WICHTIG!!! Delle mit Folgen....
Liebes Motortalk Team...
Ich habe große Probleme.. Mir ist vor kurzen ein AWO Auto beim Rückwärts rausfahren aus einer Einfahrt an mein Auto gefahren. Falls es wichitg ist ich fahre einen Renault Megane 96er Baujahr.... 90 PS . Nun habe ich an meiner linken Heckseite eine Delle und der Lack ist beschädigt. Weiter unten Hänge ich ein Bild an. Nun ja ich habe mein Auto in eine richtige Renault Werkstatt geschafft. Dort wurde mir erst gesagt das man das "eig." ohne Große Aufwände reparieren kann. Ich fuhr nach Hause und bekam einen Anruf von meiner Werkstatt. Die Versicherung wünschte einen Gutachter hinzu. Ich willigte ein was ein großer Fehler war glaube ich. Der Gutachter kam und begutachtete mein Auto. Er meinte das es möglich wäre es zu reparieren .....Einige Tage später bekamm ich Post das mein Auto als Totalschaden gewertet wird. Reparaturkosten 3060€, da der Reparaturwert den Wieder-beschaffungswert meines Auto übersteigen würde. Ich dachte mir nix weiter und wartete ab bis ich einen Anruf von meinem Autohaus bekam. Meine Werkstatt teilte mir mit das die Versicherung der AWO (GENERALI VERSICHERUNG) nur den Wiederbeschaffungswert meines Autos bezahlt und zwar 2400 €. Der Gutachter alleine kostet 840€ ...Also irgendwas stimmt hier nicht. Könntet ihr mir weiterhelfen? Mit welchen Kosten müsste ich rechnen?Ist das ungefähr richtig der Wert von 3060€? Is das überhaupt noch lohnend es zu reparieren? Also fahren tut es eig. noch supi.... Hoffe ihr könnt mir weiter helfen..
mit freundlichen Grüßen
Romano Hirsch
Beste Antwort im Thema
Moin!
3000 EUR kann schon hinkommen, wenn da das Seitenteil getauscht wird, neue Stoßstange, lackieren - da kommt schnell einiges zusammen. Bei meinem Renault Autohaus kostet eine Lackierer-Stunde schon knapp 100 EUR :O
Aber zu deinem Versicherungsproblem: Egal, ob das Auto als Totalschaden gewertet wird oder nicht, die gegnerische Versicherung muss auf jeden Fall die Gutachterkosten übernehmen, ausserdem kannst du Kosten für ein (gleichwertiges) Ersatzfahrzeug geltend machen - ich glaube für maximal 7 Tage.
Als ich vor einigen Jahren einen Totalschaden hatte gab es eine Regelung, nach der es möglich war, dass das Fahrzeug im Wert von maximal 130% des Restwertes repariert werden konnte, wenn dieses laut Gutachten möglich war UND die Reparatur nachgewiesen wurde. 2400 EUR * 1,3 = 3120 EUR, also über den 3060 EUR 😉 Vielleicht weiß ein anderer Motor-Talker genaueres.
Ich persönlich würde das in deinem Fall aber anders machen: Die 2400 EUR von der Versicherung einstreichen und das Auto dann so lassen wie es ist und weiter fahren oder alternativ es so weit richten, dass es wieder gut aussieht. Sollte ja auch für unter 500 EUR gehen. Bei nem 12 Jahre alten Megane muss man sich um Wiederverkaufswert ja keine Gedanken machen.
Grüße
7 Antworten
Moin!
3000 EUR kann schon hinkommen, wenn da das Seitenteil getauscht wird, neue Stoßstange, lackieren - da kommt schnell einiges zusammen. Bei meinem Renault Autohaus kostet eine Lackierer-Stunde schon knapp 100 EUR :O
Aber zu deinem Versicherungsproblem: Egal, ob das Auto als Totalschaden gewertet wird oder nicht, die gegnerische Versicherung muss auf jeden Fall die Gutachterkosten übernehmen, ausserdem kannst du Kosten für ein (gleichwertiges) Ersatzfahrzeug geltend machen - ich glaube für maximal 7 Tage.
Als ich vor einigen Jahren einen Totalschaden hatte gab es eine Regelung, nach der es möglich war, dass das Fahrzeug im Wert von maximal 130% des Restwertes repariert werden konnte, wenn dieses laut Gutachten möglich war UND die Reparatur nachgewiesen wurde. 2400 EUR * 1,3 = 3120 EUR, also über den 3060 EUR 😉 Vielleicht weiß ein anderer Motor-Talker genaueres.
Ich persönlich würde das in deinem Fall aber anders machen: Die 2400 EUR von der Versicherung einstreichen und das Auto dann so lassen wie es ist und weiter fahren oder alternativ es so weit richten, dass es wieder gut aussieht. Sollte ja auch für unter 500 EUR gehen. Bei nem 12 Jahre alten Megane muss man sich um Wiederverkaufswert ja keine Gedanken machen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von börna
Moin!Ich persönlich würde das in deinem Fall aber anders machen: Die 2400 EUR von der Versicherung einstreichen und das Auto dann so lassen wie es ist und weiter fahren oder alternativ es so weit richten, dass es wieder gut aussieht. Sollte ja auch für unter 500 EUR gehen. Bei nem 12 Jahre alten Megane muss man sich um Wiederverkaufswert ja keine Gedanken machen.
Grüße
hey, ihr zwei
also ich hatte mitte diesen jahres das selbe problem an meinem 97 megane scenic, nur das bei mir der holm zur hinteren linken tür beschädigt ist und ähnliche kratzspuren am auto.
Mir wurde ein Schaden von etwa 3500,-€ gemeldet,auch durch Gutachter festgestellt und mit Geld einstreichen war da nicht viel zu machen.
Ein ähnlicher Fall ereignete sich durch einen Frontschaden an meinem Fahrzeug (die meinten es 2008 echt gut mit meinem Auto !!); der mir durch eine Fachwerkstatt zu gefügt wurde (Auto ist von der Hebebühne gegen ein Werktor gefahren). !!!
Naja, dieser schaden wurde auf 3000,-€ geschätzt, auch durch den Dekra-menschen; damals war ich zur Reparatur in fachkreisen auch "Schadensminderung" verpflichtet, also nicht´s mit Geld einstreichen ....*schade eigentlich*
naja, auf jeden Fall, hab ich dann noch kostenlos einen Leihwagen gekriegt, den du allerdingst noch selber tanken musst ??!! und eine pauschale von lächerlichen 25€ für meine Unkosten (telefonate & Werkstattbesuche)....
Alles in allem, eine tüchtige Scheißaktion mit unnötig viel Rennerei und Anwaltsgefasel und so weiter....aber die andere Delle hab ich auch noch, und hintert am Fahren überhaupt nicht !! Also weiter geht´s...
Ich habe bei meinem Schaden das Geld für den Fahrzeugrestwert eingestrichen. Es war auch völlig unerheblich ob ich das Auto dann verschrotte und mir ein "gleichwertiges" kaufe, das Auto repariere oder davon in den Urlaub fahre.
Das steht einem auch zu. Jemand hat einen Schaden verursacht, er muss dich hierfür entschädigen. Notfalls wird ein Anwalt das durchsetzen.
Das man den Leihwagen selber tanken muss ist doch wohl klar - das eigene Auto hätte man ja auch betankt.
also ich kann börna zur zustimmen.
Das geld der Versicherung würde ich behalten, die Gutachter kosten muss wie schon erwähnt die Gegnerische Versicherung übernehem, schließlich hat diese ja wohl offensichtlich dieses verlangt.
Ich hatte diesen Fall mit meinem Clio sollte auch laut gutachter Totalschaden sein, laut gutachter wurde der derzeitge Restwert (mit schaden)auf 50.-
geschätzt, und eine Reparatur bei 1750.-€ liegen. Habe dann die 1750.-€ kassiert und den schaden so gut wie möglich selbst repariert.
Wichtig ist nur das große lackschäden so schnell wie möglich behandelt werden den wenn es erstmal anfängt zu rosten dann ist vorbei.
Ähnliche Themen
Okay dann werde ich bloß diesen Weg wählen.... Wird wohl sicher das Beste sein. Kann man bei ATU das auch machen lassen und wenn ja lackiert ATU auch ? mfg Hirschi
Also ich denke die reparatur kannst du bei jeder Werkstadt machen lassen. OB ATU auch lakiert kann ich nicht sagen.
Aber allgemein kann ich nicht gut über ATU reden, die haben mich schon 2 mal versucht übers ohr zu hauen.
Servus
ATU führt keine Lackarbeiten durch.
Als ich 2002 einen Unfallfluchtschaden hatte (und auf dem Weg zum Gutachter war) habe ich mal kurz bei ATU gehalten.
Der Meister hat mir keine Auskunft geben wollen, was ich auch verstehen kann ("Der von ATU hat aber gesagt..."😉.
Also: Der Flüchtige wurde erwischt und hat mir den Schaden ausbezahlt.
Er hatte beim Ausparken meinen 11jährigen Opel an der Fahrertür und dahinter erwischt. Oberhalb und unterhalb der Zierleiste.
Mit Lackpolitur ging einiges weg, aber die Striemen blieben.
Ich habe mich auf einen Vergleich eingelassen, da der Zeitwert laut Gutachten nur bei 1300 Euro lag.
Die 1000 Euro habe ich dann bald für was anderes brauchen können ;-)
Im Jahr drauf habe ich die Mühle in Zahlung gegeben und in der Ukraine sind solche Schäden wohl nicht so wichtig.
Guten Rutsch
Tex