Wie am besten den Unterboden schützen?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

da der Unterboden meines Omegas doch immer brauner wird, will ich ihm ein bisschen aufhübschen.
Sprich grob mit der Drahtbürste entrosten, Rostumwandler drauf und eventuell noch Zinkspray und dann Unterbodenschutz.
Dazu meine Frage, da ich nicht so die technischen Mittel habe will ich Sprühdosen nehmen, gibt ja genug.
Die Frage ist allerdings auf Wachsbasis oder auf Bitumenbasis?

Danke schonmal und Gruß
Wartburg

Beste Antwort im Thema

1-Entrosten
2-Rostumwandler ,wenn nötig ,meist 24 STD Trockenzeit
3- evtl Zinkspray
4-Grundieren
5-Lackfarbe
6-UB Schutz

UB Schutz mit hohem Kautschukanteil und Wachsspray ist besser wie ,
reiner Bitumen UB Schutz .
der wird schnell wieder Rissig und
läßt Wasser und Salz wieder durch die Risse durch und
dann Gammelt es unter dem Bitumen UB Schutz .

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich persönlich trag es immer mit Pinsel auf.
Wenn man tupft, hat man die originale Struktur.
Aber die meisten raten ja von bitumen ab.

Ich hab an den Stellen(wo ich nicht neues Blech reingemacht habe) entrostet, Rostumwandler drauf, dann Karosseriedichtmasse und letztendlich mit Bitumen den ganzen Unterboden aufgefrischt.

Nur Beispielbilder

20180428_121529.jpg
20180828_172521.jpg

Na ja das Sprayzeug nennt man ja auch liebevoll "Schwarzes Leichentuch". Das ist halt nicht dafür gedacht den Unterboden zu versiegeln, sondern nur als grober Steinschlagschutz.

Deshalb wenn, dann Rostschutzgrundieren, Hohlraumkonservieren, Karosseriedichtmasse und dann.

Aber klar gibt's bestimmt sinnvolleres.

Wachs .. ist das was ich draufgemacht habe ..

Ähnliche Themen

meine Lösung: Mike Sanders - hat im Gegensatz zu Wachs keine Weichmacher. Hier ist die Sonne der Weichmacher. Das Fett kriecht in alle Ecken. Hab vor einigen Jahren einfach einen Klumpen in die Radläufe hinten geworfen. Geraume Zeit später waren die Radläufe hinten mit einer feinen Schicht überzogen.

Hab ich nach Fluid Film auch genutzt für die Hohlräume.

Am Unterboden kommt es noch zusätzlich druff

1-Entrosten
2-Rostumwandler ,wenn nötig ,meist 24 STD Trockenzeit
3- evtl Zinkspray
4-Grundieren
5-Lackfarbe
6-UB Schutz

UB Schutz mit hohem Kautschukanteil und Wachsspray ist besser wie ,
reiner Bitumen UB Schutz .
der wird schnell wieder Rissig und
läßt Wasser und Salz wieder durch die Risse durch und
dann Gammelt es unter dem Bitumen UB Schutz .

Für Hohlräume nehme ich Teroson Hohlraumspray, das ist ein lösemittelfreies Wachs. Trocknet also nicht so schnell aus. Ich habe es vor dem Sommer in meine Türen gemacht und selbst jetzt sieht man noch Nasen auf den Schweller laufen.

Wenn mich nicht alles täuscht hält Mike Sanders den Bitumen-Unterbodenschutz auch geschmeidig, das er nicht rissig wird.

Aber ok, ist dann halt doppelt gemoppelt.

Geht auch einfachet

egal wie´s da unten aussieht - Hauptsache, der Omega bleibt rostfrei (soweit es irgendwie möglich ist)!

Wer die volle Kontrolle haben will, verzichtet auf den UB-Schutz und trägt nur den Steinschlagschutz im Radkasten auf. Da kann dann nix aufbrechen, unterwandern und im Stillen rosten.

Hallo,

danke für die vielen antworten.
Also so wie ich das herauslese nehme ich am besten Unterbodenschutz auf Wachsbasis.
Und ich denke mal ich werde in der Reihenfolge vorgehen, entrosten, Rostumwandler, Zinkspray, Lack
und Unterbodenschutz. Denke mal auf die Grundierung kann ich verzichten, soll ja keine Vollrestaurierung werden sondern nur den Anfängen wehren, so das ich in einem Jahr nochmal problemlos TÜV bekomme.

Gruß Wartburg

Losen Rost entfernen, Fluid Film auftragen, am Besten mehrfach. Dieses Naturöl saugt der Rost auf. Damit es später nicht wieder ausgespült wird mit Sandes oder Wachs versiegeln.

Alle anderen Methoden gehen schief, wenn der Rost nicht zu 100% umgewandelt oder entfernt wird. Sowohl unter Zink, Rostschutzfarbe als auch Wachs rostet noch vorhandener Rost fröhlich weiter.

Sandes ist auch top. Leider ist es dicker und der Rost kann es nach dem Erkalten nicht mehr so gut aufsaugen. Das Aufsaugen des Öls/ Fluid geschieht dauerhaft. Theoretisch gingen auch andere Öle, nur das wäre eine Umweltsauerei. Fluid Film, auch bekannt als Wollfett, ist ein Produkt, dass bei der Reinigung von Schafswolle abfällt.

Sanders war bei mir in den letzten Wochen sehr aktiv. Wäre es ganzjährig so dünnflüssig, wäre es ziemlich schnell weg. Dass es immer wieder fest wird, das paßt schon!

Deine Antwort
Ähnliche Themen