wie beladet ihr euren WoWa?
Hi
ich war das erstmal mit WoWa im Sommerurlaub. Meine Frau hat den WoWa gepackt, es war vom Vorzelt über das Schlauchboot und den Getränken bis zu Brauchwasser alles im Wagen drin. Gewogen hat er lt. meiner Caravanwaage 1500 kg inkl. des Auflagegewichtes, also er war voll gepackt, mehr ging nicht mehr.
Und??
Tja mein Auto war leer, es gab kein Gepäck mehr welches ins Auto geräumt werden musste.
Ich bin also mit vollgepacktem Wohnwagen hinter einem leeren Auto gefahren. Da mein Auto auch nicht das schwerste ist, es erfüllte gerade mal so die Bedingung für Temp 100, frage ich. Ist das bei euch auch so, oder packt ihr erstmal das Auto bis ans Limit, damit das Auto eine gute Massebasis gegenüber dem WoWa hat.
Gruß
Steve
34 Antworten
Bestimmt wurde diese Frage hier schon mal gestellt.
Bestimmt wurden schonmal bessere Antworten gegeben 😉
Aber richtig, die Suche hilft hier weiter. Idealerweise belastet man auch das Zugfahrzeug! Aber da drauf achten dass man die Stützlast nicht vergisst einzurechnen! Sonst wird gerne mal die zulässige Hinterachslast überschritten.
Gruß Meik
Nun die Suche kenne ich natürlich, habt ihr auch einen Suchbegriff dafür, ich habe nichts gefunden. Ich lese auch seit ungefähr 2 Jahren hier mit und kann mich nicht erinnern dass es das Thema schon mal gab, aber gut.
Es ist mir schon klar dass es Ideal ist, wenn der Zugwagen möglichst schwer und der Anhänger möglichst leicht ist, aber meine Frage ist ja, praktiziert ihr das so oder eher nicht.
Ja, mache ich schon. Bin zwar schon zig Jahre nicht mehr mit WoWa gefahren, aber selbst beim letzten Umzug mit grossem Anhänger hab ich zugesehen dass auch einiges Schwere ins Auto kam.
Gerade Vorzelt oder Schlauchboot sind gut im Auto unterzubringen. Kleinzeug kann man besser im WoWa lassen so dass man nicht im Urlaub umpacken muss.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
hei
also schwere sachen in das auto
vorzelt,gestänge,vorzeltteppich,tische,stühle u.s.w. in den kofferraum
wichtig ich habe ein gepäcknetz gestänge und zelt möglichst nahe an die hinterachse
wohnwagen
möglichst wenig wasser mitnehmen schwerere sachen möglichst in die nähe der achse und bei mir gegenüber der küche
wegen radlast
leichte sachen wie wäsche usw kommen nach oben
gruß
jochen
Hallihallo!
Ich bin dieses Jahr das erste Mal mit WoWa in den Urlaub gefahren.
Ich habe nur leichtere Sachen in den WoWa geladen (z.B. Besteck, Geschirr und Bettzeug), das Klo kam da auch rein.
Alles Schwere ging sonst ins Auto, genauso wie der Proviant und unsere Kleidung. Das Vorzelt inkl. Zubehör landete z.B. auf dem Sitz hinten links. Der hintere Fußraum wurde auch vollgestopft
So kam es, daß mein 121 nur noch 3 Sitzplätze hatte.
Ich mußte ja nicht nur darauf achten, daß der WoWa nicht überladen wird, sondern ich darf ja mit so einem Kleinwagen auch nicht so irrsinnig viel ziehen. Diese Grenze ist eher erreicht...
MfG Meehster
Ich grüsse Euch!🙂
Die Beladung des Wohnwagens...ist eine Frage des Wohnwagens und dessen Massenverteilung.🙂
Ich hatte mal einen Hobby, der war mit Gasflasche im Kasten am Rande der zulässigen Stützlast.🙁...ansonsten war der Anhänger leer!!! Nichts eingepackt!!!
