Wertminderung wegen Serviceheft / Service überzogen

Vor kurzem habe ich meinen Wagen nach drei Jahre Leasing zurückgegeben und jetzt die Endabrechnung erhalten (Sixt / Allane). Im Großen und Ganzen war die Abrechnung OK, aber ein Punkt ärgert mich: es wurde eine Wertminderung von 350€ veranschlagt, wegen "Serviceheft (Service überzogen,12 Monate/
20000km) - unvollständig". Ich war mir keiner Schuld bewusst und habe das moniert. Sixt (von denen ich jetzt gerade meinen 4. Gewerbeleasing Wagen übernommen habe) hat dann noch einmal ausführlich begründet:

Die Erstzulassung des Fahrzeuges erfolgte am 10. August 2018.
Dem Serviceheft des Leasingfahrzeuges war zu entnehmen:
1. Service am 15. Juli 2019 bei 22.505 KM > überzogen um 2.505 KM
2. Service am 19. Mai 2020 bei 41.391 KM > i.O.
3. Service am 02. September 2021 bei 58.826 KM > überzogen um 3 Monate und 14 Tage
Die Überschreitung des 1. und auch 3. vorgegebenen Wartungsintervalls ist nicht geringfügig, sodass eine Kulanz nicht angeboten werden kann. Dies wurde bereits bei der Erstellung der Endabrechnung geprüft.

Meine Frage: findet Ihr das angemessen? Ich sehe irgendwie nicht, warum der Wagen 350€ Wert verloren hat weil ich bei den Terminen geschludert habe. Bei meinem letzten Wagen wurde ein ähnlicher Betrag eingezogen - da hatte ich aber einen komplette Jahresinspektion vergessen (leider zeigt der Ford Kuga nicht an, wann die Inspektion fällig ist).

27 Antworten

Zitat:

@Wer-bin-ich schrieb am 25. September 2021 um 17:48:09 Uhr:


Würde mich mal interessieren, ob diejenigen, die dem TE jetzt Fehler vorwerfen bzw. das Verhalten von Sixt gutheißen, ihre Mietwohnung immer in dem im Mietvertrag festgelegten Abstand renovieren…

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Wie bei meiner 10-jährigen: aber die Sophia hat auch Auatsch gemacht und einen Eintrag bekommen (dann ist meiner ja auch ok) …

Es ist doch ganz klar: der TE hat die vorgegebenen Wartungen nicht durchgeführt. Und na klar sinkt dadurch der Wert des Wagens. In meinem Fall soweit (so ich der einzige Kunde wäre) ins unverkäufliche. Und das hat der TE nicht mit seinem Eigentum getan, sondern mit fremdem Eigentum. Und natürlich leitet man aus dieser Haltung gegenüber dieser fremden Sache ab (ob berechtigt oder unberechtigt ist dann auch egal), dass der Wagen insgesamt dem TE scheissegal war. Dokumentiert in der Wartung.

Ich gehe zwar immer pünktlich zur Inspektion, bin aber auf die Erklärung gespannt, was die verspätete Inspektion dem Wagen für einen Schaden zugefügt hat, wenn bei der letzten Inspektion keiner festgestellt wurde.

Und besser keinen Porsche kaufen: die Porsche Approved Garantie können (nach einer bestimmten Inspektion) auch Autos bekommen, die nicht pünktlich scheckheft gepflegt waren. Diese Fahrzeuge sind deutlich mehr Wert als immer pünktlich scheckheft gepflegte.

Dem Wagen selbst hat die versäumte Inspektion in der Regel keinen Schaden zugefügt, aber seinem Wert. Ein (korrekt!) scheckhftgeführtes Fahrzeug ist nunmal unbestritten mehr wert als ein nicht scheckheftgepflegtes 😉

Und nochmal: mit Kulanz siehts ohne fristgerechte Wartungen ganz düster aus! Und das ist für den Nachbesitzer ein monitärer Mangel!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wer-bin-ich schrieb am 25. September 2021 um 17:48:09 Uhr:


Würde mich mal interessieren, ob diejenigen, die dem TE jetzt Fehler vorwerfen bzw. das Verhalten von Sixt gutheißen, ihre Mietwohnung immer in dem im Mietvertrag festgelegten Abstand renovieren…

1. Ich habe keine Mietwohnung.

2. Ich bin/war Vermieter, und weiß, dass die in Mietverträgen festgelegten Abstände überwiegend rechtswidrig sind.

3. Hat das eine nix mit dem anderen zu tun...es bleibt ihm unbenommen die Forderung von Sixt zurückzuweisen und abzuwarten, was dann passiert...

