Wie arbeitet die Standheizung?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen!

Nachdem ich hier alle Threads zum Thema Standheizung durchgelesen habe und auch meinen Verkäufer dazu befragt habe, bin ich immer noch nicht schlauer. Vor der Bestellung möchte ich gerne wissen, was ich denn da wirklich kaufe. Es geht um die ab Werk konfigurierbare Standheizung beim TDI-Tiguan, also nich um eine Nachrüstung.

Die einen sagen, sie läuft rein elektrisch über den Zuheizer, die anderen sagen, nur die Lüftung läuft elektrisch und die eigentliche Heizung verbrennt Diesel. Was stimmt denn nun? Auch habe ich Aussagen gelesen wie: "Braucht einen halben Liter pro 100 Kilometer". Das kann ich gar nicht nachvollziehen, da die Standheizung während der Fahrt ja nicht läuft. Z.B. einen Liter pro Stunde Heizzeit würde ich verstehen, aber solche Angaben habe ich nicht gefunden. Ein permanenter Mehrverbrauch auch im Sommer, wenn Die Standheizung nicht genutzt wird, wäre für mich jedenfalls ein No-Go.

Da hier aber einige die Standheizung haben und z.Zt. ja auch Standheizungswetter ist, kann mir doch bestimmt jamand von seinen Erfahrungen berichten. Braucht die Standheizung nun Strom oder Diesel oder beides und wie viel davon?

Vielen dank schon einmal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Nun, ich hatte erst vor kurzem einiges dazu in einem anderen (ich glaub auch Standheizungs-)Thread hier geschrieben.

Zur Steckverbindung: Siehe hier. Ich benutze dafür das ganz normale Powersystem (keinesfalls das Pro-System!!!), da dieses nur via Magnet gehalten wird und im ernstfall beim Vergessen auch mal als Abreißkupplung dient und somit keinen Schaden nimmt! Der Port (fahrzeugseitig) ist standardmäßig stromlos und stellt zu den Kontaktflächen erst bei auflegen des Clips (am Ladegerät bzw. Ladeerhaltungsgerät) kontakt her, wie man auch hier sehen kann. Das komplette System kostet ca. 30€. Einbauort ist ganz individuell wählbar, wo es einem auch am besten passt. Bevorzugt ist natürlich der Stoßfänger vorne lins oder rechts. Hinten geht auch, empfehle ich aber nur, wenn die Batterie oder eine Steckdose mit Dauerplus hinten verbaut ist. Ansonsten müssten halt Kabel verlegt werden.

Ja und zum Ladeerhaltungsgerät empfehle ich dieses hier: CTEK Multi XS 7000
Dieses Ladegerät ist für den Tiguan optimal dimensioniert, kann unendlich lange am Fahrzeug angeschlossen bleiben und kann auch zum Nachladen über Nacht problemlos benutzt werden. Das Gerät bietet im Prinzip mehr Funktionen, als ein Normalverbrauch benötigt, aber das macht nix, denn die Funktionen wie Supply(Permanentladung wie bei gewöhnlichen Ladegeräten - somit auch überladung - dient eher zur Zwischenversorung bei Batteriewechsel, sodass die Einstellungen mi Fahrzeug erhalten bleiben) oder Recond (Wiederbelebung tiefentladener Batterien - mit normalen Ladegeräten nicht möglich) muss man ja nicht nutzen. Für das normale Laden wird der Modus 14,4 bzw. unter +5° auch punktuell 14,7 benutzt. Beziehbar sind die Geräte, sowie das Stecksystem über die Fa. Stahlgruber. Preis für das Ladegerät würd ich jetzt mal gut an die 150€ schätzen. Ich empfehle jedem, das Ladegerät im Haus oder Garage (wo es halt absperrbar ist und nicht unbedingt im Freien) zu platzieren und die Ladeleitung (2-adrig) vom Ladegerät zum Fahrzeug zu verlängern, sodass das Ladegerät nicht geklaut werden kann. Bilder hab ich jetzt gerade keine da bzw. wenn dann nur von Kommunalfahrzeugen, also nicht von Pkws. Wenn ichs gewusst hätte, dann hätt ich eins gemacht, weil bis gestern hatte ich noch einen da, der eine Standheizung und das System nachgerüstet bekam.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hast Recht! Es ist eine ThermoTop V. Die Funktionsweise dürfte aber vergleichbar sein.
Auf der Webasto-Seite kennt man die V gar nicht. Kennst Du die Unterschiede zwischen der C/P und der V?

