What´s next?
Hallo zusammen,
ich möchte mir eigentlich im Laufe des Jahres zum nächsten Winter hin einen Nachfolger für meinen 300de, den ich dann in der Familie weitergeben möchte, zulegen. Eigentlich bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden, das einzige was mich stört, ist die kurze Elektroreichweite, besonders im Winter, und das eingeschränkte Platzangebot auf der Rückbank. Ich fahre gern und viel elektrisch und möchte entweder auf einen Vollstromer oder ein hybrid mit hoher Elektroreichweite umsteigen. Ich fahr viel Autobahn zügig und innerstädtische Kurzstrecken.
Ich ziehe momentan am ehesten in Betracht den S214, einen XC90 oder den VW ID7GTX.
Den 214 finde ich recht gelungen, was die Optik angeht. Letzte Woche konnte ich einen 300de Probe fahren, Er lag noch mal satter und ruhiger als der 213er auf der Straße, war aber auch weniger spritzig vom Gefühl her. Die Reichweite elektrisch finde ich gut. Es gibt aber auch vieles, was mir im Vergleich zu, 213 weniger gut gefällt, Ich hatte das Gefühl, dass manche Materialien schon billiger geworden sind (zB die Sitzheizungsschalter in der Tür, Schalterleiste fehlte mir auch, touchdisplay findnichnsuboptimal). Das ganze Ambientelicht-blingbling finde ich in der Masse auch irgendwie eher übertrieben, wie auch diese ausfahrenden Türgriffe. Ich konnte auch im EQ-Anzeigen Menü zB die Verbrauchsgrafik nicht mehr finden (weggespart?). Die Warntöne für Tempoüberschreitung haben mich auch genervt, ich weiß, kann daimler nichts dafür.
Als ich ausgestiegen bin, habe ich gedacht, gut, okay, aber dafür jetzt noch mal 30-40k aufzahlen? Nee..
Vorgestern habe ich bei VW mal im ID7 gesessen, Das Auto hat ein geniales Platzangebot, massig Platz auf der Rückbank und ein Riesen-Kofferraum. Fahren konnte ich leider aufgrund arroganter und verwöhnter VW Verkäufer (nach Leasingkalkulation 2 mal eigeninitiativ angefragt, dann tenor: Probefahrt max 45 Minuten, wenn sie länger fahren wollen, müssen Sie zur Autovermietung) bislang noch nicht machen. Negativ ist hier die 180 KMH Begrenzung, und der für einen VW meines Erachtens recht hohe Preis.
Volvo hat gerade ganz interessante Leasingraten für den XC90 T8, in dem ich mich gestern auch mal reinsetzen konnte. Da hab ich mich auf Anhieb wohl gefühlt, komme ja auch von Volvo. Eigentlich mag ich aber keine SUVs wegen der Ineffizienz, dazu ist die Lade Leistung mit 3,7 KW total niedrig und auch die 180 KMH Begrenzung spricht dagegen. Same beim V90.
Der neue Fünfer gefällt mir irgendwie auch nicht richtig, irgendwie lässt mich das alles ratlos zurück.
Es gibt nichts, was mich wirklich reizt, am Markt. Taycan Sport Turismo finde ich richtig g###, aber Porsche, ich weiss nicht recht.
Wie ist es bei euch? Was habt ihr als Nächstes im Auge? Oder fahrt ihr eure 213er weiter?
Gruß
38 Antworten
Moin, ich fahre meinen W213 erstmal weiter. 220d T, Modell 2019.
Volllederausstattung
Sitzklimatisierung
4x Sitzheizung
Standheizung
Head-up-Display
Abstandstempomat
Multibeam
Alle Sicherheitsassistenten an Bord wie Totwinkelassistent, Aktiver Verkehrszeichenassistent
Spurhalteassistent
Aktiver Lenkassistent
Usw.
Dazu das schöne cavansit-blau-met....
Der Neupreis lag sicherlich bei 85.000 Euro.
Er fährt seit 3 Jahren bei mir ohne jeglichen Ausfall.
Ich bin begeistert!
Viele Grüße
Also ich habe auch ein Mazda MX-30. Das einzige was mich nervt ist das Mazda leider nur SUV baut. Sonst würde ich auch überlegen vom S213 auf Mazda umzusteigen. Gruß
Die Mazda 3 und 6 z. B. sind SUV?
Der aktuelle 6 er als Kombi hat genauso viel Platz für die Passagiere. Aber nicht mein Geschmack. Es gibt keine geräumigen schicken Kombis bei den Japanern.
Zitat:
@Brummbaer1 schrieb am 11. Februar 2025 um 09:58:22 Uhr:
MB will seine Elektro Fahrzeuge los Werden?
Meine Frau fährt einen GLA 250e Hybrid hat 34'000 km davon ist Sie 95% Elektrisch gefahren.
Beim Service letzte Woche kam MB Verkäufer mit der der Frage ob sie nicht ein Elektro Fahrzeug möchte. Fahrprofiel passe und der Batterie Lader hätte sie ja schon
Paar Tage überlegt letzte Freitag einen EQA 350 AMG Line 4 Matic Gekauft.
Über das Wochenende ausgiebig getestet einmal Mailand und Zurück Vorteil mit gratis Parkplatz Zone ZTL. 217 km und noch 48% Restenergie.
In der Ausstellung standen auch EQC 400 rum das Verrückte 11/2021 mit 37'000 km
Neu Preis 104'000 und Jetzt 33.900.
Da kommt man ins grübeln. EQC 400 was ist Das?
Werde diese Woche mal eine Probe Fahrt machen und Rausfinden was ein EQC 400 ist.
Der EQC war das erste Elektroauto von Mercedes auf der Plattform vom GLC X253.
Da ist halt was Akku und Laden angeht ist das Fahrzeug schon extrem Veraltet.
Zitat:
@13inch schrieb am 11. Februar 2025 um 11:58:20 Uhr:
Der aktuelle 6 er als Kombi hat genauso viel Platz für die Passagiere. Aber nicht mein Geschmack. Es gibt keine geräumigen schicken Kombis bei den Japanern.
Wird aber nicht mehr gebaut, soweit ich es weiß.
Die Kunden wollen alle SUV fahren. Der Kombi ist eine sterbene Autovariante.
Gruß
Zitat:
@Comfort_Paket schrieb am 11. Februar 2025 um 22:00:05 Uhr:Leider!
Ja, für mich ist der Kombi ebenfalls die sportlichere Limousine. Aber meine Frau möchte unbedingt wieder einen SUV. Das ist so ein Frauen-Ding. Sie fühlen sich dann sicherer.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 11. Februar 2025 um 12:50:04 Uhr:
Der EQC war das erste Elektroauto von Mercedes auf der Plattform vom GLC X253.
Da ist halt was Akku und Laden angeht ist das Fahrzeug schon extrem Veraltet.
Da möchte ich dir mal gepflegt widersprechen.
Wenn du vertriebstechnisch Kilometer fressen musst, ist der EQC sicherlich das falsche Fahrzeug, aber ansonsten keineswegs "Akku/Laden extrem veraltet". Der Akku hat eine Nettokapazität von 80 kWh. Was glaubst du, kann ein aktueller Mercedes-Akku denn besser außer vielleicht einer höheren Kapazität bei EQE und EQS?
Wir laden z.B. ca. 2x die Woche an unserer Wallbox (bis zu 11kW). Am Schnelllader sind 110kW möglich, das ist nicht viel, aber die Kurve ist relativ flach, d.h. auch dort bekommst du schnell km geladen.
Verbrauch im Sommer 20-25 kWh/100km. Im Winter bei entsprechend niedrigen Temperaturen um die 30 kWh (bei Langstrecke weniger).
Sehr gute Verarbeitung, viele mögliche Extras und enorme Allrad-Power mit 408 PS und 760Nm. Bis 100 km/h macht der EQC viel mehr Spaß als der E450, wenn man mal vom Sound absieht. Da kenne ich wenige wesentlich höher motorisierte Fahrzeuge, die bis 60 km/h mithalten können und das bei knapp 2,6t.
Also bei einem guten Preis kann ich nur sagen: Zuschlagen, wenn man mit der Reichweite von 300-400km ohne Zwischenladen gut leben kann.
Guten Morgen zusammen,
Nachdem ich die Woche noch viel und lange gegrübelt habe, hat sich meine Entscheidung einen GLE zu kaufen, verfestigt.
