wie am besten motor warmfahren?
wie fährt man am besten seinen motor warm und spart so viel wie möglich sprit? geschwindigkeit/umdrehungen/gang?
36 Antworten
ausser im winter bei konstanter fahrt über 100 wird er das auch.
letzte woche hab ich mich dank baustelle ne dreiviertelstunde stop and go in sengender hitze durch die ampeln unsrer stadt gequält, da ist die nadel soweit hochgegangen das ich mir überlegt hab ihn evtl. auszumachen.
Moin,
Ja, das WARMFAHREN ist extrem wichtig.
Und zwar für alle bewegten Teile. Erstens hast du wenn der Motor kalt ist, und unterschiedliche Materialien verbaut sind, unterschiedliche Wärmeausdehnung der Bauteile. z.B. sind die Kolben bei Kälte kleiner und haben somit mehr Spiel im Zylinder. Ausserdem ist das Öl nicht "flüssig" genug um alle Schmierstellen ausreichend zu versorgen. Da kann man mit entsprechenden Ölen gegenwirken, aber ein Allheilmittel sind die auch nicht. z.B. hat man Verschleiß an den Nockenwellenlagern eigentlich zu 95% nur in der Kaltlaufphase, wenn in den Lagern kein ausreichender hydrodynamischer Druck aufgebaut werden kann.
Weiterhin ist die Gefahr für einen ZAHNRIEMENRISS bei -10°C ca. 100 mal höher, als bei +10°, weil der Riemen schlicht und einfach seine Elastizität verliert. Ab -30°C sollte man einen Riemenmotor idealerweise zuerst auftauen 😁
Im übrigen ist falscher KALTBETRIEB eines Motors für 75% aller Motorschäden verantwortlich.
Folgen falschen Kaltbetriebes sind z.B. Ölverdünnung, eingelaufene Lager, Kolbenklemmer und stark erhöhter Ölverbrauch.
Aber zur Beruhigung 😁 Moderne Motoren halten normales Fahren schon so 150-200.000 km auch unter widrigen Bedingungen aus.
Aber, wer LANGE Freude haben will, und einen möglichst sparsamen Motor haben will, der fährt halt Materialschonend. Denn gerade der Verbrauch ist im Kaltbetrieb stellenweise bis zu 250% höher.
MFG Kester
Kann ich bestätigen.
Mein Schwiegervater hatte einen Escort neu gekauft und nach 400.000 km hatte sich leider die Wasserpumpe und damit der Motor verabschiedet. 20.000 km vorher war er noch bei Ford auf dem Prüfstand und von Leistung bis zur Kompression und Verbrauch war der Motor noch wie vom Werk.
Er fährt mit seinen Autos nicht gerade schonend. Das heißt, bei 80 fährt er noch im 3ten Gang (1,6 16V 90 PS) und 120 im vierten. Also liegen im Schnitt 4.000 /min-1 an.
Natürlich ist die Fahrweise verkehrt. Aber weil er als Monteur mit seinem Auto immer nur Autobahn 500 km am Stück gefahren ist und die meiste Zeit ohne Kaltlaufphase damit unterwegs war, hatte er kaum nennenswerten Verschleiß. Meßbar bei km-Stand 378.000
Wäre er Kurzstrecke gefahren, hätte der Wagen nie so lange überlebt. Von daher ist vorsichtig warmfahren sehr wichtig. Wie Rotherbach schon sagte, gibt es Alu, Gußeisen und noch andere Materialien im Motor. Die Dichtungen müssen die unterschiedlichen Ausdehnungsgeschwindigkeiten ausgleichen und bei hoher Kaltbelastung verlieren sie irgendwann das Dichtvermögen.
Der Kolben dehnt sich immer schneller aus als der Zylinder, es könnte zum Klemmer kommen.
cheerio
Moin,
ich hab letztens einen Bericht im Fernsehen gesehen(Auto motor sport oder Autovision oder sowas) dort hatten die das Thema warmfahren bei neuen Autos. Und zwar meinten die das die neuen Motoren garnicht mehr warm gefahren werden müssen, die haben zum Teil nicht mal mehr eine Temperaturanzeige, wenn das stimmt (Und die erzählen bestimmt kein Mist) wäre das doch voll genial, morgens los und gleich Feuer geben! Hätte ich schon Bock drauf.
Bei mein Auto, Astra f c20xe, steigt bei normaler Fahrt, eigentlich immer außer im vollem Stadtverkehr, die Temperaturanzeige nie über ca 82 C°. Ist das normal? Vorher fahr ich den Motor auch immer schön warm, nur bis 2000 Touren.
MFG Dennis
Ähnliche Themen
@Astragsifahrer
Der neue Astra hat zum Bleistil keine Temperaturanzeige. Ich würde es trotzdem langsam angehen lassen. Nich umsonst hat die M Serie bei BMW im kalten Zustand einen größeren roten Bereich (wird durch LED´s gesteuert) und das sollten doch sehr moderne Motoren sein.
MfG
Brati
Ja, bei einer "Fragestunde" wurde bei Opel nachgefragt, warum der Astra H keine Wassertemp. anzeige mehr hat:
"Die neuen Motoren sind vollgasfest, ein warmfahren nicht nötig. Außerdem haben wir in der Praxis festgestellt, daß die Mehrzahl der Kunden gar nicht auf diese Anzeige schauen, also haben wir sie weggelassen."
Heißt für mich: Gut, wichtig isses schon, aber weils eh keinen interessiert und wir lieber gut verkaufen wollen, lassen wir das mal weg.- na toll.
Heutige Motoren sind zwar sehr genau gefertigt, so daß sie immer weniger anfällig werden für riesige Ölverbräuche. Aber verlassen würde ich mich nicht darauf, außerdem tut es einem irgendwie selber weh: Man weiß die Maschine ist kalt und wird getreten- nicht schön der Gedanke irgendwie.
Mir ist aber zB auch aufgefallen, daß viele Leute das warmfahren kaum noch machen. Wenn ich mich in der Nachbarschaft umgucke, da wird morgens losgetreten, da muß man sich schon wundern.
Warmfahren ist wichtig- nur irgendwie machen es auch immer weniger Leute.
cheerio
dann schau mer mal ob mich das berühmte, wer nicht hören will muss fühlen erreilt, aber bei nem 45ps 1.2 liter corsa kann man nicht unter 2000 bleiben zumal der eh keine drehzahl anzeigt.
ich hoff icht, aber auch niemand von meinen kumpels macht sowas, und die müsen auch sofort auf die landstrasse kommen und beschleunigen ohne drehzahl ist halt nicht.