Gruß
Nite_Fly

Die V ist eigentlich "nur" für Erstausrüstung da. Also es wird dir kein Webastohändler in dein Fahrzeug xy eine Thermo Top V nachrüsten, da wird dann eine C oder vergleichbare nachgerüstet. Die V hat nen Venturi-Brenner, das ist neu an ihr und eine CAN-Bus Anbindung, somit ist die Integration ins Fahrzeug perfekt und die Diagnose über die herstellereigene Software möglich.  

Hier ein Film dazu. 

Aber sie wird eben nicht zur Nachrüstung angeboten, was nicht heißt, dass man sie nicht nachrüsten könnte/kann!

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100



Zitat:

Original geschrieben von pspollux


Hallo Audi/VW Süchtling!

Danke für Deine umfassende und sachliche Erläuterung.
Gut, dass es solche GUTEN wie Dich in unserem Forum gibt.

Danke.

Pollux

Bitteschön, das wird nur leider nicht in allen Bereich dieser Plattform so gesehen!

Doch doch,

selbst ich sehe Fehler ein ;-)

Alf

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Auf der Webasto-Seite kennt man die V gar nicht. Kennst Du die Unterschiede zwischen der C/P und der V?

Hallo nite_fly,

so ganz stimmt das nicht. Auch die Webasto-Seite "kennt" die Thermo Top V... auf der Seite Erstausrüstung/Pkw. Siehe hier

Viel steht da allerdings nicht. Ein Bild und dazu noch ein kurzter Text mit (unter anderem) dem Hinweis, daß die Thermo Top V
einen Wirkungsgrad von "über 80%"
und eine Heizleistung von "ca. 5 kW"
hätte.

Die Thermo Top C und P haben eine Heizleistung von 5,2 kW bei Vollast (die verdampfen den Kraftstoff nach "althergebrachter Methode" mittels eines beheizten Metallvlies).

Ergänzend zu der Erklärung von fuchs_100,

hier

noch ein Link zu einem Artikel aus dem Jahr 2003, der die Funktion und die Vorzüge der Thermo Top V beschreibt:

Zitat:

Kernstück der Thermo Top V ist der sogenannte "Venturi-Brenner", mit dessen Hilfe Verbrennungs-Start und-Ende im Vergleich zur bisher bekannten Brennertechnik in der halben Zeit erreicht werden. Auf diese Weise werden im winterlich-kühlen Fahrzeuginnenraum erheblich schneller komfortable Temperaturen erreicht [...] Möglich wird das durch eine neuartige Keramikdüse, die dank ihrer besonderen Geometrie die durchströmende Luft auf über 50 Meter pro Sekunden beschleunigt. Das erzeugte Kraftstoffgemisch wird dadurch optimal zerstäubt und kann sofort mit dem Glühstift gezündet werden.

Ein weiterer Vorteil der Keramikdüse: Sie ist besonders temperaturresistent und erlaubt nahezu keine Wandverluste, wodurch das Gemisch sofort verdampfen kann. Dabei stehen von Anfang an beachtliche 5 kW Heizleistung zur Verfügung – unabhängig vom Betriebszustand des Motors. Einschränkungen, die beispielsweise von der Drehzahl oder der Bordnetzbelastung herrühren könnten, existieren praktisch nicht. Die daraus resultierende steile Leistungskurve und ein Gesamtwirkungsgrad von 83% dokumentieren die wohltuende Wirkung auf die Fahrzeuginsassen: Mit Verbrennungsbeginn steht die volle Heizleistung zur Verfügung, das Wageninnere wird rascher erwärmt. [...]

Standheizungen, wie sie bis heute verfügbar sind, verdampfen den Kraftstoff mittels eines beheizten Metallvlies, vermischen ihn mit Luft und verbrennen ihn dann. Dabei vergehen rund 90 Sekunden, bis die volle Leistung zur Verfügung steht. Bei der Thermo Top V geschieht das dank Venturi-Brennertechnik erheblich schneller – sie benötigt rund 30% weniger Zeit.

An dieser Stelle auch von mir einen ausdrücklichen Dank an fuchs_100 für seine stets sehr informativen Berichte hier!

Grüße aus Norwegen,
Wolfgang

Ähnliche Themen

OK, die Seite hatte ich gesehen, aber das ThermoTop V in dem Text hatte ich überlesen. 🙁
Habe die Seite gleich übergangen, da die hier abgebildeten Heizmodule völlig anders aussehen, als das Original-Teil.
Und ob die dann aber statt in 90 Sekunden schon in 60 Sekunden die volle Heizleistung entwickelt, ist bei einer Heizzeit von 25 bis 30 Minuten eher marginal, vor allem, wenn die Nachrüstlösung eine höher Heizleistung hat...
Blöde ist, daß bei den Werkslösungen nur der Wirkungsgrad angegeben wird, wogegen man bei den Nachrüstlösungen nur vom Verbrauch je Std. redet... (Die Werte sind da halt nicht vergleichbar)

Ich vermute mal, daß der eigentlich wichtige Unterschied die von Fuchs_100 beschriebene CAN-Bus-Anbindung ist, die es letztendlich ermöglicht, das ganze über die MFA zu programmieren.
Doch ein Schwachpunkt scheint da zu sein, daß man an der Originallösung weder ein Themocall, noch eine Telestart T100 HTM betreiben können soll.

Was mich momentan sehr viel mehr beschäftigt, ist, was da für die Anbindung an die Climatronic noch zusätzlich gebraucht wird, denn da schweigt sich Webasto aus... Irgendwo wird da etwas dazu erwähnt, aber ohne tiefergehende Infos...
Hat da jemand Erfahrungen? Was kommt da zusätzlich noch an Kosten zu den Preisen für Einbau, Heizung und Fernbedienung?

Gruß
Nite_Fy

Zitat:

Hat da jemand Erfahrungen? Was kommt da zusätzlich noch an Kosten zu den Preisen für Einbau, Heizung und Fernbedienung?

Gruß
Nite_Fy

Hallo,

habe mir die Thermo Top C mit Telestart 100 HTM Komfort Fernbedienung einbauen lassen.
Dazu kommen noch :
- Kleinteile und Verbrauchsmaterialien
- Anbindung an den Wasserkreislauf
- Anbindung an die Fahrzeugelektrik
- Anbindung an Kraftstoffversorgung
sowie :
- Klima Kit/IPCU
- Wärmeschutzpaket

Bezahlt komplett incl. Einbau 1700 €

Möchte sie nicht mehr missen, beste Erfindung für die kalte Jahreszeit ! 😁

Grüße sigma7

Also, dann wissen wirs ja schonmal, dass die Steuerung, wie ich es schon vermutet hatte mittels IPCU gemacht wird.

Ansonsten gibts dafür meist komplettpakete, also für den Tankentnehmer etc. Die FFB macht das ganze nochmals bisschen teurer, aber das ist was, wo ich selbst drauf verzichte und auf die genannte Handy-Lösung umsteige, da ich da nicht in der Reichweite begrenzt bin. Das Problem allgemein wird auch sein, dass ihr wohl auch gar keinen findet, der euch die TT-V nachrüsten würde. Man kann sie schon herkömlich steuern mit der 1533 Uhr, aber wieso so kompliziert, wenns auch einfach mit der C beispielsweise geht.

Der Preis ist in Ordnung.

IPCU-Kit kostet dich ca. 100€ zusätzlich + Montage.

Danke für das Lob, das mit der Kritik meinerseits bezog sich aber nicht auf den Bereich hier, sondern auf den 8L-Bereich, hat also mit euch nichts zu tun!

Habe mir jetzt mal ein bisschen was über den Venturi-Effekt angelesen (was ein spannendes Wort für einen altbekannten Effekt... Jeder altbackene Mopedvergaser nutzt den...)
Doch das sei mal dahingestellt...
Alle Infos über die Thermo Top V die ich finden konnte, sind aus dem Jahr 2003 (ist ja jetzt schon gut sieben Jahre her...)
Da wurde diese Art der "Vergasung" in der Thermo Top V als Novum hervorgehoben, das Webasto aus dem übrigen Feld der Standheizungshersteller hervorhebt.
Nur kann ich nicht nachvollziehen, warum Webasto das nicht (nach so langer Zeit) auf seine anderen Produkte ausgeweitet hat.
Ist dieser "Venturi-Brenner" jetzt ein Qualitätsmerkmal, oder eher eine technische Spielerei, die nicht weiter verfolgt wurde?
Falls ersteres der Fall sein sollte, kann ich nicht verstehen, warum Webasto dieses Feature nur in der Thermo Top V bereithält, und in seinen Top-Produkten (egal, ob Marine, Caravan etc.) darauf verzichtet...
Oder ist diese Verfahren mittlerweile Standard, und daher keiner expliziten Erwähnung mehr wert?

Wen's interessiert:
Der Venturi-Effekt beschreibt folgendes Verhalten:
Wenn Luft durch eine Röhre geblasen (gesaugt) wird, und man baut in diese Röhre eine Verengung ein, so entsteht dort ein erhöhter Unterdruck. Plaziert man an dieser Stelle eine Kraftstoff-Düse, so wird durch den Unterdruck der Kraftstoff in den Luftstrom gesaugt, und annähernd perfekt zerstäubt.
An die Moped-Bastler (Frisierer) der 70er Jahre: So hat jeder Bing-Vergaser funktioniert: Wenn man von der Ansaugseite in den Vergaser geschaut hat, war da dann in der Mitte, da wo der Schieber-Kolben mit der Düsen-Nadel plaziert war, eine Verengung, in der der Düsenstock mit der Haupt-Düse saß...
Hat man die Öffnung vor und hinter der Verengung erweitert (soweit es die Wandstärke zuließ), hat man damit diesen Effekt teilweise gewaltig verstärkt. So konnte ein Zündapp-Bergsteiger Mofa (in Verbindung mit anderen Massnahmen) auch mal gut und gerne bis zu 120 Km/h rennen.... 😁 (bei sorgfältig ausgewählter Hauptdüse...)
Mehr steckt da erstmal nicht dahinter.
Einspritzdüsen regeln das heute deutlich besser...

Gruß
Nite_Fly

Sagen wir mal so, ein Großteil der Neufahrzeuge (zumindest Diesel) hat ja entweder einen Zuheizer in Form der TT-V bereits drin und rüstet ihn bei Bedarf auf oder es wird gleich die TT-V ab Werk mitbestellt. Die C, früher ja auch als Zuheizer verbaut, heizt ja schließlich auch, und was will man mehr als heizen? Ich denk mal, da wird irgendwann ein schleichender Übergang stattfinden, indem wieder eine neue Heizgerät-Serie entwickelt wird und diese wird dann auch damit ausgestattet sein. Ich hingegen hab das komplett alles angeschissen und hab mir eine T geholt, wodurch ich keine Kraftstoffpumpe habe und nicht zum Tank hinter muss. Ich find halt deren Technik toll, wenn auch nicht modernster Stand der Technik. So viel entscheidenden Vorteil gegenüber einer normalen Heizung bringt jetzt der Venturi-Brenner auch nicht.  

Die T hat einen eigenen Tank?
Wie muss ich mir das vorstellen? Die muss ich immer selbst händisch betanken?

Ja, da fährst an die Tankstelle hin, dann sagst: Einmal bitte Volltanken und der Tankwart befüllt dir die Standheizung mit nem viertel bis halben Liter😁

Nein, so läuft das natürlich nicht. Ja, sie hat nen Tank, aber der wird durch den Kraftstoffrücklauf gefüllt, wenn der Motor läuft. Darum brauchst du bei der keine Pumpe und hast nur vorne in der Heizung integriert ein Magnetventil, das dann angesteuert wird. 1x Volltanken dauert ca. 30 Sekunden bei laufendem Motor. Wenn der Tank jedoch leer ist, dann ist es halt aus mit heizen, das ist der Nachteil. Und der Kraftstoffvorrat reich im Allgemeinen für ca. eine halbe Stunde. 

Aber die ist eh nix für euch, ihr braucht eher die C.  

Ein Tipp, für alle die, bei denen die Heizung nicht ausreicht, um die Scheiben komplett abzutauen: Einfach vorher (z.B. am Vorabend) die Temperatur der Klima auf einen höheren Wert als normal stellen (ich nehm immer 25 Grad und mehr), dann wird auch kräftiger geheizt. Das reicht auch bei kräftigen Minusgraden für ein komplettes Abtauen. Und die Ledersitze sind auch warm.

Hallo,
kann den jemand sagen was für eine FFB mitgeliefert wird ,
wenn die Standheizung ab Werk eingebaut ist?
Dankr

Zitat:

Original geschrieben von Tilo1812


Hallo,
kann den jemand sagen was für eine FFB mitgeliefert wird ,
wenn die Standheizung ab Werk eingebaut ist?
Dankr

Jibbet dann 'ne Webasto Telestart T91.

😉

Telestart-t91

Zitat:

Original geschrieben von pakistani



Zitat:

Original geschrieben von Tilo1812


Hallo,
kann den jemand sagen was für eine FFB mitgeliefert wird ,
wenn die Standheizung ab Werk eingebaut ist?
Dankr
Jibbet dann 'ne Webasto Telestart T91.

😉

In sepzial VW-Design!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen