Wie Abwassertank vor Frost schützen?

Da wir mit unserem Womo auch im Winter reisen wollen würde mich mal interessieren wie ihr einen unbeheizten Abwassertank vor Frost schützt?
Ein alter Fuchs sagte mir: eine Handvoll Streusalz in den Tank?? Das wird wohl funktionieren, aber wie bekommt man das Salz in den Tank ohne es durch den Abfluss zu jagen? Ist das überhaupt "Umweltgerecht", bzw. erlaubt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@joeleo schrieb am 13. Oktober 2015 um 09:35:59 Uhr:


Hallo, "Freetec598", es ist kein Hersteller so blöde und baut Säcke oder "Bäuche" in die Abflußleitungen ! .

Tja, wie so oft, grau ist alle Theorie.

Meine Erfahrung nach über 30 Jahren mit Wohnmobilen:

Die Hersteller sind oftmals noch viel blöder, als man es sich in den schlimmsten

Alpträumen vorstellen kann.

Wir hatten einen TEC Freetec 598, der hatte div. "Bäuche" von vorne bis hinten

zum Abwassertank.

Kann man heute noch bei jedem Modell dieses Typs "bewundern".

Das gleiche Modell von LMC hatte das selbe Problem.

Die Leitungen vom Bad und der Küche wurden unter dem Boden

durch die Öffnungen der Traversen des Transitrahmens verlegt und als Krönung

wurden die Schläuche von oben in den Abwassertank gelegt, also auch da mußten

sie noch einmal Höhe überwinden.

Also entstanden div. Bäuche.....

Später wurden diese Schläuche seitlich in den Abwassertank eingeführt,

und der Tank abgesenkt, damit wurde die Tankkapazität verringert. 😰🙄

und der Abstand des Tanks zum Boden so weit verringert,

daß es nicht mehr möglich war, auf Flußfähren aufzufahren, z.B. Donaufähren.

Dazu kam, das die "Wassersäule" von Bad und Küche so gering war,

dass das ablaufende Wasser in den Leitungen stehen blieb.

Über solche Blödheiten der div. Hersteller, auch ganz aktuelle,

könnte ich hier noch einige Seiten füllen.....

33 weitere Antworten
33 Antworten

Wer duscht denn im Winter in seinem Wohnmobil oder in seinem Wohnwagen??? 🙄

/Lausi.99

Also, ganz ehrlich : wer duscht denn im Winter in seinem Wohnmobil ? Wir fahren immer an irgendeinem Hallenbad `ran und verbinden das Angenehme mit dem Nützlichen -zumindest im Winter!- und verbrauchen nicht unser Bordwasser, die Warmwasserbereitung ist für Abwasch und Katzenwäsche, dann müssen wir auch nicht ganz so oft Wasser bunkern ! So oft , wie im Sommer, kommt man im Winter zum Glück nicht ins Schwitzen, dass man täglich duschen müsste ! Aber, wie schon in einem vorigen Beitrag gesagt, "jeder muss nach seiner eigenen Facon glücklich werden" ! Gruß , joeleo .

Wenn während des Duschens der Eimer geleert werden muß, sollte man ausschließlich FKK Plätze im Winter anfahren. Dort ist man immerhin an die Nackerten gewöhnt.

Aber im Ernst: Bei mir muß das Abwasser durch den gesamten Tank bis es auf der anderen Seite in den Eimer laufen kann. Der hängt ab Werk frei unter dem Wohnwagen. Duschen wollen wir da nicht, aber Hände waschen oder Zähne putzen schon. Da habe ich auch Bedenken, dass das Wasser unterwegs im Tank schon friert.
Würde hier eine Isolation z.B. mit Armaflex schon genügen oder sollte der Tank beheizt werden? Wenn ja, welche Art Heizung schlagt Ihr vor?

Gruß
Thomas

Da ich i.d.R. nicht bei Minusgraden unterwegs bin, brauche ich so etwas normalerweise auch nicht.

Aber mal so als Idee als ehemaliger Aquarianer (gerne auch zur Diskussion) in den Raum gestellt:

Könnte man Frisch- und Abwassertanks (nicht aber den Fäkalientank) denn nicht mit einem ganz gewöhnlichen handelsüblichen Aquarienheizer vor dem Einfrieren schützen?? Die gibt es, je nach Behältnisgröße, in verschiedenen Leistungsbereichen (von etwa 25 Watt aufwärts), die niedrigste Temperatureinstellung liegt i.d. R. bei 15-18 Grad und sie kosten auch nicht allzuviel.

Gruß
NoGolf

Ergänzung:
Bei dieser Anwendung würde ich ggf. nicht unbedingt zu einem Aquarienheizer aus Glas greifen. Hier scheint mir der Einsatz eines schlagfesten, bruchsicheren Gehäuses, wie z.B. beim Pro-Line Heizer von Tetra dann doch sicherer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lausi.99 schrieb am 15. Oktober 2015 um 21:01:40 Uhr:


Wer duscht denn im Winter in seinem Wohnmobil oder in seinem Wohnwagen??? 🙄

/Lausi.99

Wir!

Ist doch egal ob jemand duscht, oder sonstwas, warum sollte man im Winter nicht im WoMo duschen?

Wie gesagt immer etwas Frostschutz wie Scheibenwischanlage in den Abwassertank und zur Sicherheit eine „Kappe” nach dem Duschen in den Abfluss wegen evtl vorhandenen „Bäuchen” und alles ist bestens.

Für den Brauchwassertank habe ich mir beim letzen WW eine Tankheizung eingebaut die bei weniger als 6 Grad selbstständig wärmt. Das hat einwandfrei funktioniert, ist besonders empfehlenswert wenn man einen Wintersaisonplatz hat und auch mal eine Woche nicht da ist. Doch da bleibt ein kleines Restrisiko, z.B. wenn der Strom mal ausfällt, oder ein Abreisender, oder Neuankömmling versehentlich deinen Stromstecker rauszieht.

Gibt es diese Tankheizungen auch in einer 12V-Version ? Es reicht ja, wenn das Wasser bis 10° aufgeheizt wird ! Und ziehen die nicht zu viel elt. Strom , dass die Bordbatterien zu schnell leer werden ?! Während der Fahrt kein Problem, aber im Stand OHNE 230V-Anschluss ??? Ich habe in meinem Womo einen Kreislaufschlauch im Wassertank, der an den Motorkühlwasserkreislauf angeschlossen ist, während der Fahrt heizt er das Wasser im Haupttank auf und es dauert fast 24Std., bis das Wasser wieder runtergekühlt ist, wenn der Motor nicht mehr läuft ! Aber für den Grauwassertank wäre eine 12V-Heizung vielleicht DIE Lösung ?! Gruß , joeleo .

Gibts alles Bei Movera, Platten, Stifte, Klebefolie.

Geht bei ca. 50 EUR los.

.... aber auch nur, wenn Du eine Batterie, besser zwei mit reichlich Kapazität
Dein eigen nennen darfst.
Sonst hast Du sehr schnell einen warmen Tankinhalt, aber kein Licht mehr im WOMO. 😁

Meine Lösung war eine 12V Lösung eine Art „Stift” in den Tank eingebaut der das Wasser ab weniger als 6 Grad aufgeheizt hat auf ca 10 Grad. Aber wie oben schon gesagt wurde eignet sich das nur wenn man einen Stromanschluss hat, denn jede Batterie wäre relativ schnell leergesaugt, besonders wenn der Wagen länger steht und es richtig kalt wird draußen.

Schwachpunkt auch die Leitungen, so ein Frostwächter kann natürlich nur den Tank warmhalten, Leitungen können trotzdem einfrieren, also bei längerer unbeheizter Standzeit unbedingt entleeren.

@Nogolf
Die Idee mit dem Aquarienheizer ist gar nicht schlecht, noch ein Thermostat mit rein damit es im Tank nicht zu warm wird. Was sagt der Heizer aber zu 1000 km Qualitätsstraße am Stück? Der würde im Tank ganz schön durchgerüttelt werden.
Erst vor Ort durch die Reinigungsöffnung reinlegen entfällt, die geht bei mir nach unten auf. Auch möchte ich ungern im Winter unter dem WoWa herum robben. Das ist schon im Sommer eng.

Wegen der Zuleitungen muß ich mir glaube ich keine Sorgen machen. Die sind recht kurz und steil unterhalb des WoWa Bodens.

Gruß
Thomas

solange Du eine glatte Tankinnenwand hast, kann man die (theoretisch) mit den mitgelieferten Saugnäpfen befestigen. Robost mußten die auch im Aquarium sein, z.B. bei manchen Barsch-Arten. Wie erwähnt, wenn, dann würde ich einen mit stoßfestem Kunststoffgehäuse verwenden.

Einen integrierten, einstellbaren Thermostat haben die Aquarienheizer zwar. Die niedrigste einstellbare Temperatur lag aber bei meinen Heizern halt immer so zwischen 15 und 18 Grädern ... also doch ebbes hoch 😉

Gruß
NGolf

Gemeint war sowas in der Art: http://www.fritz-berger.de/product/Frostw%C3%A4chter/123180

Kein Aquariumheizer ;-)

Zitat:

@Timoab schrieb am 16. Oktober 2015 um 06:41:50 Uhr:



Zitat:

@Lausi.99 schrieb am 15. Oktober 2015 um 21:01:40 Uhr:


Wer duscht denn im Winter in seinem Wohnmobil oder in seinem Wohnwagen??? 🙄

/Lausi.99

Wir!

Ich.

Man muss nur ne gescheite Dusche mitbestellen ^^

Ey Mark, wir reden hier von weißer Ware und nicht von Deinem Edel-Wohnmobil ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen