. Ziemlich genial, eigentlich.
Klickst du....
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Hab auf die Schnelle nichts gefunden die deine Aussagen unterstreichen. Hast du da einen Link für mich?Zitat:
Original geschrieben von PeterBH
Der Roller wird von BMW gebaut. ... hört auf den Namen R 1200 RT. die andere auf K 1600 GT.
Gruß
Peter
Versuche es mal unter
www.bmw-motorrad.de/de/de/index.htmlsteht in jeder Beschreibung der BMW-Modelle.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von belaty
ich habe meinen Schein ja erst letztes Jahr gemacht und habe noch nicht die Routine wie manch anderer.
Mich würde mal intressieren wie ihr bremst . Also im "normalen" Stadtverkehr. Nutzt ihr nur die "handbremse", oder nutzt ihr Hand.- und FUssbremse immer zusammen. Ich nutze fast ausschließlich die Handbremse. Aber bei einer Unterhaltung mit einem Freund meinte dieser das wäre nicht korrekt.
Jetzt bin ich etwas verunsichert und weiß nicht wie es richtig ist.
In der Stadt auf den Geraden benutze ich gern die Fußbremse. Oft muss man ja gar nicht dolle bremsen, eigentlich würde sogar die Motorbremse reichen. Aber für die hinter mir ist das schon eine gute Hilfe, wenn sie meinen Bremslicht aufgehen sehen. Und wenn ich mich verschalte (gleich 1. oder N) kann ich noch die Kupplung ziehen aber den Bremsvorgang wird nicht abgebrochen.
Also wenn ich bei dem (roten) Ampel ankomme und sanft entschleunige, geht die linke Hand auf die Kupplung, rechte auf die Bremse, rechte Fuß dann auf die Fußbremse (je nach bedarf stark) und mit dem linken Fuß, logisch, runterschalten, auch nach Bedarf.
Wenn schnell (und bis zum Vollstopp) gebremst werden muss, dann achte ich nur auf die Handbremse, Kupplung ist gezogen und gleichzeitig wird runtergeschaltet. Die Fußbremse nutze ich aber auch unbewusst mit, schadet ja auch nicht.
Bei links oder, besonders, rechts Abbiegen nutze ich die Fußbremse um die Maschine zu stabilisieren. Besonders wenn auf dem Zebra noch Passanten laufen, da kann man halt mit der Fußbremse sehr langsam anfahren, ohne anzuhalten, bis die vorbei sind.
Auch bei annähern des Zebrastreifens oder Vorfahrtstraße wurde mir in der Fahrschule empfohlen die Vier-Glieder Prinzip zu benutzen. Heißt gleich wie beim Bremsvorgang alles vor ca. 15m schon vorbereiten und ohne Gas vorbeirollen. Da kann man ab 50kmh mit der höchsten Kraft bremsen, wenn z.B. doch einer unerwartet auf das Zebra springt.
Wenn auf der Straße nasse Laub oder anderen Verunreinigungen liegen, kann man sich mit der abruptem Betätigung von der Handbremse schön auf die Schnauze liegen, wenn allein die Fußbremse evtl. doch ausreichend wäre.
Also wenn du die Fußbremse hast, warum sie in der Stadt ignorieren? Bezahlt hast du ja schon :-)
Bei höheren Geschwindigkeiten in den Kurven nur die Handbremse. Auf der Autobahn auch mal die Fußbremse eher wegen der Signalwirkung.
Wow, toller Post von mir, könnte sogar zweimal gepostet werden, dachte meine Maus. 😁 Nein, einmal reicht, daher gelöscht.
Zitat:
Original geschrieben von MiFiA4
Bei Honda bremsen die neuen ABS-Systeme automatisch mit dem Hinterrad mit.
Wie kommst du darauf? Das C-ABS von Honda für die Einsteiger- und Mittelklasse lässt vorn mitbremsen, wenn man hinten bremst (einer von drei Kolben bei den aktuellen Einsteiger-Bikes). Zieht man vorn die Bremse, wird auch nur vorn gebremst.
Stoppie-Verhinderung gibts auch nicht.
Ich bremse beim Ranfahren an die Ampel meist nur hinten, es wird dann halt ein wenig vorn mitgebremst durchs C-ABS. Beim "richtigen" Fahren natürlich mit beiden Bremsen. Kann man aber machen wie man will.
Mal schauen, ob die Integralfunktion bei günstigen Modellen überhaupt noch weiter verbaut wird. Bei der NC750 fehlt sie, zur Kostensenkung bzw. Gewinnmaximierung.
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Wie kommst du darauf? Das C-ABS von Honda für die Einsteiger- und Mittelklasse lässt vorn mitbremsen, wenn man hinten bremst (einer von drei Kolben bei den aktuellen Einsteiger-Bikes). Zieht man vorn die Bremse, wird auch nur vorn gebremst.Zitat:
Original geschrieben von MiFiA4
Bei Honda bremsen die neuen ABS-Systeme automatisch mit dem Hinterrad mit.
Stoppie-Verhinderung gibts auch nicht.Ich bremse beim Ranfahren an die Ampel meist nur hinten, es wird dann halt ein wenig vorn mitgebremst durchs C-ABS. Beim "richtigen" Fahren natürlich mit beiden Bremsen. Kann man aber machen wie man will.
Mal schauen, ob die Integralfunktion bei günstigen Modellen überhaupt noch weiter verbaut wird. Bei der NC750 fehlt sie, zur Kostensenkung bzw. Gewinnmaximierung.
Das hatte schon meine CBR 250 R mit Combi ABS:
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Ziemlich genial, eigentlich.
Für die einen mag das genial sein, für andere bereits in Richtung Bevormundung gehen.
Wurde überhaupt schon einmal nachgewiesen, daß solche Kombibremsen zu niedrigeren Bremswegen führen?
Oder ist das eher ein Schlagwort mit dem sich gut Werbung machen läßt? 😕
Ich erinnere mich noch, daß mein erstes Auto, ein Fiesta von 1988, hinten so eine Art Bremskraftreduzierung hatte, um das Blockieren der Räder an der Hinterachse zu vermeiden.
Und das war ein Auto!
DAS allgemeingültige richtige Bremsen gibt es nicht - zumindest bei Modellen ohne ABS. Mit ABS einfach vorn und hinten kräftig reinlangen/drauflatschen, den Rest regelt die Elektronik z´samme 😁 .
Ansonsten ist es absolut modellspezifisch.
Einen fetten Cruiser verzögerst Du zu gut 50% mit der Hinterhand - viel Gewicht hinten und langer Radstand. Damit gibt es recht wenig dynamische Radlastverteilung auf die Vorderhand und die blockiert schnell und boshaft - gibt feine Kratzer in der Politur.
Ein Supersportler - viel Gewicht auf der Front, kurzer Radstand. Wenn ich da vorn reinlange, tänzelt die Hinterhand nur auf dem Asphalt. Bremsverzögerung geht hinten gegen Null. Hier ist der Normalo schon an der Grenze der Fahrzeugbeherrschung. Blockiert jetzt hinten das Rad und witscht weg, dann ist die Asphaltflechte vorprogrammiert. Wer hat es denn schon mal erlebt, dass er auf der Vorderhand steht und die Hinterhand dann auskeilt? Goile Kiste, da guckt der Kackstift nach dem Wetter.
Ich kann nur für SV 650/SV1000/GSX-R750 reden, andere Modelle habe ich nicht am Limit gebremst. Bei diesen Modellen ist die Hinterradbremse nur für den TÜV oder für die Stabilisierung beim forschen Ausgasen aus der Kurve. Eine ernstgemeinte Verzögerung erfolgt allein per Front. Auf der liegt das gesamte Gewicht und der Reifen wimmert um Gnade. Die Hinterhand könnte auf 50 Meter höchsten 50 cm bringen, dafür steigt die Gefahr der Überbremsung hinten exorbitant und nimmt damit die Konzentration auf eine optimale Frontbremsung.