Ich hadere noch etwas, weil das Auto sehr teuer ist und besonders auf der Autobahn natürlich deutlich ineffizienter läuft als der S213 und ich eigentlich wirklich gern einen Vollelektro hätte, aber es gibt wirklich nichts, was mir gut gefällt. Die neuen Modelle von MB wirken auf mich innen irgendwie billig(er) als die alten, besonders im direkten Vergleich. Ich hab mir gestern Abend noch mal den EQE SUVs näher angeschaut, den gibts als Jahreswagen sehr günstig. Aber die Inneneinrichtung ist ja der im S214 sehr ähnlich. Davon abgesehen ist das Design nicht wirklich schön, der EQE SUV ist von vorn noch ganz gelungen, die Heckansicht gefällt mir nicht so gut.
Mir gefällt dieses ganze masslos übertriebene Ambientelicht, dass eher ein Discolicht ist, das TouchDisplay, Materialanmutung im Vergleich zum 213 einfach weniger gut. Der W167 (ist das die richtige Bezeichnung?) Ist insoweit halt noch von der alten Schule, mit schönen, verchromten Tasten und hochwertigeren Materialien. Ich hab mich in dem Auto auf Anhieb total wohl gefühlt.
Dazu kommt, dass man leider, leider, keine wirklich innen großen Kombis a la 211/212 mehr bekommt. Wir haben ja noch ein 2006er E280T, der hat auf der Rückbank und im Fußraum bedeutend mehr Platz als der 213er. Ich hätte einen Kombi auf jeden Fall bevorzugt, aber abgesehen von VW ID7 oder Škoda Superb baut niemand mehr ein solches Auto, und die beiden Kandidaten sind jetzt mit dem MB vom Interieur her überhaupt nicht vergleichbar.
Ich werde noch ein bisschen grübeln, aber am Montag voraussichtlich einen 2022er GLE350de in cavansitvblaumetallic kaufen.
Der Fahrkomfort (mit Airmatic allerdings) ist einfach das beste was ich bislang gefahren habe.
VG
Ich habe den EQC 400 jetzt 2 Tage getestet.
Das Cockpit sieht vertraut aus, es gibt keine offenen Fragen. Also Startknopf drücken und: absolute Stille!
Die Beschleunigung auf den ersten Metern fühlt sich hinter dem Lenkrad spektakulär an. Bis Tempo 100 ist er schneller als mein E400.
Natürlich kein E53, aber das muss er auch nicht.
Im Anhängerbetrieb macht er seine Sache gut.
1,2 Tonnen Bootsanhänger bergab mit Rekuperation klappt gut ohne groß zu bremsen.
Laden musste ich nicht, bin nur 180 km gefahren.
(Da muss ich noch Infos sammeln wie was wo sind am Umbauen)
Negativ: Lenkrad Ambiente Rund, kein HUD, und keine Sitzklimatisierung.
Also der Testwagen wird es nicht.
Der EQC 400 hat mich aber überzeugt für mein jetziges und auch zukünftiges Fahrverhalten.
Kein Wohnwagen sondern Wohnmobil, Kinder sind gross, keine grosse Distanzen mehr, Pensionierung , und ende Juli Solardach fertigt.
Mein E400 hat jetzt 160'000 km noch 40'000 km Garantie und ausschliesslich bei MB gewartet. MB bietet als Einkaufspreis 30'000.-
Der Verkäufer meint er gebe Bescheid wenn er was habe.
Das ist mein, was Next .
Gruss Brummbär
Zitat:
@Brummbaer1 schrieb am 15. Februar 2025 um 09:44:46 Uhr:
Ich habe den EQC 400 jetzt 2 Tage getestet.
Das Cockpit sieht vertraut aus, es gibt keine offenen Fragen. Also Startknopf drücken und: absolute Stille!Die Beschleunigung auf den ersten Metern fühlt sich hinter dem Lenkrad spektakulär an. Bis Tempo 100 ist er schneller als mein E400.
Natürlich kein E53, aber das muss er auch nicht.Im Anhängerbetrieb macht er seine Sache gut.
1,2 Tonnen Bootsanhänger bergab mit Rekuperation klappt gut ohne groß zu bremsen.
Laden musste ich nicht, bin nur 180 km gefahren.
(Da muss ich noch Infos sammeln wie was wo sind am Umbauen)Negativ: Lenkrad Ambiente Rund, kein HUD, und keine Sitzklimatisierung.
Also der Testwagen wird es nicht.Der EQC 400 hat mich aber überzeugt für mein jetziges und auch zukünftiges Fahrverhalten.
Kein Wohnwagen sondern Wohnmobil, Kinder sind gross, keine grosse Distanzen mehr, Pensionierung , und ende Juli Solardach fertigt.Mein E400 hat jetzt 160'000 km noch 40'000 km Garantie und ausschliesslich bei MB gewartet. MB bietet als Einkaufspreis 30'000.-
Der Verkäufer meint er gebe Bescheid wenn er was habe.
Das ist mein, was Next .
Gruss Brummbär
Meine Frau und ich sind den EQC400 Ende 2021 ein Wochenende lang probegefahren und waren begeistert. Wir waren uns einig: das wird unser nächster. Dann kam der Ukraine-Krieg und die Info, dass der EQC eingestellt wird. Also haben wir unseren S213 verlängert.
Ja ich weiss EQC 400 Wird nicht mehr gebaut.
Aber ein BJ22-23 knappe 40-50'000 Km und 8 Jahre Batterie Garantie mit voller MB Garantie. Das unter 40'000.- für ein Fahrzeug das mit Zubehör über 100'000 kostet.
Für mich ein Schnäppchen.
Zitat:
Ich hadere noch etwas, weil das Auto sehr teuer ist und besonders auf der Autobahn natürlich deutlich ineffizienter läuft als der S213 und ich eigentlich wirklich gern einen Vollelektro hätte, aber es gibt wirklich nichts, was mir gut gefällt.
Wie effizient soll es denn bitte sein, wenn man eigentlich viel lieber einen Vollelektro hätte, der auf der AB ebenso performen soll?
Ich sag immer jedem das seine - Aber für mich passen diese vergleichsweise hohe Leistungsaufnahmen und Vollelektro einfach irgendwie nicht zusammen. Tolle Beschleunigung, schön und gut, dazu kann ich aber auch in eine Achterbahn.
Das der Fahrkomfort, aufgrund der (Motor-)Stille, vielleicht etwas besser ausfallen mag, sehe ich auch noch ein, aber Effizienz auf der AB? Zur Effizienz gehört für mich in dieser Preiskategorie ebenfalls dazu, dass ich nicht alle 300 - 400 KM auf meine ``Anzeige`` gucken muss und der Tempomat auf 130 zum Standard wird.
Ein Bekannter von mir, der ja so sehr von seinem ID7 GTX schwärmte, meinte mal zu mir, dass man aufgrund eines Vollelektro im Verkehr viel ruhiger wird - Was darauf bezogen, ist Langstrecke = großteilig 130 - 150 Kmh. Aber Hauptsache auf dem Papier und an der Ampel-Grünphase die 700 NM + 400 PS besitzen.
Da Du ja schon gerne ``höhere`` Geschwindigkeiten fährst sag ich mal - Amüsant ist es immer, wenn auf der Autobahn ein Vollelektro (Vorzugsweise Tesla, EQ-Benz etc.) an einem vorbeirauscht, wenn man selbst -gemütlich- mit 170 dahin tuckert, nur um das selbige Fahrzeug 10 Kilometer später, ebenfalls mit -gemütlichen- 170 buchstäblich wieder davon zu fahren.
Ich will hier auch keine Debatte starten, denn die E-Fahrzeuge sind meist sicherlich gut ausgestattet und bieten hohen Komfort. Will man sich jedoch darauf versteifen, darf man letztlich aber auch nicht auf die vergleichsweise geringe Endgeschwindigkeit gucken, die man sowieso kaum ausfahren wird, da man ja ``effizient`` bleiben will.
Hol Dir den GLE wenn man sich schon ``verguckt`` hat. Ein besseres Gefühl & vor allem Gewissen wird man kaum bekommen. Und bei allem Respekt - Wenn man schon in so einer Preisklasse spielt, dann machen ein, zwei hundert Euro mehr, oder weniger, im Jahr auch keinen Unterschied mehr, auch wenn man den Vergleich zu einem S213 zieht. Teuer ist so ziemlich jedes Modell. Hybrid, Voll-E, oder Verbrenner.
Beste Grüße.
Gebe dir Recht wenn ich in Deutschland Fahren würde.
Lebe im Tessin das höchste der Gefühle ist die AB in Italien 130 Km/h bei uns 120 Km/h
Auch wenn unser E53 Cabrio 280 Km/h fährt kann ich den nie Ausfahren nur einmal im Jahr in Monza für knapp eine Halbe Stunde.