Wie am besten Kratzer auf der Stossstange entfernen
Hallo
es ist mein erster Beitrag hier im Fahrzeugpflege Forum meist bin ich im A1/A3 Forum zu finden.
Ich habe folgendes Anliegen.
Wie auf den Fotos hoffentlich zu sehen ist, habe ich an der hinteren Stossstange mehrere tiefe Kratzer (spürbar mit dem Fingernagel), die ich heute teilweise versucht habe mit der Hand rauszupolieren.
Die ersten Bilder 1,2,4 zeigen die bearbeiteten Kratzer das 3. Bild zeigt mehrere unbearbeitete.
Benutzt habe ich folgendes:
Petzholds Spezial Lackreiningungs-Schwamm
Menzerna PF2500
Nun das Ergebnis sieht man ja, jetzt bräuchte ich ein paar Tipps wie ich das Ganze angehen soll.
Achja, im Moment besitze ich noch keine Poliermaschine, ich wollte eigentlich vermeiden an der Kunstoffstossstange damit zu arbeiten.
schonmal Danke für eure zahlreichen Tipps 😁
Beste Antwort im Thema
Naja, schon ärgerlich, wenn du das auf die schnelle selbst kostengünstig machen willst, dann würde ich sagen mit feinem Schleifpapier abschleifen, wichtig ist gegen die Kratzer, nicht mit. Dann von Sonax, ist halt Baumarktkram Kunststoffpflege für aussen schwarz und eincremen, dann trocknen lassen, übschüssiges abwischen und dann nochmal über die ganze Fläche. Die Risse sollte gefüllt werden. Ansonsten halt zu Aufbereiter bzw smart repair. Die kosten bei smartie sollte 60-80 Euro betragen. Guß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzer in lackierter Kunststoff - Heckschürze' überführt.]
21 Antworten
Was mir eben noch einfällt anstelle des gelben Lake Country Pads:
Wenn du dir eine Maschine holen solltest, bestelle dir mal für die paar EUR den kleinen Stützteller und ein passendes oranges ROTWEISS Pad dazu, damit wirst du an der Stelle besser zurechtkommen und man kann damit Defekten irgendwie besser zu Leibe rücken. Aber - wie ich geschrieben habe - es kann sein dass es gar nicht ganz weg geht, sondern nur besser wird.
Wenn du die Maschine holst, dann bekommst du aufgrund des Warenwertes von Lupus 2-3 Proben.
Frage mal nach der Menzerna 400 und der 1000er als Probe. Damit würde ich es probieren.
Ich habe bei mir am Heck ein paar Kratzer ( die aber nicht so derbe wie bei dir waren ) mit der 2500er nicht wegbekommen. Mit dem kleinen Pad und der 1000er Menzerna hat es dann doch ganz gut geklappt.
Willst du die Maschine nur wegen den paar Kratzern oder willst du das ganze Auto defektfrei polieren und das ganze als Hobby betreiben?
Im ersten Fall würde ich mich lieber ne Stunde per Hand abrackern um die Kratzer (so weit es überhaupt möglich ist, einige sehen zu tief aus) zu entfernen statt 200 € in eine Maschine zu investieren. Das nötige Werkzeug dafür hast du ja schon.
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Was mir eben noch einfällt anstelle des gelben Lake Country Pads:Wenn du dir eine Maschine holen solltest, bestelle dir mal für die paar EUR den kleinen Stützteller und ein passendes oranges ROTWEISS Pad dazu, damit wirst du an der Stelle besser zurechtkommen und man kann damit Defekten irgendwie besser zu Leibe rücken. Aber - wie ich geschrieben habe - es kann sein dass es gar nicht ganz weg geht, sondern nur besser wird.
Wenn du die Maschine holst, dann bekommst du aufgrund des Warenwertes von Lupus 2-3 Proben.
Frage mal nach der Menzerna 400 und der 1000er als Probe. Damit würde ich es probieren.Ich habe bei mir am Heck ein paar Kratzer ( die aber nicht so derbe wie bei dir waren ) mit der 2500er nicht wegbekommen. Mit dem kleinen Pad und der 1000er Menzerna hat es dann doch ganz gut geklappt.
ja genau das mit dem kleinen Stützteller habe ich vor, es gibt ja das XL Set 😉
Den Audi-Lack per Hand bearbeiten? Na dann viel Glück. Knochenhart das Zeug. Diese Ladekantenschramme hab ich auch bei meinem A6 drauf (leider beim Kauf schon drauf gewesen.) Von daher kann ich dir nur zum erwähnten Kovax Tolecut Trockenschleifset raten. Wenn die Defekte an der Stelle fühlbar sind, dann wirst du das wohl nur verbessern können, aber wohl nicht komplett beseitigen. Meine gingen auch nicht ganz raus, trotz 3000er Schleifpapier.
mfg
Ähnliche Themen
Bei Kunststoffstoßstangen muss aber grundsätzlich auch bei einer Excenter aufgepasst werden.
Der Kunststoff transportiert die Wärme nicht ab wie die normale Karosserie und deswegen erhitzen sich die Bereiche auf denen poliert wird schnell.
Werden jetzt nur kleine Bereiche wie hier wegen den Kratzern poliert besteht dabei die Gefahr dass es selbst bei einer Excenter zu Lackdefekten kommen kann.
Deswegen auf Kunststoff den Druck reduzieren und die Temperatur immer beobachten und die Bereiche öfters abkühlen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
Deswegen auf Kunststoff den Druck reduzieren und die Temperatur immer beobachten und die Bereiche öfters abkühlen lassen.
genau so ist es 😰. Passt man eine Sekunde nicht auf, hat der Lack zuviel Wärme bekommen und die Blase ist vorhanden bzw. der Lack ist beschädigt 😠
Hatte ja die Tage gerade das Vergnügen so etwas zu machen, sieh Blog Artikel " Parkrempler " . Aber auch in der Vergangenheit hab ich schon viele solcher Macken beseitigt. Bis bei einem Fall, da ist es mir leider auch passiert das der Lack zuviel Wärme bekommen hat und eine Blase geworfen hat 🙄. Das gute daran war, 3 Tage später ist jemand drauf gefahren 😁
Update:
So jetzt habe ich mir mal eine ordentliche Handpolierhilfe gegönnt.
Damit wird jetzt erst einmal versucht die Kratzern zu bearbeiten,
falls das nicht funktioniert, ist der nächste Schritt mit aller Vorsicht
der Einsatz der Excenter mit dem kleinen Teller.
Das Schleifen ist dann der letzte Schritt 😉