Wichtige Fragen! Bitte um schnelle Antwort!
moin!
so nach langer suche hab ich mir mal ein paar golf cabrios angeguckt und ein paar interessante gefunden. dazu hab ich jetzt aber noch ein paar fragen 🙂
1. wie bekomm ich denn das e-dach am cabrio auf? irgendwie kommt mir das alles ein bisschen komisch vor...bei einem muss ich die zündung anmachen, dann wieder aus, dann den motor an und dann gehts erst elektrisch auf. dann beim anderen muss nur motor an oder zündung an oder handbremse gezogen...da hab ich jetzt die verschiedensten möglichkeiten kennengelernt und alle erzählen mir was anderes, was richtig sei. wie sollte es denn original klappen?
2. dann hab ich in einem dach einen ca. 2 cm langen riss im stoff über dem hinteren kotflügel, der geflickt wurde. ich war in der waschstraße, dicht ist es anscheinend. wie gefährlich oder wie anfällig kann so was sein? was könnte da in zukunft auf mich evtl. zukommen? habt ihr eine ahnung, was ein neues dach kosten würde?
3. ist mir erst beim betrachten der bilder aufgefallen. der motor hat eine andere abdeckung als üblich, ist das "normal"? hab mal bilder angehängt...
das sind so die einzigen fragen, die ich hätte, sonst ist alles klar, wäre super, wenn ich schnelle antworten bekäme, weil: ICH WILL JETZT AUF DER STELLE EIN AUTO 😁
danke...
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
Sieht mir auch nach einem US Motor aus, denn das ist ein Querstromkopp und den gabs mit der Golf 3 Technik nicht als 2 Liter 8V.
Aber ab '99 im Golf4 Cabrio gab es den 2.0 8V...
Und ab da gab es 4 verschiedene Motoren die verbaut wurden, (AGG, ATU, AWG und mit AUtomatik auch noch AWF), deshalb auch die verschiedenen Ansaugkrümmer, das hat nichts mit import zu tun.
AWF, AWG und ATU (da war ein ganz Schlauer in Wolfsburg 🙂) haben den Ansaugkümmer der hier auf den Bildern gezeigt wurde, AGG und AKR noch den Alten.....
Das fehlende VW-Zeichen kann ich aber auch nicht erklären...
der Habicht
Ähnliche Themen
ne ein ATU Motor baue ich mir keinen ein ih pfui. Muss ich mal auf doppel-wobber schauen ob die technischen Daten sich unterscheiden zu den 2E Teilen.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
ne ein ATU Motor baue ich mir keinen ein ih pfui. Muss ich mal auf doppel-wobber schauen ob die technischen Daten sich unterscheiden zu den 2E Teilen.
Is alles ungefähr dieselbe Sosse, 10 Nm mehr oder weniger bringens nun auch nicht....und wegen der jewiligen Drehzahl, zwischen ADY und AGG bemerkt man ja auch keinen Unterschied, obwohl der AGG sein grösstes Drehmoment 800 rpm früher bringt
der Habicht
Eigentlich müsste der Querstromkopp aber ein paar deutliche Vorteile haben wenn man sie richtig ausspielt. So waren doch die ganzen Motoren von Opel im Astra auch Querstromköppe und in Sachen Spritverbrauch immer einen Schritt vor den VW Motoren.
Ich hab in meinem 3,5er Cab auch den ATU drin. Er sieht genauso aus wie dieser hier, also ohne Emblem und Schriftzug auf dem Ansaugkrümmer:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=432940
Ein Kollege hat noch den AKR, der hat allerdings überhaupt keinen Ansaugkrümmer (zumindest nicht in der Form)...
Super ist auch, wenn man beispielsweise bei Google was zum MKB ATU erfahren möchte. Sehr viele sinnfreie Suchergebnisse von Autoteile Unger sind das Ergebnis. Da war echt ein Hirni in WOB zu Gange...