Wie breit werden die Reifen noch ??

Nur mal eine Frage, die mich schon länger beschäftigt:

Warum werden die Reifen immer breiter, und der Querschnitt immer flacher ?

Fahrtechnisch bringt das doch nur auf der Rennstrecke was.
Die flachen Querschnitte reagieren auf Spurrillen, und der Grenzbereich wird immer kleiner.
Vom Federungskompfort ganz zu schweigen.
Auf Risigen ALU's kostet das auch noch Gewicht. (Alus sind schwerer als Stahlfelgen)
....und auch schwerer als ein höherer Reifen.

Gewicht am Rad kostet aber Sprit (zusätzlich zur Vorwärts- auch noch die Drehbewegung)
und Kompfort (Gefederte Masse)
und Sicherheit (Es muss mehr Masse auf der Fahrbahn gehalten/gedämpft werden)

Das die Reifenbreite bei Nässe und im Windkanal nicht nur Vorteile hat, ist ja auch klar.

Dazu kommt eine echt fette Rechnung vom Reifenhändler.
Und die Felgen vertragen oft keine Bordsteine.

Frage in die Runde:
Warum tut man sich das an ?? Nur um dem Nachbarn zu zeigen Das noch Fett Kohle für Felgen übrig war ?

Beste Antwort im Thema

Nur mal eine Frage, die mich schon länger beschäftigt:

Warum werden die Reifen immer breiter, und der Querschnitt immer flacher ?

Fahrtechnisch bringt das doch nur auf der Rennstrecke was.
Die flachen Querschnitte reagieren auf Spurrillen, und der Grenzbereich wird immer kleiner.
Vom Federungskompfort ganz zu schweigen.
Auf Risigen ALU's kostet das auch noch Gewicht. (Alus sind schwerer als Stahlfelgen)
....und auch schwerer als ein höherer Reifen.

Gewicht am Rad kostet aber Sprit (zusätzlich zur Vorwärts- auch noch die Drehbewegung)
und Kompfort (Gefederte Masse)
und Sicherheit (Es muss mehr Masse auf der Fahrbahn gehalten/gedämpft werden)

Das die Reifenbreite bei Nässe und im Windkanal nicht nur Vorteile hat, ist ja auch klar.

Dazu kommt eine echt fette Rechnung vom Reifenhändler.
Und die Felgen vertragen oft keine Bordsteine.

Frage in die Runde:
Warum tut man sich das an ?? Nur um dem Nachbarn zu zeigen Das noch Fett Kohle für Felgen übrig war ?

68 weitere Antworten
68 Antworten

kommen ja nur auf die HA. Leider habe ich momentan kein Geldfür 305er.
Aber auf meinem Möppi bleibe ich bei 180/55 17, weil die 190/50 17 Scheiße sind fürs Handling. Da drehe ich lieber den Exzenter so das das Heck höher kommt. Nachteil so ab 180-200Kmh wird die Mühle unruhig und es beginnt
so langsam ein leichtes Hochgeschwindikeitspendeln.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Der 02er hatte als 1500er 75 oder 90 PS als 2002 von 100 bis 170PS und der 02er wog in der schwersten Ausführung nicht mal 1100kg.
Heutige Schwergewichte sehen dagegen keine Sonne, nur blauen Bodennebel 😁 😁
Die 02er auf 165er oder 185er Reifen, falls umgerüstet, mit erheblich geringem Rollwiederstand erleichtern das Wegkommen, während die die heutigen Übergewichte noch auf der Stelle radieren oder von der ASR ausgebremst werden..

Stimmt, das Leistungsgewicht war der Hammer, wenn da nur nicht der schlechte Luftwiderstandswert gewesen wäre. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Mit 285 mm Reifenbreite auf Deinem A8, hast Du das neutrale Fahrverhalten dann endgültig versaut. 😉

Wer hat nur versucht, Dich davon zu überzeugen, dass die Wahl dieser Reifenbreite, das Handling verbessert?🙁😕

Woher nimmst Du die Erkenntnis, dass der Wagen damit nicht neutral fährt?

Diese Erkenntnis, beruht auf knapp vier Jahrzehnten , mühevoll erarbeiteter und erlangter Erfahrung. 😉

Ich fuhr seinerzeit (1975) einen 2002 mit Weber-Doppelvergaser.
Montiert waren Michelin 185er Reifen.

Bei trockenem Wetter eine wahre Wonne, bei Regen eine Katastrophe.
Die sind bei weit unter 80 kmh schon aufgeschwommen...🙄

Aber auf der Überholspur bei 180 kmh hat der nochmal deutlich angezogen, wenn es nötig war.
Und es war von Zeit zu Zeit nötig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker



Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Woher nimmst Du die Erkenntnis, dass der Wagen damit nicht neutral fährt?

Diese Erkenntnis, beruht auf knapp vier Jahrzehnten , mühevoll erarbeiteter und erlangter Erfahrung. 😉

Kann zwar "nur" über 265er reden, aber ich empfinde das Fahrverhalten durch die breiteren Hinterräder eher besser als mit Standard-225ern rundum. Und er bleibt hinten viel beherrschbarer bzw. gutmütiger. Was er vorher mit dem Heck gemacht hat fand ich nicht neutral sodern eher übersteuernd ... jetzt schiebt er eher neutral über die Vorderräder.

Die 225er mit dem 60er Querschnitt, sind bei zügiger Gangart, für dieses zwei Tonnen schwere Kaliber, auch wirklich eine Spur zu dünn. 😁

Also mein A5 ist mit 265-30-20 auf 9J ausgeliefrt worden, Fahrhandling Perfekt, ich bin aber ( aus eventuell eigenem Interesse ) einen A5 meines Kumpels gefahren, Vorderachse nun 9x20 mit 245-30-20, Hinterachse 10,5x20 mit 295-25-20 ! Kein unterschied zu meinem merkbar !!

Selbst im Winter werde ich 245-30-20 fahren! Alles unter 245er sieht am A5 ziemlich lächerlich aus!!

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Die 225er mit dem 60er Querschnitt, sind bei zügiger Gangart, für dieses zwei Tonnen schwere Kaliber, auch wirklich eine Spur zu dünn. 😁

225/55/16

Zitat:

Original geschrieben von teddy.774



Zitat:

Für mehr Traglast braucht man keine größeren Reifen,

Na ja, wenn ich sehe das nen 195/50R15 i.d.R. nen LI 82 hat und nen 195/65R15 mit LI 91 daher kommt denke ich schon das es was mit der nötigen Traglast zu tun hat.
Es geht ja noch weiter. der 65er Querschnitt ist nun erstmal die kleinste Größe. Wenn ich aber wegen der Bremse min. 16 Zoll brauche lande ich direkt bei 205/55R16. Große Sportmodelle auf der gleichen Karosseriebasis brauchen min 17 Zoll und schon sind wir bei minimun 205/50R17 o. 215/45R17.
Das sind alles Größen an die man beim zweier Golf nie gedacht hat. Da war man mit den 195/50R15 schon breit

Der Lastindex kann's nicht sein. Die 3,5t Transporter sind auch mit max 215/70R15 unterwegs

Mein Wohnanhänger mit 750kg / Rad mit 185R15. Und da war beim Li noch Luft. Das würde bei 4 Rädern also für über 3t zgG reichen.

Das Reifenformat hat erstmal wenig mit dem LastIndex zu tun.

Jedoch bauen die Reifenhersteller logischerweise Reifen in den Formaten, für bestimmte Fahrzeugtypen die den dafür benötigten Lastindex aufweisen können.

Bei Nutzfahrzeugreifen für Anhänger, Sprinter und Varianten sieht es ähnlich aus. Aber gerade bei Anhängern die i.a. ungefedert sind geht man auf Ballonreifen (die federn wenigstens etwas). Daher werden diese Reifen dann mit recht hohem Lastindex angeboten. Und ein Wohnanhänger mit Doppelachse und ohne Federung beansprucht einzelne Reifen recht stark. (Bordstein hochfahren, Kurvenfahrt)
Ein Grund mehr da auf Haltbarkeit und Reserven zu achten. Und das macht man nicht mit Niederquerschnitt und Breitreifen.

Bei PKW haben große Räder (Gesamt-Durchmesser) definitiv Vorteile beim Komfort. Die Breite der Reifen beeinflusst die Kurvenhaftung und Bremswirkung. Wie weit der Komfort durch Verwendung von Niederquerschnitt aufgefressen wird zugunsten einer höheren Lenkpräzision sei dahin gestellt.

Man rechne mal bei einem Uraltreifen von einem Asbach-Uralt-Polo die Höhe der Reifenflanke aus. Man kommt so auf 8-10 cm.
So, bspw. bei meinen Hinterrädern 265/35 komme ich auch auf über 9cm. Ja, er ist viel breiter aber er hat nicht weniger Reifenflanke. Ist also prinzipiell ähnlich komfortabel.

Sowas wird sich aber wohl eher niemand auf einen Wohnanhänger oder einen Mercedes-Sprinter montieren ....

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Je grösser die Felge, je flacher der Reifen, umso grösser, die ungefederte Masse.
Zudem wird das Rad schwerer, sodass die Bremse wachsen muss, um das um rund 55% schwerere Fahrzeug gegenüber damaligem auf selber Distanz zum Stehen zu bekommen.
Da manches heutige Fahrzeugkonzept schon ab Werk grenzwertig ist, braucht es, um überhaupt noch gefahren zu werden, einige Helferlein wie ABS oder ESP.. Dann kommen Leute auf die Idee das Ganze mit riesen Felgen und flachen Reifen aus dem Gleichgewicht zu schaukeln.

Über Fahrer in Fahrzeugen mit 50m/s kann mancher BMW - 02 oder E3 Fahrer nur müde grinsen, die hüllt er in eine satte blaue Ölwolke, wenn er nach dem Vorbeiziehen kurz das Gaspedal lupft.

Hartgummifelge beschreibt das ganz gut, wie ich finde.

Die Flachen, breiten refen federn nicht mehr ein, z.B. über einen Schotterstein, oder eine Kante. (dazu später mehr)

Ein Schotterstein kann Reifen und Felge zerstören. (da will ich bei den genannten 50m/s nicht dran denken) Aber dafür wird ja jetzt "Runflat" eingeführt. > Noch schwerer

Der Sicherheutsaspekt erschließt sich mir da nicht.

Wenn der Reifen das Hindernis überlebt (was zum Glück die Regel ist) muss das Rad in Sekundenbruchteilen um z.B. 3cm angehoben werden.
Habt Ihr mal so eine 18" Granate mit 245ern gehoben?
Hat jemand eine Idee, was da für Kräfte frei werden, um das Ding in Millisekunden 3 cm anzuheben?
Die gleiche Kraft muss jetzt das Auto in gegengesetzter Richtung aufbringen, um die Walze wieder an den Boden zu bringen.
> Harte Federn und Dämpfer, sehr steife Karosseriestrukturen nötig, entsprechende Lagerungen am Fahrwerk.

Das widerspricht auch völlig dem angelblichen "Öko-Trend". Aluminiumherstellung ist IRRE Energieintensiv, und auch noch ein schutziges Geschäft. vom Bauxitabbau ganz zu schweigen.
Und Daraus dann Felgen machen, die wegen der Härte von Aluguss auch noch schwerer sind, als vergleichbare Stahlfelgen.....
Das hat alles NUR und AUSSCHIEßLICH mit Design zu tun. Wenn wir darauf verzichten würden, vom Fahrzeug auf den Fahrer zu schließen, bliebe und viel Geld, Umweltbelastung, und Schlaglochterror erspart.

Der LI für sich betrachtet, ist es auch nicht. Viel mehr geht es um die Summe aller geforderten Eigenschaften und Anforderungen.

Der Mehrnutzen von Niederquerschnitt-Bereifung, ist lange bewiesen und deren Vorteile kannst Du überall nachlesen.

Selbst aus dem Zweirad- und Nutzfahrzeugbereich, ist der Ballonreifen verbannt worden.

Die Transporter von heute sind auf 235/65 R16 unterwegs und haben keine Last damit, auf der Autobahn einen Golf I GTI-Fahrer das Fürchten zu lehren. 😉

Was für ein sinnlos Thread.

Eigentlich müsste es eher heißen, warum werden die Räder immer größer? Und warum werden diese Größen immer exotischer wenn es auch vergleichbare Reifen in gebräuchlichen Größen gibt.

Wahrscheinlich geht's dem Ersteller hier im die Niederquerschnittsreifen, wobei man sagen muss, dass es wohl auch einen gewissen Neidfaktor zu geben scheint.

Niederquerschnittsreifen haben eindeutig Vorteile in der Fahrdynamik und damit auch bei der Fahrsicherheit. Sicher, es gibt auch Nachteile. Der größte Nachteil ist meist der Preis. Komfort ist eher ein subjektives Kriterium.
Das Thema Aquaplaning hat man nur bei zu großen Breiten auf zu leichten Autos.

Fahre eigentlich schon immer Niederquerschnittsreifen. Auf meinem Youngtimer waren dies 215/40R16 (da war schon breit auf'm Ascona), jetzt auf unserem Dicken sind's 235/40R18. AUf dem könnte ich sogar 195/65R15 fahren, aber sicher fühlt man sich damit nicht! Eine Nussschale in schwerer See ist da ein Scheißdreck gegen.
Selbst mit den 225/55R16 (winter) ist es ein himmelweiter Unterschied, vor allem in Kurven. Leider darf ich nur bis zu dieser Größe Schneeketten aufziehen (in den Alpen manchmal notwendig). Von daher geht's hier nicht größer.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Ich weiss zwar nicht, wie teuer Reifen und Felgen auf 18Zoll Basis sind, ich weiss aber, das man mit dem Repairkit im Kofferraum nicht weiter kommt, wenn man einen Schotterstein überfahren hat.. 😁
Tolle Wurst, man sperrt eine, baustellenbedingt, einspurige Strasse, da man beim Auffahren auf den Kantstein auch der Felge den Rest gibt.
Für einen Ersatzreifen hat man in heutigen Fahrzeugen kein Platz vorgesehen, mit dem Repairkit liess und lässt sich kein zerfetzter Reifen auf geknickter Felge flicken.

Tja, das ist ein typischer Einwand, dass man mit den Ballonreifen ja durch Schlaglöcher oder über Bordsteinkanten bügeln kann.

Wenn man sich aber mal die ganzen Reifenplatzer anschaut, betrifft es fast immer eben jene ballonbereiften Fahrzeuge, weil man ja nix merkt. Ein Reifen hat ein "Gedächtnis". Irgendwann nimmt auch ein Ballonreifen das krumm und geht in die Luft...

Bei den Niederquerschnittsreifen hingegen ist's so, dass die Fahrer doch meist vorsichtiger agieren. Dass die Alufelgen oft zerkratzt sind, liegt zum großen Teil an den scharfkantigen Bordsteinen aus Granit. Wären diese glatt und leicht angeschrägt, würden die Kanten von den Felgen (oder auch die Radkappen bei Stahlfelgen) länger i.O. sein...

Ich hatte in den letzten 22 Jahren nie eine Reifenpanne (den einen Platten durch 'nen Unfall zähle ich nicht dazu), wo ich das Ersatzrad gebraucht hätte, eben weil ich weiß, dass ein Reifen ein Gedächtnis hat.

Übrigens wirkt ein 225/45R17 (oder 225/40R18) breiter als ein 225/55R16, obwohl die Breite gleich ist. Soviel zum Thema.

Gruß

Zum Glück gibts Kurven 😉

Fahre sowohl 245/40 R18 auf dem E zum beispiel (Im Winter 16"😉 und 235/60 R15 auf dem weissen Bird. Fährt sich beides gut, nämlich so wie erwartet. Wobei ich sagen muss das sich die 16er auf dem E weitaus komfortabler fahren als die 18er.

Peinlicher finde ich da die Fraktion die sich auf den 50PS Fronttriebler hinten 10" breite Felgen pappt.

Die Angekündigt: zum Thema Sicherheit:
Ich hab gestern Abend beinahe einen Auffahrunfall provoziert. (nicht mitgedacht)

Ich bin mit unserem "Einkaufskörbchen", dem Panda einkaufen gewesen.

Jetzt ganz Neu auf der Strecke: Fahrbahnarbeiten. Ampel, einspurig.

1. Fehler:
Auf die Rote Ampel zu, Ausrollen lassen. Dadurch musste hinter mir ein Audi vom Gas gehen, und konnte nicht überholen, wegen dem Gegenverkehr aus der Baustelle.
Richtig gewesen wäre: Mit unverminderten 110 auf die Ampel zuhalten, 80m vor der Ampel Bemsmanöver einleiten.

Durch Fehler 1 War dem Audi Klar: 60PS-Panda. Verkehrsbremse. Ich komme heute nicht mehr heim.

(Noch immer War mir Fehler 1 nicht bewusst) Ich mache also
2. Fehler:
Irgendwann wird jede Ampel grün. Und ich hab die 60PS alle bezahlt. Darum nutze ich die auch meistens alle.
1. Gang, Gas, 4000/min. 2.Gas. bei 4000 60 erreicht, 4. Gang. mit 60 weiter.

Der Audi war wohl ein Diesel. Das hat einen Augenblick gedauert, bis der wieder da war. Das in der Baustelle 50 ist, macht ja nichts, ich muss den Panda kriegen. Hat er auch geschafft. kurz vor Ende der Baustelle.

Fehler3
Am Ende ist eine 2-3cm Kante von der abgefrästen Fahrbahn auf den normalen Belag.
Ich hab kurz Gas weggenommen, und bin mit 50 über die Kante gerollt. "Ploppplopp"

Hinter mir ist er Audi voll in die Eisen, das Golf 5?6? hatte auch Versucht den Audi und meine Verkehrsbremse zu erreichen, und war vermutlich mit guten 70 unterwegs. Die haben das ziemlich knapp geschafft.

Im Anschluss musste natürlich noch der Ego befriedigt werden, indem beide mich Idioten dann noch schnelltmöglich überholen mussten. 110 sin einfach zu wenig. Da muss man darauf vertrauen, das die Gegenfahrbahn frei ist. Wäre Sie es nicht gewesen, hätten die mit ihren gut 130 keine Chance gehabt.
Vermutlich waren ihnen die 130 aber nicht bewusst. Sie konnten ja nicht damit rechnen, das der Schleicher 110 fährt.

Nach der nächsten Ortschaft waren Sie jedenfalls brav mit 90-95 (100/Tacho) unterwegs.

Muss ich mir einen 1er kaufen, wenn ich zügig fahren will, ohne zu provozieren ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen