Wie arbeitet die Standheizung?
Hallo zusammen!
Nachdem ich hier alle Threads zum Thema Standheizung durchgelesen habe und auch meinen Verkäufer dazu befragt habe, bin ich immer noch nicht schlauer. Vor der Bestellung möchte ich gerne wissen, was ich denn da wirklich kaufe. Es geht um die ab Werk konfigurierbare Standheizung beim TDI-Tiguan, also nich um eine Nachrüstung.
Die einen sagen, sie läuft rein elektrisch über den Zuheizer, die anderen sagen, nur die Lüftung läuft elektrisch und die eigentliche Heizung verbrennt Diesel. Was stimmt denn nun? Auch habe ich Aussagen gelesen wie: "Braucht einen halben Liter pro 100 Kilometer". Das kann ich gar nicht nachvollziehen, da die Standheizung während der Fahrt ja nicht läuft. Z.B. einen Liter pro Stunde Heizzeit würde ich verstehen, aber solche Angaben habe ich nicht gefunden. Ein permanenter Mehrverbrauch auch im Sommer, wenn Die Standheizung nicht genutzt wird, wäre für mich jedenfalls ein No-Go.
Da hier aber einige die Standheizung haben und z.Zt. ja auch Standheizungswetter ist, kann mir doch bestimmt jamand von seinen Erfahrungen berichten. Braucht die Standheizung nun Strom oder Diesel oder beides und wie viel davon?
Vielen dank schon einmal für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Nun, ich hatte erst vor kurzem einiges dazu in einem anderen (ich glaub auch Standheizungs-)Thread hier geschrieben.
Zur Steckverbindung: Siehe hier. Ich benutze dafür das ganz normale Powersystem (keinesfalls das Pro-System!!!), da dieses nur via Magnet gehalten wird und im ernstfall beim Vergessen auch mal als Abreißkupplung dient und somit keinen Schaden nimmt! Der Port (fahrzeugseitig) ist standardmäßig stromlos und stellt zu den Kontaktflächen erst bei auflegen des Clips (am Ladegerät bzw. Ladeerhaltungsgerät) kontakt her, wie man auch hier sehen kann. Das komplette System kostet ca. 30€. Einbauort ist ganz individuell wählbar, wo es einem auch am besten passt. Bevorzugt ist natürlich der Stoßfänger vorne lins oder rechts. Hinten geht auch, empfehle ich aber nur, wenn die Batterie oder eine Steckdose mit Dauerplus hinten verbaut ist. Ansonsten müssten halt Kabel verlegt werden.
Ja und zum Ladeerhaltungsgerät empfehle ich dieses hier: CTEK Multi XS 7000
Dieses Ladegerät ist für den Tiguan optimal dimensioniert, kann unendlich lange am Fahrzeug angeschlossen bleiben und kann auch zum Nachladen über Nacht problemlos benutzt werden. Das Gerät bietet im Prinzip mehr Funktionen, als ein Normalverbrauch benötigt, aber das macht nix, denn die Funktionen wie Supply(Permanentladung wie bei gewöhnlichen Ladegeräten - somit auch überladung - dient eher zur Zwischenversorung bei Batteriewechsel, sodass die Einstellungen mi Fahrzeug erhalten bleiben) oder Recond (Wiederbelebung tiefentladener Batterien - mit normalen Ladegeräten nicht möglich) muss man ja nicht nutzen. Für das normale Laden wird der Modus 14,4 bzw. unter +5° auch punktuell 14,7 benutzt. Beziehbar sind die Geräte, sowie das Stecksystem über die Fa. Stahlgruber. Preis für das Ladegerät würd ich jetzt mal gut an die 150€ schätzen. Ich empfehle jedem, das Ladegerät im Haus oder Garage (wo es halt absperrbar ist und nicht unbedingt im Freien) zu platzieren und die Ladeleitung (2-adrig) vom Ladegerät zum Fahrzeug zu verlängern, sodass das Ladegerät nicht geklaut werden kann. Bilder hab ich jetzt gerade keine da bzw. wenn dann nur von Kommunalfahrzeugen, also nicht von Pkws. Wenn ichs gewusst hätte, dann hätt ich eins gemacht, weil bis gestern hatte ich noch einen da, der eine Standheizung und das System nachgerüstet bekam.
35 Antworten
- Ist die FFB für die ab Werk eingebaute Standheizung immer noch die Webasto Telestart T91 im VW-Design?
- Was heißt VW-Design ( ist Größe, Form, Tastenanzahl, Anzeigen gleich und nur ein VW-Emblem angebracht)?
Grüsse
Didi
Moin, moin...
also die VW FB schaut der Telestart T91 genau gleich aus..Nur das wie du schon erkannt hast nen VW Logo drauf pappt.
Gruss
bigblue
Hi, hatte mir bei ebay die Werksgleiche Fernbedienung gekauft für 28,- €, das Anlernen musste ich dann aber der VW Werkstatt überlassen das hat nochmals 30,- € gekostet. Wenn ihr Glück habt gibt es noch welche bei ebay, damals hatte der Händler dutzendweise mit Startgebot von 1,- angeboten, neu und von VW.
Was hilft es, wenn in diesem Winter wohl reihenweise die
Standheizungen von webasto ausfallen. Umwälzpumpendefekte,
die wohl erst Mitte Januar oder später gelöst werden können,
siehe
Defekte Standheizung Ersatzteillieferung /wer weiss was??[
http://www.motor-talk.de/.../...llieferung-wer-weiss-was-t3024467.html
gruß
arnohof
Ähnliche Themen
Hallo Tiguaner mit Standheizung,
ich stelle immer wieder fest, das über die FFB die SH unbeabsichitgt eingeschalten wird.
Ich habe immer gern alle Schlüssel bei mir und denke das einer der Schlüssel unbeabsichtigt irgendwann den ON-Knopf betätigt.
Habe zwar momentan auf Sommerbetrieb gestellt, trotzdem belastet es die Batterie wenn die Lüfung sinnlos läuft.
Habt Ihr einen Rat?
Didi
Hallo Didimausi
Ich habe die FFB separat und nicht am Schlüsselbund.
So kann das natürlich nicht passieren.
Wennn sie trotzdem dranbleiben soll,
hilft vielleicht eine kleine Schlüsseltasche,
die über die FFB gezogen wird.
Es gibt da recht kleine Taschen mit Reißverschluß,
die sollte dann auch halten.
bachus1