Wie Batteriespannung prüfen?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit die Batteriespannung zu prüfen?
Ich fahre einen E350CDI T EZ 2011 mit Comand ohne Online.
Geht das über das Geheimmenue? Falls ja, wie komme ich da hin?

Lieben Dank
Michael

Beste Antwort im Thema

In mehreren Threads der letzten Tage wurde die geeignete und hilfreiche Tastenkombination zur Batteriespannungsanzeige hier ausführlich beschrieben.Im Stand, wie auch während der Fahrt kann damit das sehr intelligente Lade-Managment optisch deutlich verfolgt werden.
( Stellg. 1 ..... Gesamt-Km-Stand dann Hörer hoch +gleichzeitig OK drücken- dann muß Fahrzeugdaten erscheinen -hier nun OK und die Ub & Ui wird angezeigt ... auch während der Fahrt)

Die außerordentlich leistungsstarke Lima (14 V und 150 bzw. 180 A mit Freilauf !) wird dann nur bei Bedarf immer relativ kurz zugeschaltet. Dabei sind unglaublich hohe Ladeströme bis 45 A bei der max. Lima-Spannung von 14,9 Volt normal und völlig unbedenklich.(auch bestätigt durch MB-Fachwerkstatt ! )
Zu einer schädlichen Gasung der vekapselten orig. VRLA-Batterie kommt es nicht, da nach recht kurzer Zeit intelligent der Ladestrom abgeregelt wird. (eis ständiges pendeln von UB & Ui ist gewollt )
Diese Akku haben außerdem ein Sicherheitsventil, damit es nicht zu "dicken Backen" kommt.
Das Spannungs-Niveau wird entgegen vielen anderen PKW aus Kraftstoff Ersparnisgründen nicht bei 12,9 Volt sondern durchaus bei 12,3 bis manchmal 12,6 Volt gehalten. Es liegt dann kein Fehler im Ladesystem der E-Klasse vor.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo Zumselo,

ich denke, bei Xenon kannst Du die Scheinwerferregel vergessen. Die haben ja ihre spezielle Hochspannnungsversorgung. Entweder sie leuchten - oder eben nicht.
Und wenn der Anlasser Mühe hat, ist es eh Matthäi am letzten.
Der E hat aber eine recht gute Überwachung. Meine Eltern fahren nicht so oft und meistens Kurzstrecken. Da meldet das KI schon mal nach dem Start, dass einige Verbraucher abgeschaltet wurden. Dann wird es Zeit, mal wieder über die Autobahn zu düsen.

Greets, Stefan

Der Anlasser braucht 9v macht euch nicht in die Buchse ^^

Ich würde wünschen das die das etwas runter schrauben mit der Abschaltung.

Hat gestern auch mit nur 11,8 gut gestartet, nach dem Sonntagsausflug waren es 12,5. Hing die Nacht über am "Tropf" (Ladegeräte Ctek XS 6300, gestern abend noch mit orangefarbener Anzeige, heute morgen aber im grünen Bereich). Beim Vorgänger M-Klasse EZ 2001 war das einfacher, da man über die Strombuchse im Heck auch aufladen konnte. Mußte jetzt den Stecker zerlegen und mit Klemmen an der Batterie vorne anschließen.

Gruß,
Matthias

Zitat:

Es funktioniert so:

1. Multifunktionsdisplay muss auf Tageskilometerzähler/Gesamtkilometerzähler stehen.
2.Zündung auf Stufe 1
3.Am Lenkrad Abheben und Ok drücken.
4. Im dann aufgehenden Menü auf Fahrzeugdaten gehen,anschliessend sieht man die Batteriespannung.

Gibt´s das auch für APS 50? Da funktioniert es so nämlich nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GJFR



Zitat:

Es funktioniert so:

1. Multifunktionsdisplay muss auf Tageskilometerzähler/Gesamtkilometerzähler stehen.
2.Zündung auf Stufe 1
3.Am Lenkrad Abheben und Ok drücken.
4. Im dann aufgehenden Menü auf Fahrzeugdaten gehen,anschliessend sieht man die Batteriespannung.

Gibt´s das auch für APS 50? Da funktioniert es so nämlich nicht.

😕 Das müsste unabhängig vom eingebauten Audiosystem funktionieren! 😕

Ach so, du drückst wahrscheinlich die Abheben und OK Taste vom Audio 50 APS und erwartest das Menü im Zentraldisplay. Du musst aber die Tasten vom Lenkrad benutzen und das Menü erscheint im Display vom Kombiinstrument. 😎

Liege ich richtig? 😉

cu termi0815

Glaube auch das da einige Verwirrung ist.

Hatten ja auch beide Möglichkeiten in einem Thread 😉

Zitat:

Original geschrieben von termi0815



Zitat:

<span class="Apple-style-span" style="display: inline; ">Ach so, du drückst wahrscheinlich die Abheben und OK Taste vom Audio 50 APS und erwartest das Menü im Zentraldisplay. Du musst aber die Tasten vom Lenkrad benutzen und das Menü erscheint im Display vom Kombiinstrument. 😎

Liege ich richtig? 😉

Nein , habe alles über die Lenkradtasten eingegeben, funktioniert aber trotzdem nicht! Müssen die Tasten nacheinander oder gleichzeitig gedrückt werden?

Zitat:

Original geschrieben von CHT


Glaube auch das da einige Verwirrung ist.

Hatten ja auch beide Möglichkeiten in einem Thread 😉

1. KI muss auf Tageskilometerzähler/Gesamtkilometerzähler stehen.

2. Zündung auf Stellung 1

3. Am Lenkrad Höhrer Abheben-Taste und Ok gleichzeitig ca. 6 sec drücken

4. Im KI geht ein Menü auf und da auf Fahrzeugdaten und ok drücken, anschliessend sieht man die Batteriespannung.

5.Zündung auf Stellung 0 kommt man wieder zurück in Tageskilometerzähler/Gesamtkilometerzähler.

Übrigens bei mir zeigt er 12.6 Volt. Standheizung ist bei kaltem Wetter täglich 1 mal in Betrieb.

Ich glaube s geht nur wenn man zuerst Abheben und dann OK drückt, dann aber beide gedrückt hält bis die Anzeige erscheint. Jedenfalls ist das bei mir so.

Gruß,
Matthias

Ich habe auch das APS 50 und hab es heute früh gleich mal ausprobiert.
Die einzigen Fehler, die man machen kann, sind wirklich:

- Zündung nicht in Stellung 1
- Ansicht nicht auf Tageskilometer/Gesamtkilometer
und Abheben und OK nicht lang genug drücken
(also Anleitung andersrum ;-) )

Habe mal die Bilder von heute morgen angehangen.

Off-Topic:
Da das mein erster Post hier im 212er Forum ist, kurz eine Vorstellung:
Ich bin seit dem 04.02. stolzer Besitzer eines S212 250 - komme hier bei MT vom FocusForum, habe aber bei euch schon ewig mitgelesen und bereits viele hilfreiche Tips und Augenmerke abgreifen können :-)

Viele Grüße
Snap

Danke snapmaster!
Und willkommen bei den 213ern!!!

Schöne Bilder hast Du da gemacht. Die wecken in mir mal wieder den Wunsch, mein KI austauschen zu lassen...

Greets, Stefan

bei den 213ern ? Habe ich was verpasst 😁 😁

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von MattPy


Ich glaube s geht nur wenn man zuerst Abheben und dann OK drückt, dann aber beide gedrückt hält bis die Anzeige erscheint. Jedenfalls ist das bei mir so.

es geht auch gleichzeitig, aber keinesfalls darf die OK-Taste führer (auch Sekundenbruchteile) gedrückt werden. Die sicherere Variante ist daher wie von Dir beschrieben.

Die anderen Bedingungen - wie von snapmaster beschrieben - müssen natürlich passen.

Dieses Menü gibt's bei allen 212er - egal welche HU verbaut ist.

Viele Grüße

Peter

Ich danke Euch für die Beschreibung und habe sie heute mal angewandt.
Zum Test habe ich vorher die Standheizung 50! Minuten laufen lassen.
Als ich dann ins Auto stieg, hatte ich noch 11,9 Volt.
Am Ziel meiner Fahrt lagen dann beruhigende 12,6 Volt an.
Das heißt ich brauche mir wegen der SH keine Sorgen um meine Batterie zu machen. Und das, obwohl ich nur die normale Batterie habe, denn meine SH ist nachgerüstet.

Greets, Stefan

Hallo,
habe mir auch einige male meine Batteriespannung angesehen.
Nach ein paar Stunden Standzeit wird eigentlich immer 12,2V angezeigt. Bedeutet ja eine zu 50% geladene Batterie (bisschen wenig finde ich). Nun habe ich aus Neugier eine etwa 20km lange Fahrt gemacht und mir dabei die Anzeige angesehen. Nach wenigen Augenblicken pendelte sich die obere Anzeige bei konstant 13,9V ein. Das scheint ja dann die Ladung zu sein, die die Lichtmaschine erzeugt. Nun ist bei mir die original Mercedes/Varta AGM Batterie verbaut und eigentlich benötigt diese doch einen höheren Ladestrom als normale Blei-Akkus. Gibt es da eventuell Einstellmöglichkeiten durch die Werkstatt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen