Wertgutachten zur H-Versicherung
Danke für Euere Zeit.
Mein Oldtimer mit seltenen Details wurde eben mit einem H-Kennzeichen vom TÜV abgenommen und danach angemeldet. Das Fahrzeug ist Bj. 82 und war seit 1994 abgemeldet. Soweit alles gut.
Versichern möchte ich das Fahrzeug über eine Oldtimer-Versicherung und das sollte auch nicht das Problem werden. Dazu benötigt aber die Versicherung ein Wertgutachten des Oldtimers. Der TÜV empfahl mir einen Wertgutachter.
Bevor ich Kontakte zu den Gutachter(n) knüpfe vorab ein paar Fragen:
- mein Fahrzeug ist in einem sehr guten und original getreuen Zustand
- der Verkaufswert des Fahrzeugs ist irgendwo zwischen 30-50 TEU
- meine jährliche Fahrleistung wird nur bei schönen Wetter unter 3000km liegen
- ich besitze eine abgeschlossene Garage, Erstwagen usw. fahre seit 1977 Auto, keine Vorstrafe, keine Punkte, SF-Klasse: 22
- werde keine Ausstellungen, Shows, öffentliche Veranstaltungen oder sonstige andere "Oldtimertreffen" besuchen. Es ist mein altes Auto - Punkt.
- werde das Fahrzeug im Sep/Okt wieder abmelden.
Jetzt die Frage:
- da es angeblich nur noch so 350 originale Oldtimer in dieser Ausstattung gibt, wie soll ich das Auto im Gutachten schätzen lassen - möglichst niedrig (ca. 25TEU) oder möglichst hoch (ca. 50 TEU), weil sich daraus wohl die Versicherung errechnet?
- was wird mir so ein bebildetes Gutachten kosten?
Standort des Fahrzeugs: Bayern
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Katharin a schrieb am 25. Juli 2017 um 15:05:08 Uhr:
Von einem seriösen Gutachter.
Da würde ich vorher auch mal Kontakt mit der Versicherung aufnehmen, zum Teil akzeptieren die nur welche von bestimmten Organisationen (ClassicData, TÜV(s), Dekra, ...). Die Listen von ClassicData die man auch im Zeitschriftenhandel bekommt sind für halbwegs "normale" Autos zum Veröffentlichungszeitpunkt recht gute Anhaltswerte. Ausgehend von dem Wert muss man dann am Auto gucken was dann noch an werterhöhenden bzw. -mindernden Faktoren hinzukommt.
Je nach Gutachter kann das schon etwas abweichen, aber einer mit 25000 und einer mit 50000 würde mir da schon komisch vorkommen.
Für den Versicherungswert reicht i.d.R. ein Kurzgutachten das bei ca. 150€ liegt. Erst bei besonderen Umbauten oder 6stelligen Preisen werden von den meisten Versicherungen Vollgutachten (~350€ aufwärts) verlangt, da muss aber auch weit mehr geprüft und recherchiert werden.
Eher hoch oder niedrig ist so eine Sache. Niedrig heißt eben niedrige Prämie aber auch weniger Fahrzeugwert im Schadenfall (Diebstahl oder Totalschaden). IMHO fährst du am besten wenn ein Gutachter einen realistischen Wert ansetzt und nicht versucht wird den Wert künstlich runter oder raufzurechnen. Bisschen Spielraum ist da ja, fährst du mit dreckiger Kiste hin wird der Wert schnell mal etwas niedriger sein als wenn du mit frisch poliertem und blitzsauberem Fahrzeug vorfährtst.
12 Antworten
Naja, ist schon seltsam dass der Wert nach Gutachten zwischen 25 und 50 TSD sein soll. Ist gerade mal das doppelte. LoL
Der Gutachter sollte ein möglichst objektives Gutachten erstellen.
Ist das Gutachten niedrig, bekommst Du im Schadenfall weniger.
Ist das Gutachten hoch, könnte es sein, dass Du einen höheren Beitrag in der Versicherung zahlst.
Was Dir lieber ist, musst Du wissen.
Das Gutachten dürfte um die 250-400 Euro liegen. Bin aber kein Gutachter. 😉
Darauf achten, wenn DU das FZG abmeldest, dass dann eine Ruheversicherung besteht. Wäre Saison-Kennzeichen nicht sinnvoller? Da braucht man nicht an- und abmelden und hat außerhalb der Saison automatisch die Ruheversicherung.
Zitat:
@Karl_W schrieb am 25. Juli 2017 um 13:19:15 Uhr:
Jetzt die Frage:
- da es angeblich nur noch so 350 originale Oldtimer in dieser Ausstattung gibt, wie soll ich das Auto im Gutachten schätzen lassen - möglichst niedrig (ca. 25TEU) oder möglichst hoch (ca. 50 TEU), weil sich daraus wohl die Versicherung errechnet?
Das wirst Du dem Gutachter überlassen müssen. 😰
Nachtrag: Es gibt kein Saison-Kennzeichen für H-Fahrzeuge. Die Umsetzung ist für Oktober 2017 geplant
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 25. Juli 2017 um 13:41:25 Uhr:
Zitat:
@Karl_W schrieb am 25. Juli 2017 um 13:19:15 Uhr:
Jetzt die Frage:
- da es angeblich nur noch so 350 originale Oldtimer in dieser Ausstattung gibt, wie soll ich das Auto im Gutachten schätzen lassen - möglichst niedrig (ca. 25TEU) oder möglichst hoch (ca. 50 TEU), weil sich daraus wohl die Versicherung errechnet?Das wirst Du dem Gutachter überlassen müssen. 😰
Ja sicher. Aber es ist auch sicher, daß ich bei x+1 Gutachtern x+1 unterschiedlichen Wert bekommen werde. Daher die große Spanne.
Ähnliche Themen
Anstatt Dich auf "Schätzungen" einzulassen, solltest Du das Auto begutachten lassen.
Von einem seriösen Gutachter.
Denn auch bei "x+1" Gutachtern wirst Du erstaunlich nahe beieinander liegende Werte erhalten.
Zitat:
@Katharin a schrieb am 25. Juli 2017 um 15:05:08 Uhr:
Von einem seriösen Gutachter.
Da würde ich vorher auch mal Kontakt mit der Versicherung aufnehmen, zum Teil akzeptieren die nur welche von bestimmten Organisationen (ClassicData, TÜV(s), Dekra, ...). Die Listen von ClassicData die man auch im Zeitschriftenhandel bekommt sind für halbwegs "normale" Autos zum Veröffentlichungszeitpunkt recht gute Anhaltswerte. Ausgehend von dem Wert muss man dann am Auto gucken was dann noch an werterhöhenden bzw. -mindernden Faktoren hinzukommt.
Je nach Gutachter kann das schon etwas abweichen, aber einer mit 25000 und einer mit 50000 würde mir da schon komisch vorkommen.
Für den Versicherungswert reicht i.d.R. ein Kurzgutachten das bei ca. 150€ liegt. Erst bei besonderen Umbauten oder 6stelligen Preisen werden von den meisten Versicherungen Vollgutachten (~350€ aufwärts) verlangt, da muss aber auch weit mehr geprüft und recherchiert werden.
Eher hoch oder niedrig ist so eine Sache. Niedrig heißt eben niedrige Prämie aber auch weniger Fahrzeugwert im Schadenfall (Diebstahl oder Totalschaden). IMHO fährst du am besten wenn ein Gutachter einen realistischen Wert ansetzt und nicht versucht wird den Wert künstlich runter oder raufzurechnen. Bisschen Spielraum ist da ja, fährst du mit dreckiger Kiste hin wird der Wert schnell mal etwas niedriger sein als wenn du mit frisch poliertem und blitzsauberem Fahrzeug vorfährtst.
Die H-Versicherung ist größtenteils pauschalisiert.
Haftpflicht und TK werden FIX berechnet.
Bei einer Vollkasko kann der Beitrag nach Gutachtenwert berechnet werden.
Dann ist wichtig, dass der Wert hoch angesetzt wird.
Kostet zwar mehr Beitrag,
bringt aber im Schadenfall auch mehr.
OK, und wo mache ich jetzt meine Kurzbewertung für die KFZ-Versicherung?
Als Auswahl hat mir die Versicherung die folgenden Firmen angeboten:
- Classic Data
- Dekra
- GTÜ
- TÜV Rheinland
Und ich habe derweil folgende Kostenvorangebote für die Kurzbewertung:
- Classic Data laut Webside: ab 150€ (ich denke mal incl. Steuer)
- TÜV Süd: 200€ Netto und ich hoffe die Versicherung akzeptiert das
Für Dekra und GTÜ habe ich noch kein Angebot. GTÜ und Dekra sind in meiner Ecke wenig bekannt
Plan ist das Auto Haftpflicht (86€) und ggf. Teilkasko mit SB zu versichern.
Welche Firma macht nach Euerer Meinung diese Kurzbewertung so daß Preis/Leistung stimmen?
Hat jemand Erfahrung was den Preis einer Kurzbewertung des Fahrzeugs angeht und dazu eine Empfehlung?
Zitat:
@Karl_W schrieb am 26. Juli 2017 um 11:08:34 Uhr:
Hat jemand Erfahrung was den Preis einer Kurzbewertung des Fahrzeugs angeht und dazu eine Empfehlung?
Hier in der Ecke wäre ziemlich Wurscht. TÜV-Rheinland, GTÜ und Dekra haben sich preislich bei der Kurzbewertung an ClassicData angeglichen, da ist kaum ein Unterschied. Da auch die anderen gerne auf die Daten von ClassicData zurückgreifen geh doch einfach direkt zum nächsten ClassicData-Partner in deiner Ecke.
Wenn du eh nur TK abschließen willst,
reicht das 150,-€-Gutachten völlig aus.
Habe ich für TK auch gebraucht.
Zahle jetzt ca 126€/anno für HP und TK.
Steuer liegt einheitlich bei 191,-.
Gesamtkosten also 317,-/anno.
Abmelden übern Winter lass ich sein,
erstens fahre ich dann auch,
zweitens, so viel kann man gar nicht einsparen,
denk mal an die Verwaltungskosten.
Ausserdem wird die Vorbesitzer-Liste grösser.
warum keine Vollkasko? ich zahle für meinen Willys Jeep mit Wiederbeschaffungswert 40.600.- bei der Allianz ca. 200.- im Jahr für Haftpflicht und Vollkasko...da bin ich dann wenigstens vor großem Schaden bewahrt wenn ich's selber versemmel...
Kurz-Gutachten mit 12 Fotos kostete im Mai 150.- bei einem örtlichen Gutachter der mit classic-analytics zusammen arbeitet.
classic-analytics hat auf der homepage ein Verzeichnis der Gutachter, nach Postleitzahl suchbar