Wie bekommt das Getriebe das Signal zum schalten?
Hallo Leute, ich habe mich nun etwas vertraut gemacht mit meinem Neuankömmling, einem Silverado K2500 6,2L Diesel von 1988.
Die Technik ist dann doch um einiges einfacher und mechanischer, als in meinem Crown Vic.
Mir ist nun aufgefallen, dass am Getriebe irgendwas nicht stimmt. Oftmals schließt die Wandlerüberbrückung gar nicht. Das merkt man deutlich im 3. Gang. Dann dreht der Motor ewig hoch und die Kiste kommt nicht richtig vom Fleck. Gelegentlich klappt es dann doch und ab 60km/h dreht der Motor dann Dieseltypisch niedrigtourig und beschleunigt auch. Im letzten Gang bei ca 80km/h ist er dann öfters mal unentschlossen, ob WAÜ auf oder zu. Das witzige ist, dass die Überbrückung besser funktioniert, wenn der Wagen einige Kilometer Autobahn gefahren ist oder wenn er mal im Kickdown auf 100km/h beschleunigt wurde.
Das Getriebe ist recht neu und das Öl habe ich mehrfach kontrolliert, das passt jetzt auch.
Die große Frage ist, wie das Getriebe sein Signal bekommt, dass es jetzt schalten soll und dass es jetzt die Überbrückung schließen soll.
Der Pickup hat einen Wartungsstau. Ich habe alles für einen Service bestellt, also auch alle Filter und die Glühkerzen.
Ich habe jetzt lange gesucht, aber Google spuckt nicht das aus, was ich suche. Ich wäre über eure Ratschläge wirklich dankbar.
20 Antworten
Link zum Unterdruckschema:
http://www.autozone.com/.../repairGuideContent.jsp?...
Ich hatte gerade eine richtig schöne Tour mit dem Dicken. Ich bin über 2 Stunden ganz entspannt durch die Gegend gebummelt und das Getriebe hat genau das getan, was es soll. Die Wandlerkupplung hat auch immer schön geschlossen und dafür gesorgt, dass der alte Diesel niedrigtourig vor sich hin blubbert/ nagelt.
Vorn wurde mal ein Getriebeölkühler nachgerüstet. Ein Schlauch wurde blöd verlegt und war stark geknickt. Ich habe das jetzt korrigiert und hoffe, dass das der Grund war.
Die Wassertemperatur spielte jetzt übrigens keine Rolle. Sie war immer auf dem Strich zwischen 45 und 90 Grad. Dürfte also irgendwas um die 70 Grad sein.
Wünscht mir Glück, dass das so bleibt.
Dann mal viel Glück und gute weitere Fahrt.
Der Unterdruckschlauch, richtig erkannt gehört aufs EGR Ventil.
Das war wohl der Fehler.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 8. Oktober 2017 um 15:31:34 Uhr:
Ich habe gerade mal danach geschaut. Wenn das Gaspedal komplett getreten wird, dann ist das TV Kabel straff und lässt sich nicht weiter ziehen. Verstellen kann man es leider nirgends, siehe Bild 1.Dann habe ich noch eine Frage zu einem Unterdruckschlauch. Bisher steckte er immer an dem Nippel beim Dieselfilter. Das ergibt jedoch keinen Sinn, da da nichts raus kommt, wenn die Schraube verschlossen ist. Muss sie an den Nippel (Bild 2), an den ich ihn jetzt gesteckt habe?
Zu Bild 1: Der Schlauch gehört zu Version 2 an die Ventile. Da kommt dann Unterdruck raus. Der saugt die Unterdruckdose auf der Ansaugbrücke an und öffnet diese. Der Nippel am Dieselfilter gehört nur zum Entlüften. Da kannst Du einen Schlauch drauf stecken und dann diesen in ein Gefäß leiten. So läuft nichts über den Motor. Mit einem durchsichtigen Schlauch siehst Du zugleich ob noch Luftblasen kommen.
Zum Bild mit dem Kickdownzug: Ich hatte vergessen, dass da gar kein Gewinde zum einstellen ist. Du mußt mit einem Schraubendreher oder ähnlichem das halbrunde Blech drücken, dann kannst Du die Hülse vom Seil rein,- oder raus schieben. Da reicht evtl. schon 1- 2 mm. Am besten zuerst an der Hinterseite, oder wo Du halt hin siehst die Hülse markieren, oder abmessen. So kannst Du beim Probieren wieder die alte Stellung finden. Das zum Verstellen ist ein Klemmechanismus. Bei meinem hatte der eine Kerbe rein gedrückt und ganz kurz danach, oder davor, - ich weiß es nicht mehr genau, änderte sich der Schaltpunkt schon. Ich muß mal nach sehen. Ich hatte 2 Bücher, da waren auch die Unterdruckventile beschrieben.
Ähnliche Themen
Ich hab jetzt fleißig getestet. Das Seil ließ sich wie von "tahi2" beschrieben verstellen.
Ich bin mir nicht sicher, was nun die ideale Einstellung ist. Auf jeden Fall habe ich erstmal einen Zahn verstellt und das Getriebe schaltet nun wesentlich angenehmer.
Was für eine Aufgabe hat überhaupt die Dose auf der Ansaugspinne, die ich nun an das passende Ventil angeschlossen habe? Ich habe das Gefühl, dass der dicke seit dem deutlich mehr rußt.
Hallo Leute. Ich habe nun ein paar Tage probiert. Das Problem ist noch nicht ganz aus der Welt.
Wenn der Motor kalt ist bzw. in der Warmlaufphase ist, lässt das Getriebe recht hohe Drehzahlen bei mäßiger Beschleunigung zu. Ein starker Gummibandeffekt quasi. Die Wandlerkupplung funktioniert in diesem Fall auch nicht.
Wenn ich ca 15km gefahren bin, fängt die Wandlerkupplung an langsam zu arbeiten. Das heißt, die geht abwechselnd auf und zu. Nach 2 Minuten funktioniert sie dann, wie sie soll. Auch schaltet das Getriebe dann etwas früher, so wie ich es eingestellt habe.
Hat jemand die rettende Idee? Es scheint ja Temperaturabhängig zu sein.