Finde ich angemessen, sogar ziemlich günstig, denn ob der Wagen von einem Händler jetzt noch mit dem Label "Scheckheftgepflegt nach Herstellervorgaben" beworben werden kann halte ich für fraglich,

Zitat:

@hwurst5 schrieb am 25. September 2021 um 00:17:02 Uhr:


Vor kurzem habe ich meinen Wagen nach drei Jahre Leasing zurückgegeben und jetzt die Endabrechnung erhalten (Sixt / Allane). Im Großen und Ganzen war die Abrechnung OK, aber ein Punkt ärgert mich: es wurde eine Wertminderung von 350€ veranschlagt, wegen "Serviceheft (Service überzogen,12 Monate/
20000km) - unvollständig". Ich war mir keiner Schuld bewusst und habe das moniert. Sixt (von denen ich jetzt gerade meinen 4. Gewerbeleasing Wagen übernommen habe) hat dann noch einmal ausführlich begründet:

Die Erstzulassung des Fahrzeuges erfolgte am 10. August 2018.
Dem Serviceheft des Leasingfahrzeuges war zu entnehmen:
1. Service am 15. Juli 2019 bei 22.505 KM > überzogen um 2.505 KM
2. Service am 19. Mai 2020 bei 41.391 KM > i.O.
3. Service am 02. September 2021 bei 58.826 KM > überzogen um 3 Monate und 14 Tage
Die Überschreitung des 1. und auch 3. vorgegebenen Wartungsintervalls ist nicht geringfügig, sodass eine Kulanz nicht angeboten werden kann. Dies wurde bereits bei der Erstellung der Endabrechnung geprüft.

Meine Frage: findet Ihr das angemessen? Ich sehe irgendwie nicht, warum der Wagen 350€ Wert verloren hat weil ich bei den Terminen geschludert habe. Bei meinem letzten Wagen wurde ein ähnlicher Betrag eingezogen - da hatte ich aber einen komplette Jahresinspektion vergessen (leider zeigt der Ford Kuga nicht an, wann die Inspektion fällig ist).

2 x Service nicht eingehalten!

Das Auto wir dadurch keinen Schaden genommen haben, aber ein junger Gebrauchter mit mangelhafter Servicehistorie bei 2 von 3 Serviceterminen finde ich 350 € Wertminderung jetzt nicht übertrieben. Wenn ich so einen Gebrauchten kaufen würde, da würde ich wahrscheinlich noch mehr als 350 € Nachlass fordern.

Der Betrag ist IMO absolut angemessen.
Und für die eigene Erfahrung würde ich dies nicht als Wertminderung, sondern Strafe für die eigene Schuselligkeit verbuchen. Wenn man sich die Inspektionen nicht merken kann, so kann man sich die irgendwo aufschreiben (dafür gibt es tausende Möglichkeiten) und sich zum passenden Zeitpunkt erinnern lassen. In der Regel macht man den Service kurz vor oder recht genau zum Fälligkeitstermin, damit solche Sachen eben nicht passieren.

Das Auto weist ja bei jeder Fahrt rechtzeitig vorher darauf hin und das auch nicht erst wenn der Service fällig ist sondern schon rechtzeitig vorher.

Vielen Dank für das gründliche Meinungsbild allerseits. So weiß ich, dass es wohl wenig Sinn macht, da weiter zu protestieren.

Ich möchte nur anmerken, dass ich nicht "rumgeheult" oder "rumgejammert" habe. Natürlich müssen die Kinder dieses Jahr einmal ohne Geschenke auskommen, das ist klar. Aber so lange wir uns haben, meine Frau, die sechs Buben und die fünf Mädchen, so lange werden gerechte Pönalen bei allen Entbehrungen doch unseren Gerechtigkeitssinn stärken.

Du bist hier in einem Forum, in dem für viele das Auto das wichtigste im Leben ist. Da werden bei einem Haushaltseinkommen von 4.000 Euro auch gerne mal 5er BMW oder Audi A6 gefahren. Dieser muss dann penibelst geschützt werden und pünktlich zum Service. Natürlich mit mitgebrachtem Öl.

Zitat:

@Wer-bin-ich schrieb am 28. September 2021 um 18:27:31 Uhr:


Natürlich mit mitgebrachtem Öl.

Blöder Kommentar 🙂
Das mache ich mit meinen Firmenwagen sowie mit den Privatwagen.
Mein Gehalt dürfte deutlich über dem von Dir als Grenze für dieses Verhalten genannten Betrag liegen.

Warum sollte man Öl - sofern es exakt den Vorgaben des Herstellers entspricht - nicht mitbringen?
Ich z. B. sehe nicht ein, für einen Liter Öl 35,00 € in der Werkstatt zu bezahlen, wenn ich ein 5 Liter-Gebinde für ca. 45,00 € einkaufen und anliefern kann.

Lerne: Von den Reichen lernt man das Sparen 🙂

Moin,

ehe das thematische Abdriften noch weiter Fahrt aufnimmt, nehmen wir diesen Post als schönes Schlusswort.

Zitat:

@hwurst5 schrieb am 28. September 2021 um 15:47:46 Uhr:


Vielen Dank für das gründliche Meinungsbild allerseits. So weiß ich, dass es wohl wenig Sinn macht, da weiter zu protestieren.

Ich möchte nur anmerken, dass ich nicht "rumgeheult" oder "rumgejammert" habe. Natürlich müssen die Kinder dieses Jahr einmal ohne Geschenke auskommen, das ist klar. Aber so lange wir uns haben, meine Frau, die sechs Buben und die fünf Mädchen, so lange werden gerechte Pönalen bei allen Entbehrungen doch unseren Gerechtigkeitssinn stärken.

Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator

Ähnliche Themen