Wie beladet Ihr Euren 159 Sportwagon
Hallo zusammen,
habe mir mal wieder den 159er Sportwagon angeschaut, da er mir trotz des hohen Gewichts immer noch gefällt.
Leider ist mir jetzt das entgültige k.o. - Kriterium aufgefallen:
Die Ladekante
Wie soll ich da meinen Hund rein und raus bekommen.
Die misst ja bestimmt 20cm.
Da kommt er ja nie rüber bzw. bricht sich die Beine!
Von Einkäufen möchte ich jetzt gar nicht sprechen.
Da hebt man sich ja den Rücken aus.
Gruß, Sportiv
24 Antworten
ein jack russel terrier ist auch ein jagdhund und der ist auch nicht gerade gross. aber mal eine grundsätzliche frage : hast du angst dass dein hund den stossfänger zerkratzt oder angst dass er nicht da hoch kommt? wenns um kratzer geht kannst du ja einfach eine decke über den fänger legen.
toni
Hallo zusammen,
ich kann nur aus Erfahrung berichten.
Unser Hund (52cm Stockmaß/Schulterhöhe) kommt ohne Hilfe schon nicht in den 5er Kombi von meinem Vater, obwohl der keine Ladekante hat. Rausspringen kann er.
Bei SW müsste ich ihn dann rein und rausheben.
Da er sich nicht gerne anheben lässt und immerhin 25kg wiegt, wäre das ziemlich unangenehm.
Ich glaube auch nicht, dass ein größerer Hund da besser zurecht käme, da er ja nach dem Überspringen der Ladekante recht tief fallen würde, bzw. hoch hinausspringen muss. Ich sehe schon, Ihr seit Alfa, aber keine Hundexperten!
Aber noch einmal zu meiner ursprünglichen Frage, gibt es denn keinen hier im Forum der den 159er SW hat und schon einmal einen Hund transportiert (z.B. zum Tierarzt)?
Gruß, Sportiv
Wie gesagt, nimm den Hund auf die Rückbank. Da kannst Du ihn auch vernünftig mit dem Geschirr am Schloß des Sicherheitsgurtes sichern.
wenn der hund die höhe der ladekante schafft, schlägt er dafür den kopf an der dackkante an...
Ähnliche Themen
hi,
ich hab mir im februar nen 156 SW gekauft. Kaufagument für den SW war der Hund. Hatte vorher nen BMW 316i. Dann kam die Probefahrt und das rote Leder gepaart mit dem Selespeed-Getriebe ließen mich die hohe LAdekante schnell vergessen... Nun fährt unsere Lüdde, wie vorher auch auf der Rückbank mit. Angeschnallt und immer mittendrin statt nur dabei... :-) Wir haben übriegens eine Labradorhündin, die im Wald aus dem Stand wesentlich höre 90 Grad Steigungen überwindet. Und wenn der Hund wirklich in den Kofferraum soll: Die Ladekannte durch eine Einlage ausgleichen und schon gibt es kein Hinderniss mehr, ohne das man den Boden dahinter sieht. Auf jeden Fall ist ein Kombi ohne Ladekannte alá Passat oder Golf das ideale, aber ich hab lieber einen angeschnallten Hund auf der Rückbank, der sich wohlfühlt, als einen Hund im Kofferaum, der hin und her geschaukelt wird, ohne gesichert zu sein. Hat man Kinder, geht es natürlich nicht anders...
Also entweder keine Ladekante oder Probleme kreativ angehen... :-)
Ich bin zwar auch kein Hundeexperte, aber wenn mein Hund nicht in den Kofferaum (m)eines 5er BMW´s springen würde, würde ich mir Gedanken machen, wenn er nicht gerade schon über 7 Jahre alt ist... Gerade ein Jagdhund sollte doch liebend gern geländegängig sein - Gesundheit der Gelenke immer vorausgesetzt...
gruß
bax
Ansonsten ist der Saab 9-3 Sportkombi vielleicht eine Alternative für dich. Mit Ladekante bis zum Boden 😉
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,357626,00.html
http://www.spiegel.de/img/0,1020,473897,00.jpg
Ich mag Saab. Die sind fast wie Alfa.
Hi,
danke für den Tipp mit dem Saab. Ist auch ein schöner Wagen, auch wenn er nicht an den 159er SW herankommt.
Die Ladekante ist genial niedrig.
Ich meine die haben auch die Alfa/ Fiat - Dieselmotoren mit 1,9 Liter. Den 2,4 JTD gibts m.E. aber nur bei Alfa und Fiat.
Den 1,9er JTD 16 V bin ich schon in der 159er Limousine Probe gefahren.
Ist ein guter Motor, für meine Ansprüche jedoch ein bisschen zu harmlos. Am Autobahnberg hat mich ein Peugeot 307 2,0 HDI versägt. Tacho so rd. 180 km/h. O.k. ist ja auch nicht erstaunlich. Der Peugeot hat 136 PS und 320 NM und der Alfa 150 PS und auch 320 NM. Bei dem schätzungsweise 250 - 300 kg Mehrgewicht des 159er reichen die 14 Mehr-PS halt nicht aus.
Deshalb bin ich auf den 2,4 JTD fixiert, den es bei Saab halt nicht gibt. Der Saab 2,8 V6 Turbo soll super abgehen, braucht aber noch einiges mehr als mein 330i. Bei den heutigen Kraftstoffpreisen würde ich mir so einen Wagen nicht mehr kaufen.
Wie ich hier schon gelesen habe ist der 2,4 JTD ein Sahnemotor mit akzeptablem Verbrauch.
200PS und 400NM sind schon ordentlich.
Gruß, Sportiv
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Hi,
danke für den Tipp mit dem Saab. Ist auch ein schöner Wagen, auch wenn er nicht an den 159er SW herankommt.
Die Ladekante ist genial niedrig.
Ich meine die haben auch die Alfa/ Fiat - Dieselmotoren mit 1,9 Liter. Den 2,4 JTD gibts m.E. aber nur bei Alfa und Fiat.
Den 1,9er JTD 16 V bin ich schon in der 159er Limousine Probe gefahren.
Finde den 9-3 auch echt genial, neulich beim Freundlichen mal ausgiebig im Aero probegesessen. *sabber* Ist ganz sicher das "praktischere" Auto von den beiden, wenn er auch Fahrwerksmäßig angeblich dem Alfa nicht "den Kraftstoff reichen" kann.
Bedenke, daß es den - mit offiziellem Segen und Garantie von Saab! - mit dem Chip von Hirsch gibt, der 1,9d hat dann 175 (oder 195?) PS.
Guggst Du Saab-Forum, auch nette Leute, das. 😉
Grüße
Mark
Stimmt, für Saab gibt's noch die exklusiven Hirsch Tunings.
Vom Fahrwerk/ESP her wirst du kein besseres Auto als einen Alfa 159 / Brera finden, deswegen erübrigt sich das in gewisser Weise...