Mein Eiffelland ist erheblich besser aufgeteilt. Da kann ich die Flasche im Kasten lassen, die vorderen Bettkisten mit Proviant beladen...und die Stützlast liegt bei 70 Kilo.🙂
Grobe Hausnummer: schwere Sachen auf die Achse, leichte Sachen nach oben.
Zugfahrzeug sollte ebenfalls tüchtig beladen werden, damit der Zug ausgewogen ist...also nicht mit leerem Kofferraum fahren!
Ein Gespann ist dann vernünftig geladen, wenn bei der Fahrt das Gespann ruhig auf der Strasse liegt und nicht auf und nieder wippt...und sanfter Seitenwind sollte sich ebenfalls nicht bemerkbar machen. Wenn wohl, ist das Zugfahrzeug zu leicht!
Hi
Danke für euere Antworten, also ihr beladet alle den Zugwagen voll. Hm 😕.
Mein Fendt ist aufgelastet, damit hat er knapp über 300 kg Zuladung. Mit 2 Gasflaschen vorne brauche ich das Zelt und das Boot hinter der Achse, dann liegt er mit 80 kg auf, 5kg mehr als das Auto eigentlich darf.
Das Gespann lag recht ruhig, auch bei Tempo 100 kein schauckeln. Lediglich wenn mit 130 oder mehr ein Kleintransport vorbei gefahren ist, wurde ich angesaugt. Der Vectra hat für einen Frontantriebler eine ziemlich ausgeglichene Gewichtsverteilung von vorne nach hinten, vielleicht ist es deshalb noch erträglich mit fast leerem Kofferraum zu fahren, gut 50 kg waren auch so schon noch drin plus die 80 kg Auflage ist ja auch nicht so wenig für die HA.
Sag mal, vectra steve, ich sehe, Du hast einen Benziner. Wieviel Liter mehr auf 100 brauchst Du eigentlich mit dem WoWa dran? Gib mal einen Vergleich zwischen ohne/mit. Ich habe nämlich auch einen Benziner, daher interessiert mich die Frage schon. In Kürze werden wir uns nämlich auch einen WW zulegen.
Grüße,
Oliver
@gaston73
das ist eine gute Frage, zw. 10 und 15 l brauche ich, ohne WoWa zwischen 8 und 12 l, je nachdem wie schnell es geht.
Die 10 l mit WoWa sind bei Tempo 80, bei 100 km/h geht der Verbrauch ordentlich hoch, auf bis zu 13,5l, sind dann noch Berge dabei und ich muss oft in den 3. zurück sind es eben 15l. Der Benziner dreht bei 80 km/h im 5. Gang 2400 RPM bei 100km/h 2900 RPM und im 3. 4900 RPM, also noch garnicht so Wild.
Zusammengefasst, der Verbrauch mit WoWa ist ähnlich wie bei einer schnellen Autobahnfahrt ohne WoWa. Mit WoWa ist der Sprung von 80km/h nach 100 km/h sehr deutlich am Verbrauch zu merken.
Also 2-3 Liter mehr im Schnitt. Das läßt mich hoffen. Ich brauche ohne Hänger so zwischen 7,5 und 8, hin und wieder auch mal 8,5. Vielleicht schaffe ich es ja dann, bei Tempo 90 mit WoWa um die 10 Liter zu bleiben, vielleicht ja sogar drunter. Wir suchen nämlich WWs der Klasse zw. 4 und max. 5m, besser sogar nur bis 4,8m (Aufbaulänge) mit max. 1000kg zGG. Die sind dann zwar etwas älter, dafür aber schmaler und leichter als moderne. Optimal wäre natürlich ein Esterel oder Eriba Troll, weil man die für die Fahrt verkleinern kann, aber vor allem letzterer ist fast unbezahlbar.
Ich grüsse Euch!🙂
Mein Zugfahrzeug ist ein Saab 9000aero mit 2.3l Turbomotor und 225PS.
Bei 100km/h ohne Hänger braucht der Wagen keine 8 Liter Super.
Bei Tempo 80 und WoWa dran liegt der Verbrauch bei ca. 11 Litern.
Bei Tempo 95, schneller fahre ich mit dem Gespann nicht, braucht er normalerweise 12-13 Liter auf 100km.
Auf der diesjährigen Rückfahrt hatten wir ziemlich heftigen Gegenwind...und da stieg der Verbrauch auf 19 Liter an!!!
Daran kann man sehr gut erkennen, daß nicht das Gewicht entscheidend ist, sondern der absolut mangelhafte cw-Wert einer Schrankwand, die hinter dem Auto hängt.🙂
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Mein Eiffelland ist erheblich besser aufgeteilt. Da kann ich die Flasche im Kasten lassen, die vorderen Bettkisten mit Proviant beladen...und die Stützlast liegt bei 70 Kilo.🙂
Grobe Hausnummer: schwere Sachen auf die Achse, leichte Sachen nach oben.
Zugfahrzeug sollte ebenfalls tüchtig beladen werden, damit der Zug ausgewogen ist...also nicht mit leerem Kofferraum fahren!Ein Gespann ist dann vernünftig geladen, wenn bei der Fahrt das Gespann ruhig auf der Strasse liegt und nicht auf und nieder wippt...und sanfter Seitenwind sollte sich ebenfalls nicht bemerkbar machen. Wenn wohl, ist das Zugfahrzeug zu leicht!
Grundsätzlich, es sei denn, das Zugfahrzeug hat von Hause aus schon z. B. ein zweifaches Leergewicht vom Hänger, sollte die Zuladung des Zugfahrzeuges schon ausgenutzt werden.
Nur sollte man auch hier differenzieren.
Fährt man mit einer konventionellen Limosine und nur zu Zweit, dann ist es ein wenig Zwezifelhaft, ob die Zuladung für den PKW im Kofferaum stattfinden sollte.
Die Last läge dann hinter der Hinterachse und die AHK mit einem Hebelarm von ca. 1,5 m, gleichfalls hinter der HA belastet diese entsprechend stark, respektive entlastet die VA, respektive sorgt für eine sehr ungünstige Gewichtsverteilung.
Wenn möglich, kann einiges `Schweres´ auch im hinteren Fußraum des PKW landen bzw. auch die Rücksitzbank kann als Packraum herhalten.
Ist der WoWa so beladen, dass hinter seiner Achse so gut wie nix Schweres positioniert ist, aber gleichermaßen die Stützlast erreicht ist, dann muss man sowohl mit, als auch ohne wippen leben, weil dann das Antiwippbeladungsoptimum bereits erreicht ist.
Ich komme meinem Gespann deshalb gut bis sehr gut voran, von der Stabilität bin ich sogar fast begeistert, weil ich schaffe, meinen A2 auf ca. 1,5 T GG zu bringen und der Hänger ist bei knapp unter 1.000 kg.
Also ein Verhältnis von 1,5 zu 1.
Die ca. 350 kg Zuladung geschieht zwischen beiden Fahrzeugachsen also keinesfalls hinter der Hinterachse und der Hebelarm von der Hinterachse (Nabe) zum Kupplungskopf beträgt ca. 0,7 m.
Da ist keine Schwungmasse in Form von Beladung hinter der Hinterachse, die mit einem großen Hebel AHK, zum Schwingen anlass geben kann.
Welchen Eifelland hast du?
Ich hab den Holiday 465 TF. Nicht der schiere Luxus, aber auch kein Essener Barock sondern modern und mit der Qualität bin ich zufrieden.
Re: wie beladet ihr euren WoWa?
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
Hi
Und??Tja mein Auto war leer, es gab kein Gepäck mehr welches ins Auto geräumt werden musste.
Gruß
Steve
Als wir unseren ersten Campingurlaub (mit gemietetem Wowa) machten, kam dann nach Verstauen aller "Kleinigkeiten" die Frage auf, wohin jetzt noch Tisch und Stühle packen? 🙁
Nach längerem Überlegen fiel uns dann auf, das unser 300 TE noch vollkommen leer war. 😠
Ich würde sagen, ein oft vorkommender Anfängerfehler! 😉
Gruß
Franjo001