Werteinschätzung für 250TD Oldtimer, BJ 87, 162km, 90PS/5 Zylinder

Mercedes E-Klasse W124

Hi,
bräuchte mal eine kurze Wertschätzung von einen meiner W124. Mit wie viel € werden die grob gehandelt?

- Kombi
- Diesel, 90PS, 5 Zylinder, 162km
- Handschaltung
- Als Oldtimer angemeldet und frisch Tüv bis Mitte 2019
- 2. Hand
- Buchhalterausstattung
- Checkheft gepflegt
- technisch einwandfrei in Ordnung, gerade erst neue Reifen, Filter, Bremsen, Batterie

Optische Mängel:
- vorne rechts kleiner Tittscher vor 20 Jahren abbekommen
- kleine Delle an der Kofferraumklappe
- kleine Risse im Armaturenbrett

Unterhalt aktuell: 73€ (Versicherung) + 191€ (KFZ-Steuer)

Beste Antwort im Thema

@Pullwoman Der Preis hat doch mit dem späteren Fahrprofil des Käufers einfach garnichts zu tun. Selbst wenn der als Schlachter gekauft wird ändert das nichts. Beide hier vorgestellten T-Modelle mit Diesel sind mehr Wert als du dafür ausgeben würdest , evtl. weil es für dich nicht Wirtschaftlich ist. Interessiert aber keinen, es geht um eine Werteinschätzung, also um einen realistischen Preis am echten Markt und deine 2500€ die da einfach mal eben in den Raum geworfen werden sind einfach quatsch. Welchen "typischen Fall" meinst du denn? Das ganze geht in die gleiche Richtung wie der 300er TD Garagenfund Kombi der angeblich max. 7000 oder so Wert sein sollte. Stand der nicht am ende für das vielfache im Netz? Entweder alle sind größenwahnsinnig und keine der Karren wird jemals für solche Preise verkauft oder du liegst einfach völlig daneben.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Was für ein Erbsenzähler-Thread!
Den Moderator anrufen wegen Wörtern wie: Wanderhure, durchrepariert und verschlimmbessert - so weit kommt's noch!
Und bitte, bitte: Auch mal eine andere Ansicht zulassen, ohne gleich in beleidigten Sarkasmus abzusinken!

Gruß Bernhard

Zitat:

@Lokai007 schrieb am 12. Dezember 2017 um 17:24:50 Uhr:


Und wieviel kann ich für mein Auto jetzt verlangen?

Also aus meiner Warte, der Käufergruppe A (FAHRENDER W124-Sammler) würde ich mal auf gute 2000€ tippen.
Die Farbe ist ein Traum (almadinrotmetallic), der Zustand altersgemäß, die Ausstattung im leicht gehobenen Bereich. Ja, wegen der 3.ten Rücksitzbank könnte ich mir durchaus vorstellen bis zu 1000€ noch draufzulegen, wenn Du jemanden findest, der genau die haben will. (Da gibts einen Markt für und mindestend 500€ bekommst Du auch als Ersatzteil)

Jetzt brauchst Du aber noch ein Urteil der Käufergruppe B (= die ANSCHAUENDEN W124-Sammler) !

Daraus den Mittelwert bilden, dann passts wahrscheinlich.

Pullwoman

@Lokai007 Du hast die Hinterachse usw. gemacht das ist ein richtig großer Bonus sofern das ordentlich gemacht wurde. Zustand sieht gut aus, Ausstattung auch. Farbe gefällt mir sehr und der Motor ist der beliebteste Diesel oder? KM-Stand ist bei den Motoren weniger wichtig als der Zustand, denke mit 2-3 Tausend ist der sehr schnell weg und du hast viel verschenkt. Allein die sonst fällige HA-Geschichte mit WHA ist unter 2000 kaum zu machen das sind sinnvolle Investitionen. Würde ich einen Diesel zum vielfahren suchen würde ich dir auf jeden Fall mehr dafür geben und ich bin als Student auf keinen Fall die sogenannte "Käufergruppe B". Das was Pullwoman ausgeben will geht mal wieder am Markt vorbei aber das muss dich ja nicht beeinflussen und es hat auch hier eigentlich nichts verloren weil es um eine Werteinschätzung geht. Meine wäre dass du jemanden findest der mehr zahlt.

nur mal so
ein 603A wird mittlerweile mit 1000€ gehandelt
aber pullwoman findet sicher für mcih einen 300 turbo schlachter für 300 euro den kauf ich ihm dann auch ab...

Ähnliche Themen

Zitat:

@funky124 schrieb am 12. Dezember 2017 um 23:43:42 Uhr:


nur mal so
ein 603A wird mittlerweile mit 1000€ gehandelt
aber pullwoman findet sicher für mcih einen 300 turbo schlachter für 300 euro den kauf ich ihm dann auch ab...

Beziehst Du Dich preislich auf den Motor, das ganze Auto oder einen Schlachtwagen mit Motor ?
Mir ist leider noch nie ein OM603A in die Finger gekommen.
Und wenn ja, hätte der bei mir eh' nicht lange überlebt...
Die Maschine wird mir bei Vollast zu heiß !
Aber klar: Für ein "NUR ANSCHAU-Auto kannst Du ihn schon verwenden..." (Vorsicht: Ironie !)

Mit Abstand ist der OM603A (300D Turbo) der am wenigsten gebaute mit rund 60.000 Stück (Limo & Kombi & 4matic's) beim W124, von daher wird ein guter eher schwierig zu finden sein.

Aber 1000 € für einen funktionierenden 300 Turbo ist doch ein respektabler Preis ?

Pw

also
dir ist ein 250td in bestzustand zu teuer für mehr als 2500€?
findest aber dass ein ersastzteil nämlich ein nackter 603 A für 1000 euro durchaus akzeptabel ist?
deine preisgestaltung erschliest sich mir nicht aber macht nix ich habe gestern abend einen 190D heimgezogen für relativ kleines Geld mit angeblichem Motorschaden^^

Zitat:

@funky124 schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:43:17 Uhr:


also
dir ist ein 250td in bestzustand zu teuer für mehr als 2500€?
findest aber dass ein ersastzteil nämlich ein nackter 603 A für 1000 euro durchaus akzeptabel ist?
deine preisgestaltung erschliest sich mir nicht aber macht nix ich habe gestern abend einen 190D heimgezogen für relativ kleines Geld mit angeblichem Motorschaden^^

Genau ! Das ist es mir, denn gerade die Diesel-Fahrzeuge, im Alter zwischen 22 und 33 Jahren haben fast alle die gleichen Probleme im weiteren Dauereinsatz bei Käufergruppe A (FAHRER) relativ unabhängig von der Kilometerleistung:
- Hinterachsaufnahmen
- vord. Federaufnamen
- Federbruch, Reduktion der Federhärte durch Alterung
- angehende Korrosion unterm UBS und Hohlräumen bedingt durch Aussprödung der Schutzschichten
- O-Ringe und Gardena-System beim Diesel
- alle Gummiteile rundum brauchen nach 20-30 Jahren einen Ersatz. An manchen Stellen sofort, bi anderen so nach und nach.
- Lager altern auch im Stand / und beim wenigfahren !
- verschiedene Plastik- und Gummiteile im Innenraum die gerne brechen und sich verfärben.
- Front- und Heckscheibe / Haftung am korrodierten Scheibenrahmen (haben sie alle)
- Heckklappendämpfergasdruck lässt nach

uvm.

Diese Dinge werden auf jeden Fall (bei jedem Wagen sofern er im Dauereinsatz gefahren wird) so nach und nach anfallen, von daher ist meine Bereitschaft mehr Geld als 2500-3000€ bei einem Kombi (Diesel) für den Kaufpreis zu investieren nicht wirklich da, denn auch bei einem weniggefahrenem werden sie früher oder später (meist früher) SICHER auch anfallen.
Und solange es einigermaßen gute gibt, die bezahlbar bleiben, werde ich diese Einkaufsstrategie auch nicht ändern. Und das wird noch länger so bleiben, solange es FAHRER gibt, die Ihre verkaufen wollen.
Der Glaube, daß sich die Abnutzung und der potentielle Ausfall proportinal zu den gefahrenen Kilometern verhalten würde ist ein Irrglaube.
Der Alterseinfluß (in Jahren) ist deutlich größer als der Nutzungseinflauß (in Kilometern) auf die potentielle Ausfallwahrscheinlichkeit einzelner Komponenten.
Das aus jahrzehntelanger Erfahrung aus unseren Qualitätsabteilungen.

Pullwoman

Das KI war auf dilletantische Art bereits draußen. Ist immer verdächtig.

was du alles glaubst...
fakt ist dass man einen guten dieselkombi nicht für 2500 bekommt
das was man für 2500 bekommt ist gut für paarmal tüv mit schweissaktionen zwischendrin und dann abwracken.
ich machs selber doch auch nicht anderst, das was ich heute für 1000 euro bekome habe ich vor paar jahren für 300 euro mitgenommen und voll aufgebraucht.
die preise steigen an

Deine Antwort
Ähnliche Themen